In den USA haben trübe Aussichten im Einzelhandel Anlegern die Stimmung vermiest. Und auch der schwelende Streit um die Schuldenobergrenze sorgt weiter für Unsicherheit bei Börsianern. mehr
Angesichts des ungelösten US-Schuldenstreits wollte an der Wall Street keine rechte Freude aufkommen. Auch der DAX trat unentschlossen auf der Stelle. mehr
Erneute Verluste bei den Regionalbanken, aber auch Sorgen über den Schuldenstreit im Kongress lasteten zum Wochenschluss auf der Wall Street. Der DAX hatte es zuvor besser gemacht. mehr
Die New Yorker Börsen fanden heute keine einheitliche Tendenz. Technologieaktien stabilisierten sich, Standardwerte gaben nach. Sorgen bereitet den Anlegern zunehmend die drohende Schuldenobergrenze. mehr
Nach den jüngsten Inflationsdaten wird eine Zinspause der amerikanischen Notenbank immer wahrscheinlicher. Die Aktienmärkte taten sich aber schwer, das in Kursgewinne umzusetzen. mehr
Sorgen um die US-Inflation, die US-Schuldenobergrenze und die trüben Aussichten bei den Unternehmen haben die Wall Street ins Minus gedrückt. Die europäischen Märkte bleiben ohne klare Richtung. mehr
Die Wall Street ist verhalten in die neue Woche gestartet, die großen Indizes fanden bei geringen Schwankungen keine Richtung. Nach der Erholungsrally vom Freitag schnauften die Anleger heute durch. mehr
Ein guter Apple-Quartalsbericht und ein weiterhin robuster Arbeitsmarkt sorgten zum Wochenschluss für gute Laune an der Wall Street. Auch der DAX profitierte und legte zu. mehr
Nach dem Zinsentscheid der US-Notenbank Fed suchten die Aktienmärkte lange nach einer Richtung. Am Ende aber überwog die Enttäuschung. mehr
Angesichts wichtiger Termine in dieser Woche zogen sich viele Anleger an der Wall Street vom Markt zurück. Mit einem besonders kuriosen Handelsverlauf konnte der DAX aufwarten. mehr
Die US-Aktienmärkte haben nach zunächst holprigem Start in der Gewinnzone geschlossen. Firmenbilanzen stützten zumeist, aber es gab auch neue Sorgen um den Bankensektor. mehr
Anders als hierzulande haben gute Firmenbilanzen heute die US-Börsen kräftig angeschoben. Vor allem die Technologiebörse Nasdaq machte nach zuletzt guten Zahlen von Facebook & Co. kräftig Boden gut. mehr
Die guten Zahlen von Microsoft und Alphabet konnten die Aktienmärkte zur Wochenmitte nicht beflügeln. Neue Sorgen im US-Bankensektor trübten die Laune. mehr
Neue Sorgen um den Bankensektor haben heute die Wall Street belastet. Neue Geschäftszahlen der beiden Tech-Riesen Microsoft und Alphabet fielen derweil nachbörslich besser aus als erwartet. mehr
Wie schon zuvor in Europa, haben sich auch die US-Anleger vor den anstehenden Quartalszahlen der großen Tech-Unternehmen bedeckt gehalten. Ab Dienstag erwartet die Wall Street eine wahre Zahlenflut. mehr
Nach neuen Konjunkturdaten herrschte an der Wall Street einmal mehr Ratlosigkeit. Die großen Indizes bewegten sich kaum. Um so mehr rückt die Berichtssaison der Unternehmen in den Fokus der Anleger. mehr
Schwach aufgenommene Tesla-Zahlen und neue Zinssorgen bescherten der Wall Street Verluste. Auch der autolastige DAX litt unter den schwachen Zahlen des E-Auto-Primus. mehr
Die Aktiengesellschaften in Deutschland werden in diesem Jahr rund 75 Milliarden Euro Dividenden an ihre Aktionäre auszahlen - so viel wie noch nie. Dabei lohnt sich eine Aktie für Dividendenjäger ganz besonders. mehr
Im Spannungsfeld von Zinserwartungen und Unternehmensdaten bewegten sich die US-Börsen am Mittwoch seitwärts. Der deutsche Markt präsentierte sich robust. mehr
Neue Unternehmensberichte haben an der Wall Street heute keine Begeisterung ausgelöst. Vor allem Goldman Sachs-Zahlen kamen nicht gut an. Die großen Indizes tendierten richtungslos. mehr
Zinssorgen haben die Wall Street nach robusten Konjunkturdaten heute wieder eingeholt. Damit geht das Rätselraten um den weiteren Kurs der US-Notenbank weiter, was die Anleger verunsichert. mehr
Vor allem schwache Einzelhandelsumsätze trafen heute den Nerv des New Yorker Aktienmarktes empfindlich. Überraschend positive Bankergebnisse traten hingegen schnell in den Hintergrund. mehr
Neue Konjunkturdaten haben heute für viel Optimismus an der Wall Street gesorgt. Inflationsängste ebbten nach frischen Wirtschaftsdaten ab, was die Anleger massiv an den Markt lockte. mehr
Nach neuen Inflationsdaten hat sich die Wall Street heute schwer getan. Anfängliche Gewinne gingen am Ende wieder verloren. Zwar sinkt die Inflation in den USA, die Risiken bleiben aber weiter hoch. mehr
Vor neuen Inflationsdaten haben sich die US-Anleger nicht mehr weit vorgewagt. Die großen Aktienindizes fanden keine klare Richtung, zudem waren die Schwankungen überschaubar. mehr
Bei insgesamt ruhigem Handel machte vor allem die Technologiebörse Nasdaq heute wieder Boden gut. Unterdessen warten die Anleger gespannt auf neue Daten vom Arbeitsmarkt. mehr
Zum Dauerthema Inflation kommen an der Wall Street nun auch noch Rezessionsängste hinzu. Das verunsicherte die Anleger, vor allem an der Nasdaq. Auch der DAX schwächelte heute. mehr
Der DAX ist nach der Rettungsaktion der Schweizer Notenbank für die Credit Suisse auf Erholungskurs. Doch die Anleger fragen sich weiterhin: War die SVB nur der erste Dominostein, der gefallen ist? Von Angela Göpfert. mehr
Nach dem Wiederaufstieg der Commerzbank Ende Februar ist nun auch der Düsseldorfer Rüstungskonzern Rheinmetall in Deutschlands erster Börsenliga angekommen. mehr
Unter der Führung der Facebook-Mutter Meta ist die Nasdaq kräftig angesprungen. Das Umfeld für die hochbewerteten Tech-Aktien verbessert sich derzeit, denn der Zinszyklus der Fed schwächt sich ab. mehr
Dem DAX droht der Verlust der Linde-Aktie. Heute entscheidet der wertvollste Konzern am deutschen Aktienmarkt darüber, ob er künftig nur noch an der New Yorker Börse gelistet sein will. Von Claudia Wehrle. mehr
Rund zwei Monate nach dem Börsengang zieht der Sportwagenbauer Porsche bereits in den Leitindex DAX ein. Die Aktie der Volkswagen-Tochter ersetzt den fränkischen Sportartikelkonzern Puma. mehr
Frauen sind in den Vorständen deutscher Unternehmen noch immer in der Minderheit. Beim Gehalt liegen sie einer aktuellen Studie zufolge allerdings vor den Männern - wobei der Vorsprung schmilzt. mehr
Der Industriegasekonzern Linde will sich von der Frankfurter Börse zurückziehen. Die Titel des Unternehmens sollen künftig nur noch in New York gehandelt werden. Der DAX würde damit sein wertvollstes Mitglied verlieren. mehr
Das Gehalt der Vorstände von DAX-Konzernen ist im vergangenen Jahr kräftig gestiegen. Knapp vier Millionen Euro verdienten die Manager im Schnitt. Das ist ein Vielfaches dessen, was durchschnittliche Beschäftigte bekamen. mehr
DAX-Aktionäre konnten sich in diesem Jahr über Rekord-Ausschüttungen freuen. Überwiegend profitierten ausländische Anteilseigner. Denn der DAX ist zu mehr als 50 Prozent in ausländischer Hand. mehr
An der Wall Street gibt es derzeit nur ein Thema: In welchem Tempo wird die Notenbank Federal Reserve (Fed) die Zinswende weiter vorantreiben? Die Märkte warten auf morgen und auf Fed-Chef Powell. mehr
Lieferdienste wie Delivery Hero und der Kochboxen-Versender HelloFresh wuchsen in der Pandemie rasant. Doch mit dem Ende der Sonderkonjunktur kommt der Abstieg - zumindest an der Börse. Sebastian Schreiber. mehr
DAX-Konzerne berufen immer mehr Frauen in ihre Vorstände. Im April wird der Anteil einer Studie zufolge bei mehr als 20 Prozent liegen. Allerdings gibt es noch immer Konzerne ohne Frau im obersten Führungsgremium. mehr
Der hochverschuldete Immobilienkonzern Evergrande verkauft Anteile am Streaming-Unternehmen HengTen, um Verbindlichkeiten zu bedienen. Analysten schlagen Alarm und warnen vor einem Zahlungsausfall. mehr
analyse
liveblog
hintergrund