Dass die Deutsche Bahn reformiert werden muss - darin ist sich die Ampelkoalition einig. Nun sind erste Pläne aus dem Verkehrsministerium bekannt geworden. Unter anderem soll eine neue Infrastrukturgesellschaft entstehen. mehr
Vor 25 Jahren entgleiste in Eschede ein ICE - das schwerste Zugunglück in der Bundesrepublik bisher. 101 Menschen starben. Wie hat der Unfall das Sicherheitskonzept der Bahn verändert? Von Markus Reher. mehr
Im Tarifkonflikt bei der Bahn sind die Fronten verhärtet. Die Gewerkschaft EVG kann sich weitere Warnstreiks vorstellen, um den Druck auf die Bahn nochmal zu erhöhen. Und auch ein längerer Ausstand scheint möglich. mehr
Im ersten Monat nach der Einführung des Deutschlandtickets haben knapp zehn Millionen Menschen ein Abonnement für den Deutschlandtarif abgeschlossen. Etwa die Hälfte davon ist von einem bestehenden Abo gewechselt. mehr
Im Tarifkonflikt bei der Bahn gibt es keine Annäherung: Die Gewerkschaft EVG lehnte ein neues Angebot ab und forderte Nachbesserungen. Der Bahn-Vorstand reagierte mit Unverständnis, Verhandlungen seien "im Moment sinnlos". mehr
Zugausfälle, Schienenersatzverkehr: Alltag auf deutschen Schienen. Die Zahl der Gleisbaustellen steigt rasant. Angesichts vieler maroder Strecken ist das auch bitter nötig. Doch häufig scheint der DB-Konzern damit überfordert. Von Michael Houben. mehr
Neue Warnstreiks bei der Deutschen Bahn sind vorerst vom Tisch: Der Staatskonzern hat der EVG das Angebot gemacht, die Löhne um bis zu zwölf Prozent anzuheben. Die Gewerkschaft will darüber nun erst einmal beraten. mehr
Alex Jakubowski, HR, zu den Tarifverhandlungen zwischen Deutsche Bahn und Gewerkschaft EVG mehr
Gerrit Rudolph, HR, zu der nächsten Tarifverhandlung zwischen Deutscher Bahn und Gewerkschaft EVG mehr
Cosima Ingenschay, EVG, zur neuen Verhandlungsrunde zwischen Gewerkschaft und Bahn in Fulda mehr
EVG und Bahn verhandeln wieder: Cosima Ingenschay, EVG, zur angesetzten Verhandlungsrunde in Fulda mehr
Die Deutsche Bahn unterzieht sich einem Modernisierungsprogramm und will damit auch das Durchschnittsalter seiner ICE-Flotte senken. Schon in diesem Jahr könnten monatlich drei neue ICE auf die Gleise kommen. mehr
Zwar ist der 50-stündige Ausstand bei der Bahn nach einem Vergleich vor Gericht zunächst vom Tisch. Doch der Tarifkonflikt mit der EVG ist längst nicht gelöst. Weitere Warnstreiks sind möglich. mehr
Auch nach der Warnstreik-Absage bei der Deutsche Bahn können Reisende ihre für Montag und Dienstag gekauften Tickets heute nutzen. Gestern hatten der Konzern und die Gewerkschaft EVG einem verpflichtenden Vergleich zugestimmt. mehr
Trotz der Warnstreik-Absage müssen Bahnreisende zum Wochenbeginn mit Problemen rechnen. Nach Bahnangaben fahren heute nur etwa zwei Drittel der geplanten Fernzüge. Immerhin sollen die Kulanzregelungen weiter gelten. mehr
Am Wochenende hatte die Bahn gewarnt, dass heute trotz des abgesagten Warnstreiks ein Drittel aller Züge ausfallen könne. So schlimm ist es wohl doch nicht gekommen. Der Betrieb sei weitgehend planmäßig angelaufen, hieß es am Morgen. mehr
Der geplante Warnstreik bei der Bahn ist vorerst abgewendet. Das Unternehmen und die Gewerkschaft EVG haben einem verpflichtenden Vergleich zugestimmt. Die Bahn rechnet dennoch mit Ausfällen. mehr
Tarifstreit: 50-Stunden-Warnstreik bei der Deutschen Bahn ab morgen mehr
Trotz unpünktlicher Züge: Die Deutsche Bahn hat rund 30.000 Beschäftigten Erfolgsprämien ausgezahlt. Nach Informationen von NDR und SZ geht es dabei um Boni in dreistelliger Millionenhöhe. mehr
49-Euro-Ticket für Nah- und Regionalverkehr offiziell gestartet mehr
Zum Start des Deutschlandtickets ist die Nachfrage größer als erwartet. Die Deutsche Bahn teilte mit, dass es im Buchungssystem auf ihrer Webseite und der Navigator-App teilweise zu Störungen wegen der vielen Kaufinteressenten komme. mehr
"Wir könnten die Bahn wochenlang lahmlegen" - mit dieser Aussage baut die EVG-Verhandlungsführerin Druck auf. Sie beschreibt, wie die Gewerkschaft Warnstreiks bald ausweiten könnte und weist die Schuld der Deutschen Bahn zu. mehr
Die Tarifverhandlungen zwischen der Deutschen Bahn und der Eisenbahngewerkschaft EVG sind erneut gescheitert. Nun drohen erneut landesweite Streiks. Sie könnten noch massiver sein als zuletzt. mehr
Wie der Bayerische Rundfunk erfuhr, plant die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) einen bundesweiten Ausstand. Zuvor hatte bereits die Gewerkschaft ver.di für Freitag zu Warnstreiks an drei deutschen Flughäfen aufgerufen. mehr
Angesichts der Dauerkrise bei der Deutschen Bahn will die Union den Konzern aufspalten. Von der Lokführergewerkschaft GDL und dem Fahrgastverband Pro Bahn gibt es für die Forderung Unterstützung. mehr
CDU und CSU wollen das Schienennetz, die Bahnhöfe und die Energiesparte aus dem Bahn-Konzern herauslösen. Ziel ist eine Bündelung in einer Infrastruktur GmbH des Bundes. Was verspricht sich die Union davon? mehr
Gerade im Verkehrssektor muss CO2 eingespart werden - die Deutsche Bahn sieht großes Potenzial in Wasserstoff-Zügen. Allerdings ist dafür eine eigene Infrastruktur nötig. Und die Entwicklung der Züge steht noch am Anfang. Von Rupert Wiederwald. mehr
Die Nachfrage ist enorm: In den ersten drei Tagen des Vorverkaufs wurden allein bei der Deutschen Bahn 250.000 Deutschlandtickets gekauft. Das Unternehmen rechnet damit, dass künftig jeder Fünfte das Ticket nutzen wird. mehr
Zugausfälle und Verspätungen sind die Deutsche Bahn im vergangenen Jahr offenbar teuer zu stehen gekommen. Der Konzern zahlte seinen Kunden die Rekordsumme von 92,7 Millionen Euro an Entschädigungen. mehr
Die Passagierzahlen der Bahn steigen stark. Auch wirtschaftlich geht es ihr besser. Die Konzernleitung will sie zum Verkehrsmittel der Zukunft machen - und gönnt sich höhere Bezüge. Die Gegenwart zeigt: Die Bahn ist am Anschlag. Von A. Kartschall. mehr
Die Deutsche Bahn konnte im vergangenen Jahr ihre Verluste verringern. Dennoch schreibt der Konzern unter dem Strich rote Zahlen. Im laufenden Jahr dürfte das Minus laut Bahn-Spitze wieder ansteigen. mehr
In welch schlechtem Zustand Gleise, Brücken, Weichen und Stellwerke sind, legt ein interner Bericht der Bahn offen, der NDR, WDR und SZ vorliegt. Die notwendigen Sanierungen kosten demnach rund 89 Milliarden Euro. mehr
Ursprünglich war die bundesweite Umsetzung des Taktfahrplans für 2030 geplant. Doch bis das Vorhaben komplett abgeschlossen ist, dürften laut Verkehrs-Staatssekretär Theurer weitere Jahrzehnte ins Land ziehen. mehr
Nur zwei Stunden haben Vertreter der Deutschen Bahn und der Gewerkschaft EVG über den künftigen Tarifvertrag gesprochen. Dann war erstmal Schluss - ohne Angebot der Bahn werde nicht verhandelt, erklärte die EVG und drohte mit Warnstreiks. mehr
Für Deutschlands Energieversorgung ist Kohle zuletzt wieder wichtiger geworden. Die Deutsche Bahn verdoppelte ihre Transporte mit Kohlezügen. Täglich werden im Schnitt 30.000 Tonnen zu großen Kraftwerken gebracht. mehr
Verspätete Züge und eine überlastete Infrastruktur behindern die Entwicklung der Bahn. Die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft fordert deshalb deutlich höhere Investitionen. mehr
Im vergangenen Jahr war die Deutsche Bahn so unpünktlich wie noch nie. Ist ein Zugverkehr ohne Verspätung möglich? Was muss dafür passieren und wann könnte es soweit sein? Von Birthe Sönnichsen und Gabor Halasz. mehr
Es ist die höchste Lohnforderung in der Geschichte der EVG: Die Gewerkschaft fordert zwölf Prozent mehr Lohn für Bahn-Beschäftigte. Sie rechtfertigt die hohe Lohnforderung mit der Inflation. mehr
Der Personalmangel spitzt sich zu, praktisch überall. Beschäftigte haben gegenüber Arbeitgebern eine gute Verhandlungsposition. Doch die Wirtschaft insgesamt leidet, wogegen es einen Mix von Maßnahmen braucht. Von Michael Houben. mehr
Das Schienennetz der Deutschen Bahn ist 60 Kilometer länger: Auf der neu gebauten Strecke von Wendlingen nach Ulm startete nun der Regelbetrieb. Der Ausbau kostete mehrere Milliarden Euro - für zunächst eine Viertelstunde Zeitersparnis. mehr
analyse
liveblog