1984 berieten Vorstände von VW mit Vertretern der DDR-Wirtschaft über eine Zusammenarbeit. Doch das Projekt geriet zum Investitionsloch. Als im Osten der erste Motor produziert wurde, war die DDR schon fast Geschichte. Von Ingo Nathusius. mehr
Ohne sie wäre Pittiplatsch nie im DDR-Kinderfernsehen aufgetaucht: Inge Trisch. Neben dem kleinen Kobold entstanden unter ihrer Mitarbeit mehrere beliebte Sendungen. Nun wurde bekannt, dass die Autorin gestorben ist. mehr
Knapp 34 Jahre nach dem Mauerfall hat die Berliner Staatsanwaltschaft einen Ex-Stasi-Mitarbeiter wegen Mordes angeklagt. Der inzwischen 79-Jährige soll 1974 einen Polen an einem Berliner Grenzübergang erschossen haben. mehr
Jüdisches Museum in Berlin gibt Einblick in den Alltag von Jüdinnen und Juden in der DDR mehr
Der Otto-Konzern soll DDR-Kameras vertrieben haben, die zum Teil durch Zwangsarbeit in Gefängnissen gefertigt worden sind. Dies geht aus einem Bericht der SED-Opferbeauftragten hervor. MDR Investigativ ist der Spur der Fotoapparate gefolgt. mehr
Am 70. Jahrestag des DDR-Volksaufstands hat Kanzler Scholz das Ereignis von 1953 als eines der stolzesten der deutschen Freiheitsgeschichte gewürdigt. Zur zentralen Gedenkveranstaltung versammelte sich die gesamte Staatsspitze in Berlin. mehr
Heute vor 70 Jahren protestierten in der ganzen DDR rund eine Million Menschen gegen das SED-Regime. Moskau beendete den Volksaufstand mit Panzern. Der Tag prägte das Land und die deutsche Demokratiegeschichte. Von L. Meyer-Blankenburg. mehr
Am 17. Juni 1953 gingen Bürgerinnen und Bürger erstmals gegen die DDR-Regierung auf die Straße. Es sollte für lange Zeit der einzige Massenaufstand bleiben. Zeitzeugen halten die Erinnerung wach. Von André Kartschall. mehr
Bundestag erinnert an Volksaufstand in der DDR am 17. Juni 1953 mehr
Gedenken im Bundestag am 70. Jahrestag des Volksaufstandes am 17. Juni in der DDR mehr
Kristin Becker, ARD Berlin, zum Gedenken an die Opfer des Volksaufstandes in der DDR vor 70 Jahren mehr
KULTUR: Ausstellung in Potsdam verknüpft DDR-Werke mit Kunst der Gegenwart mehr
Bis 1989 präsentierte er in der "Aktuellen Kamera" die Abendnachrichten des DDR-Fernsehens. Nun ist Klaus Feldmann im Alter von 87 Jahren gestorben. mehr
Eine halbe Million Kinder und Jugendliche waren in DDR-Heimen untergebracht. Laut einer Studie unter Federführung der Universität Leipzig wurden knapp 70 Prozent von ihnen körperlich misshandelt. 54 Prozent der Befragten sprachen von sexuellem Missbrauch. mehr
Mehr als 111 Kilometer Stasi-Akten stehen im Bundesarchiv. Das Interesse an Einsicht in die Akten ist auch nach Auflösung der Stasi-Unterlagenbehörde ungebrochen. 2022 gingen fast 30.000 Anträge ein. mehr
Vor 30 Jahren lief in Zwickau der letzte Trabant vom Band. Was wenige wissen: Den "Trabbi" gab es auch als Cabrio. Allerdings nicht in der DDR - die Modelle wurden nur exportiert. Von Carmen Brehme. mehr
Vor 70 Jahren wurden im heutigen Eisenhüttenstadt die ersten Wohnblocks bezogen - ein sozialistisches Modellvorhaben der DDR. Auch heute noch hängt der Ort stark von der Stahlindustrie ab. Von A. König und M. Lietz. mehr
Sachsen-Anhalts Regierungschef Haseloff fordert eine Diskussion über die Impfpflicht - mit Verweis auf seine DDR-Vergangenheit. Die DDR ging beim Impfen einen anderen Weg als die Bundesrepublik. Der Streit darüber ist aber noch viel älter. Von D. Lauck. mehr
tagesthemen mittendrin: wie steht es mit der Meinungsfreiheit nach 30 Jahre Einheit? mehr
Die Bank Julius Bär muss auf Schweizer Konten gelandetes einstiges DDR-Vermögen in dreistelliger Millionenhöhe zurückzahlen. Ein Jahrzehnte dauernder Rechtsstreit ist nun endgültig entschieden. mehr
Die Nachricht von der Öffnung der innerdeutschen Grenze kam am frühen Abend des 9.11.1989. Die Nachrichtensprecher Angelika Unterlauf und Jo Brauner erzählen, wie "Aktuelle Kamera" und Tagesschau reagierten - und welche Aufregung damals herrschte. mehr
Der Berliner Historiker Patrice Poutrus weist die Behauptung zurück, die heutigen Verhältnisse seien ähnlich wie die in der DDR. Gleichsetzungen seien Bauernfängerei, so Poutrus im Interview. mehr
"Es fühlt sich schon wieder so an wie 1989" - meint beispielsweise AfD-Spitzenpolitiker Höcke. Rechte Publizisten warnen vor einer neuen Diktatur. Sind heutige Verhältnisse tatsächlich mit der DDR vergleichbar? Von P. Gensing und K. Kumpfmüller. mehr
Fallstudie: Sexueller Missbrauch in der DDR mehr
Aufarbeitung der SED-Diktatur - Bundesstiftung feiert 20-Jähriges Jubiläum mehr
Friedliche Revolution in der DDR: Leipziger erinnern an Montagsdemonstration 1989 mehr
Tag der Deutschen Einheit: Reaktionen auf Steinmeier-Rede mehr
56 Jahre nach Mauerbau: Gedenkveranstaltungen in Berlin mehr
Zum Jahrestag des Mauerbaus: Installation erinnert an Leben mit der Teilung mehr
Sie ertranken in Grenzgewässern, wurden erschossen oder durch Minen getötet: Mindestens 327 Menschen starben einer neuen Studie zufolge an der innerdeutschen Grenze. Wie viele insgesamt ums Leben kamen, wird jedoch wohl unklar bleiben. mehr
Heute entscheidet der Bundestag, ob das Einheitsdenkmal in Berlin gebaut wird. Der DDR-Historiker Stefan Wolle hat die Wende hautnah miterlebt. Seine Tochter Eva war damals zwei Jahre alt. Zwei Generationen - ein Denkmal: Was beide dazu meinen, erzählen sie tagesschau.de. mehr
Lichtfest in Leipzig: Erinnerung an die friedliche Revolution in der DDR mehr
55. Jahrestag des Mauerbaus: Berlin gedenkt der Opfer mehr
Margot Honecker gestorben: DDR-Bildungsministerin wurde 89 Jahre alt mehr
Ein sonor knatternder Zweitaktmotor, solide 17 kW Motorleistung und eine Karosserie, die zum Teil aus Phenolplast bestand: Der Trabant war der Massenwagen der DDR, in jeder Hinsicht ein Symbol für die Eigenheiten der Volkswirtschaft. Heute vor 25 Jahren lief der letzte Trabi vom Band. mehr
25 Jahre Wiedervereinigung: Statistische Ämter legen umfangreiche Bilanz vor mehr
Reiner Süß: DDR-Fernsehmoderator stirbt im Alter von 85 Jahren mehr
25 Jahre Mauerfall: Deutschland erinnert an Opfer der Teilung mehr
Bilder, die zu Tränen rühren und zum Lächeln zwingen - echtes Kino in Tagesschau und Tagesthemen. 1989 überraschten die Ereignisse in der DDR Reporter genauso wie Zuschauer. Zwölf Videos, die die Dramatik des Geschehens vor 25 Jahren zeigen. mehr
Sandmann, Ampelmännchen und Trabi - kennt ja inzwischen jeder. Doch es gibt weit mehr Dinge, die den Alltag in der DDR prägten. Sie sind mit Geschichte und Geschichten verbunden, von denen manch einer vielleicht noch nichts weiß. mehr
Bilder
liveblog
faq