Google-Nutzer können ihre Daten über besuchte Websites und Aufenthaltsorte künftig automatisch löschen lassen - allerdings nicht häufiger als alle drei Monate. mehr
In anderen Ländern der EU gibt es das schon längst: Ein Streckenradar an den Straßen. In Deutschland wird die Form der Kontrolle ein Fall für die Justiz. Die Kernfragen des Rechtsstreits im Überblick. mehr
Nach langen Verhandlungen und zweijähriger Übergangszeit gilt ab dem 25. Mai das neue EU-Datenschutzrecht. Doch wer kontrolliert die neuen Regeln? Und was passiert bei Verstößen? Claudia Kornmeier mit Antworten. mehr
Betreiber von Facebook-Fanseiten sind zusammen mit Facebook für den Schutz von Nutzerdaten verantwortlich. Das entschied der EuGH nach einem jahrelangen Rechtsstreit. Claudia Kornmeier und Frank Bräutigam erklären, was das für Firmen und Nutzer bedeutet. mehr
Nicht nur Einzelpersonen sind bei Facebook angemeldet. Auch Unternehmen haben die Plattform für sich entdeckt. Der EuGH klärt heute, inwieweit Betreiber sich um den Datenschutz ihrer Nutzer kümmern müssen. Von Claudia Kornmeier. mehr
EU-Verordnung für Datenschutz: Kleine Firmen und Vereine verunsichert mehr
Strengere Regeln in Kraft: Neue EU-Verordnung für den Datenschutz mehr
Datenschutz in Europa: Diskussion über EU-weite Grundverordnung mehr
Hier erhalten Sie Informationen zum Datenschutz bei faktenfinder.tagesschau.de mehr
Ab Mai gelten in der EU strengere Regeln zum Schutz der Privatsphäre. Facebook lobt die Gesetze, sorgt aber gleichzeitig dafür, dass sie für 1,5 Milliarden Nutzer nicht unmittelbar gelten. Von Christian Feld. mehr
Die Deutsche Post hat CDU und FDP Kundendaten für den Wahlkampf zur Verfügung gestellt. Welche Daten sind betroffen und was können Kunden dagegen tun? David Zajonz beantwortet die wichtigsten Fragen. mehr
Seit dem Datenskandal beschäftigen sich viele Nutzer mit ihren Datenschutzeinstellungen. Wie kann man Facebook das Datensammeln erschweren oder den eigenen Account löschen? Dominik Lauck gibt Antworten. mehr
Ausschuss Digitale Agenda: Sondersitzung zum Datenschutz bei Facebook mehr
Facebook gibt sich reumütig. Man habe Fehler gemacht und wolle diese abstellen. Aber was heißt das? Facebook-Manager Cox sagt, die Einstellungen zur Privatsphäre sollen verbessert werden. Von Marcus Schuler. mehr
Die EU will Online-Netzwerke an die kürzere Leine nehmen: Das Thema Datenschutz steht nun ganz oben auf dem Gipfel im Mai. Auch Justizministerin Barley drängt im tagesthemen-Interview auf mehr Transparenz. mehr
Landgericht Berlin/Urteil gegen Netzwerk im Streit über Datenschutz mehr
Pilotprojekt in Berlin: Gesichtserkennung auf Bahnhof mehr
Überwachung von Messenger-Diensten: Bundestag billigt umstrittenes Gesetz mehr
Gesetzentwurf: Zugriff auf Handydaten von Asylbewerbern mehr
Sicherheit im Netz: Laut NDR-Recherchen funktioniert Datenschutz oft nicht mehr
Nach Ansicht des EuGH sind IP-Adressen "personenbezogene Daten" - unterliegen in Deutschland also besonderem Schutz. Dennoch dürften sie unter Umständen vom Bund gespeichert werden. Nun ist der BGH in Karlsruhe am Zug. Von Kolja Schwartz. mehr
Whatsapp: Datenschutzbeauftragter verbietet Datenweitergabe an Facebook mehr
WhatsApp-Frist: Daten-Nutzungseinschränkungen durch Kunden heute noch möglich mehr
Datenschutz: Abkommen mit Kanada zu Fluggastdaten steht auf der Kippe mehr
Datenschutz-Anpassung: What's App gibt Telefonnummern an Facebook weiter mehr
Das EU-Parlament hat der umstrittenen Speicherung von Fluggastdaten zugestimmt. Damit sind europäische Airlines verpflichtet, den EU-Ländern Datensätze über ihre Passagiere zu überlassen. Außerdem verabschiedeten die Parlamentarier eine neue Datenschutzrichtlinie. mehr
Hier erhalten Sie Informationen zum Datenschutz bei tagesschau.de mehr
Einigung beim Datenschutz: Neues Abkommen zwischen EU und USA mehr
Kompromiss beim EU-Datenschutz: Internetnutzer sollen mehr Kontrolle bekommen mehr
Internet-Nutzer in Europa sollen mehr Kontrolle über ihre persönlichen Daten bekommen. EU-Parlament, Kommission und die EU-Staaten haben sich auf einen Kompromiss bei der Datenschutz-Reform geeinigt. Die bisherige Richtlinie hatte eine Generalüberholung auch dringend nötig. Von C. Feld. mehr
20 Jahre sind in der digitalen Welt mehr als eine halbe Ewigkeit. So alt waren die europäischen Regeln zum Datenschutz. Nach jahrelangen Debatte hat die EU nun eine Reform beschlossen. Europas Internet-Nutzer bekommen damit mehr Rechte. mehr
Nichts bleibt, wie es ist - Politiker, IT-Unternehmer und Netzaktivisten sehen in der EU-Datenschutzreform einen einschneidenden Schritt. tagesschau.de erklärt die wichtigsten Veränderungen für Deutschland. mehr
Europäische Internet-Nutzer sollen mehr Kontrolle über ihre Daten bekommen - über das Wie wird in der EU seit Jahren verhandelt. Die bisherige Richtlinie stammt aus der Internet-Steinzeit. Heute gehen die Gespräche wohl in die letzte Runde. Von Christian Feld. mehr
Mehr als 20 Millionen Menschen nutzen sogenannte MOOCs, massive open online courses, an. In Deutschland bieten unter anderem die beiden großen Münchener Unis solche Kurse an. Sie kooperieren dafür mit einer US-Firma - eine heikle Zusammenarbeit aus Sicht von Datenschützern. Von C. Baars, H. Grassegger. mehr
Wird Google zum Microsoft des neuen Jahrtausends? Was 1998 klassisch in einer Garage begann, ist heute praktisch gleichbedeutend mit der Suche im Internet. Immer wieder überrascht Google mit neuen Dienstleistungen - auch wenn die Konkurrenz sich nicht abschütteln lassen will und Google scharfe Kritiker hat. mehr
Deutschlands Datenschützer haben sich auf das Vorgehen nach dem "Safe Harbor"-Urteil verständigt. Sie raten generell dazu, personenbezogene Daten in Europa zu speichern. Für viele Unternehmen könnte es ab Februar richtig ernst werden. Von Benedikt Strunz. mehr
Diskussion über Datenschutz: Politiker und Datenschützer begrüßen EuGH-Urteil mehr
Klage wegen Facebook: EuGH kippt ''Safe Harbor''-Abkommen zwischen EU und USA mehr
Schlaf, Körperfett, Blutdruck - sogenannte Wearables vermessen ständig den eigenen Körper. Immer mehr Menschen nutzen sie und immer mehr sensible Daten entstehen. Doch während die Technik voranschreitet, hinkt die EU beim Datenschutz hinterher. Von Barbara Schmickler. mehr
Durch einen Gerichtsstreit um den Datenschutz bei Facebook könnte jetzt das Abkommen zur Übermittlung von Daten in die USA kippen. Der EuGH-Generalanwalt befand, der Datenschutz in den USA sei ungenügend - eine Entscheidung der EU-Kommission steht damit auf der Kippe. mehr
marktbericht
liveblog
Bilder