Zu Pulver verarbeitete Hausgrillen und Larven des Getreideschimmelkäfers dürfen künftig im Essen enthalten sein. Die Europäische Union stuft den Verzehr als unbedenklich ein - und sieht Chancen für die Ernährung. Von Stephan Ueberbach. mehr
Mehr Obst, Gemüse und Hülsenfrüchte, weniger Fleisch, Salz und Zucker: Im Kabinett ging es in der letzten Sitzung vor Weihnachten ums Essen. Minister Özdemir stellte Pläne für eine Ernährungsstrategie vor. Von Claudia Plaß. mehr
Der Bestand an Schweinen in Deutschland ist so niedrig wie nie zuvor. Die Gründe sind Experten zufolge die schwierige wirtschaftliche Lage von Landwirten sowie der Trend zur fleischlosen Ernährung. mehr
Wie sieht eine Ernährung aus, die gesund ist und Klima und Umwelt möglichst wenig belastet? Auf Fleisch und tierische Produkte müssen wir nicht ganz verzichten, sagt die Agrarökonomin Hunecke. Aber je weniger wir davon essen, desto besser. mehr
Burger, Pizza, Süßigkeiten - mit 37 weiteren Akteuren fordert die Lebensmittelorganisation Foodwatch unter anderem, Werbung für ungesundes Essen nur noch nachts zu senden. Ähnliches hatte sich die Bundesregierung vorgenommen. mehr
Unsere derzeitige fleischlastige Ernährung schadet Umwelt und Klima. Deshalb tüfteln Dutzende Start-Ups an nachhaltigen Alternativen. Beim "Agri Food Demo Day" präsentierten sie ihre Ideen vor Investoren. Von Anne Kleinknecht. mehr
Krieg, Energie- und Klimakrise zeigen uns, wie anfällig unsere Ernährung ist. Um sie zu sichern, stellt man in Israel heute schon Tierprodukte im Labor her. Und in Belgien zieht die Landwirtschaft in die Stadt. mehr
Fleisch und Käse haben im Vergleich zu Obst und Gemüse zumeist eine schlechtere Klimabilanz. Doch wie steht es um andere Lebensmittel? Ein Oxford-Team hat nun 57.000 Supermarkt-Produkte auf ihre Umwelteinflüsse untersucht. mehr
Auffällig viele Fast-Food-Ketten stammen aus Kalifornien - ob nun McDonald's, Taco Bell oder In & Out Burger. Was zieht die Burgerbrater in den US-Westküstenstaat? Von Marcus Schuler. mehr
In Spanien tobt eine Art Glaubenskrieg: Verbraucherminister Garzon kritisiert den Fleischkonsum - und gerät ins Kreuzfeuer der Kritik. Dabei ist sich die Regierung eigentlich einig, dass die Branche nachhaltiger werden soll. Von Reinhard Spiegelhauer. mehr
Die Kette ist der Inbegriff des "Fast Food": Vor 50 Jahren eröffnete der erste McDonald's in Deutschland. Vieles hat sich seitdem in den Filialen verändert. Die Kritik ist geblieben - vor allem an manchen Franchisenehmern. Von Gabriel Wirth. mehr
Start-ups tüfteln an Fleisch, das aus Stammzellen im Labor hergestellt wird - und erste Restaurants tischen es bereits auf. Ist das eine Lösung für das globale Klima- und Ernährungs-Problem? Von Notker Blechner. mehr
Der Markt für vegetarisches und veganes Essen wächst rasant - wahrscheinlich noch viele Jahre lang. Von diesem Trend profitieren besonders die großen Unternehmen aus der Fleischindustrie. Von Barbara Berner. mehr
Immer mehr Menschen verzichten auf klassische Kuhmilch und trinken pflanzliche Ersatzprodukte aus Soja oder Hafer. Von dem Boom profitieren Hersteller wie Oatly, der nun sogar an die Börse will. Von Till Bücker. mehr
Der Nutri-Score soll Verbrauchern im Supermarkt mehr Orientierung geben und eine gesunde Ernährung erleichtern. Hat sich die Kennzeichnung schon durchgesetzt? Und wo fordern Kritiker Nachbesserungen? Von Till Bücker. mehr
Viele Kinder folgen Social-Media-Kanälen, auf denen neben witzigen Videos auch Werbung für ungesundes Essen erscheint. Die Organisation Foodwatch fordert ein Verbot solcher Marketing-Praktiken. Von Robert Holm. mehr
Mal angenommen, wir ernähren uns alle vegan. Sind wir dann gesünder? Können wir so das Klima retten? Den Hunger besiegen? Und gibt’s dann gar keine Kühe mehr? Ein Gedankenexperiment. Best-Of-Folge aus dem Jahr 2020. mehr
Mal angenommen, wir ernähren uns alle vegan. Sind wir dann gesünder? Können wir so das Klima retten? Den Hunger besiegen? Und gibt’s dann gar keine Kühe mehr? Ein Gedankenexperiment. mehr
Treffen in Berlin: G20-Agrarminister beraten über Ernährungssicherung mehr
Welternährungskonferenz: Papst fordert gerechte Nahrungsverteilung mehr
Der Reispreis ist extrem hoch. Davon ist die Ernährung von bis zu drei Milliarden Menschen betroffen. Das wäre zu verhindern gewesen, meint Reisexperte Dobermann - schließlich habe sich die Krise schon seit 15 Jahren angedeutet. Wie sich das Problem lösen lässt, erklärt er im tagesschau.de-Interview. mehr
marktbericht
liveblog
Bilder