Die Äußerungen von Fußballer-Nationalspieler Kimmich hatten eine Diskussion über die Sorge vor Spätfolgen durch Corona-Impfungen ausgelöst. Viele Missverständnisse halten sich weiter. Von Patrick Gensing. mehr
Die vierte Corona-Welle habe Deutschland "mit voller Wucht" erreicht, warnt Minister Spahn. Vor allem die Booster-Impfungen müssten vorangetrieben werden. Ebenso wie RKI-Chef Wieler mahnt Spahn weiterhin zu Vorsicht und Umsicht. mehr
In vielen Staaten gibt es mittlerweile genügend Impfstoff - doch fast überall sind die Impfquoten nicht hoch genug, um Covid-19 zu besiegen. Ein Grund: Impfskepsis. Die WHO warnt, diese sei eine globale Gefahr. Von P. Gensing und C. Reveland. mehr
Steigende Zahlen an Infektionen und Covid19-Patienten in Kliniken, eine zu niedrige Impfquote, keine Kampagne für Booster: Deutschland stolpert in den nächsten Corona-Winter, meint Patrick Gensing. Es droht erneut ein Desaster. mehr
Bund und Länder beraten derzeit über einheitliche Vorschriften für eine Testpflicht für Mitarbeiter in Unternehmen mit Publikumsverkehr. Laut Beschlussvorlage soll es ein einheitliches Vorgehen geben. mehr
Eine Corona-Impfung sei ein "Beitrag für sich selber, aber auch für die gesamte Gesellschaft": Mit dem Ende kostenloser Testangebote hat Bayerns Gesundheitsminister Holetschek Ungeimpfte dazu aufgerufen, sich immunisieren zu lassen. mehr
Sollen Ungeimpfte in Corona-Quarantäne weiterhin eine Lohnfortzahlung erhalten? Bundesgesundheitsminister Spahn ist dagegen - aus Fairness-Gründen. Kritik an seiner Haltung kommt von SPD-Gesundheitsexperte Lauterbach. mehr
Bei Verdienstausfällen wegen Corona-Quarantäne ist bislang erstmal der Staat eingesprungen. Das könnte sich für Ungeimpfte schon bald ändern: Heute wollen die Gesundheitsminister von Bund und Ländern über eine einheitliche Linie beraten. mehr
Die Zahl der Fälle von Kindeswohlgefährdung in Deutschland ist 2020 im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Dabei meldeten Schulen und Kitas während der Schließungen infolge der Corona-Pandemie im Frühjahr deutlich weniger Fälle. mehr
An zwei Dritteln von 270 berücksichtigten Tagen verhinderte die Corona-Pandemie in Deutschland laut einer Studie normalen Schulunterricht. Die OECD-Erhebung zeigt aber auch: In anderen Ländern fiel mehr Unterricht aus. mehr
Die Gewerkschaften kritisieren Pläne der Bundesländer, Ungeimpften in Quarantäne keinen Lohnersatz mehr zu zahlen. ver.di befürchtet eine Benachteiligung Ungeimpfter. Der DGB bemängelt, arbeitsrechtliche Konsequenzen würden nicht bedacht. mehr
Nach Hamburg führen nun unter anderem auch Berlin, Niedersachsen, Baden-Württemberg, Hessen und Sachsen das 2G-Modell ein - teilweise ohne Maskenpflicht. Sie wollen einer Überlastung der Krankenhäuser vorbeugen. mehr
In Berlin gibt es einen Strategiewechsel an Kitas und Schulen: Die Gesundheitsämter wollen nur noch positiv getestete Kinder und Jugendliche in Quarantäne schicken. Kontaktpersonen in den Einrichtungen werden nicht mehr ermittelt. rbb24
Noch nie seit der Wiedervereinigung gab es so wenige Verkehrsunfälle mit Toten und Verletzten in Deutschland wie im ersten Halbjahr 2021. Der Grund: Wegen der Corona-Pandemie waren weniger Autos unterwegs. mehr
Spätestens die Corona-Krise hat die Schwächen des deutschen Gesundheitssystems offengelegt. Die Parteien haben zum Teil sehr konkrete Ideen, was sich ändern muss. Die Positionen im Überblick. mehr
Nach fast zwei Jahren Abschottung will Neuseeland seine Grenzen Anfang 2022 wieder für ausländische Reisende öffnen. Reisende aus Ländern mit geringem Risiko könnten dann mit Impfnachweis ohne Quarantäne einreisen. Von Lena Bodewein. mehr
Nicht-Geimpfte müssen sich auf mehr Testpflichten einstellen und Schnelltests ab 11. Oktober in der Regel auch selbst bezahlen - so der Beschluss der Bund-Länder-Runde. Die epidemische Notlage soll verlängert werden. mehr
Corona-Lage in Urlaubsländern: Situation in der Türkei, in Frankreich und Spanien mehr
Kaum ein Land hat bisher eine allgemeine Impfpflicht eingeführt, diese trifft meist nur bestimmte Berufsgruppen. In manchen Ländern sind die Einschränkungen für Ungeimpfte aber so groß, dass es eine De-facto-Impfpflicht gibt. Ein Überblick. mehr
In mehreren EU-Staaten und in den USA sind seit Beginn der Corona-Pandemie weniger Babys geboren worden, wie eine UN-Studie zeigt. Die wirtschaftliche Unsicherheit könnte auch die Frage nach der Familiengründung beeinflusst haben. mehr
In der Corona-Pandemie hat sich das Erscheinungsbild des Antisemitismus in Deutschland verändert. Das geht aus Zahlen des Verbandes Rias hervor. Zugenommen hat demnach die offen gezeigte Judenfeindlichkeit - etwa bei Demos. mehr
Von heute an müssen Arbeitgeber allen Beschäftigten, die nicht im Home-Office sind, Corona-Tests anbieten. Wer bekommt wie oft Testangebote? Und: Muss sich das Personal testen lassen? Antworten auf wichtige Fragen. mehr
Wer nicht im Homeoffice arbeitet, soll künftig vom Arbeitgeber Corona-Tests erhalten. Was heißt das für die Unternehmen? Wer bekommt wie viele Tests? Und was sagt die Wirtschaft dazu? Die wichtigsten Fragen und Antworten. mehr
Frankreichs Präsident Macron hat angekündigt, regional bereits verhängte Lockdown-Maßnahmen für mindestens einen Monat auf das gesamte Land auszuweiten. Andernfalls werde man "die Kontrolle verlieren". mehr
Die Nachfrage nach Fahrrädern ist enorm. Allerdings kämpfen Handel und Hersteller mit gestörten Lieferketten und fehlenden Teilen aus Asien. Das lässt die Preise in die Höhe schießen. Von Andreas Jöhrens. mehr
Vor einem Jahr begann in Bergamo Italiens Albtraum: Fast alle Einwohner haben Verwandte oder Freunde verloren. Die zweite Welle blieb bislang aus - und doch kennt die Stadt bis heute Corona-Not. Von Ilanit Spinner. mehr
Mit Grenzkontrollen und strengen Einreiseregeln will die Bundesregierung die Ausbreitung der Virus-Varianten verhindern. Spediteure warnen vor Lieferengpässen. Ab Sonntag stellt die Bahn den Fernverkehr nach Tschechien und Tirol ein. mehr
Die angekündigten Kontrollen an den Grenzen zu Tschechien und Tirol haben erneut eine Debatte über Grenzschließungen ausgelöst. Im Kampf gegen die Virus-Varianten werden auch die Einreiseregeln für die Slowakei verschärft. mehr
Weil sie eine Corona-Infektion fürchten, verzichten viele Menschen auf notwendige Arztbesuche. Die Weltgesundheitsorganisation schlägt jetzt Alarm: Vor allem Krebserkrankungen blieben im Lockdown zu oft unentdeckt und unbehandelt. mehr
Die Pandemie bringt immer mehr Hotels an ihre finanziellen Grenzen. Insolvenzexperten berichten von vermehrten Anfragen, die Zahl der Pleiten steigt. Die Branche fragt sich: Wer hält durch? Von Anne-Catherine Beck. mehr
mittendrin: Forschung gegen Corona mehr
Das Personal ist überlastet, die Intensivbetten werden wegen der steigenden Zahl von Covid-Patienten knapper. Und eine Trendwende ist laut der Leitung der Berliner Charité nicht erkennbar. Deshalb gilt erneut ein Besuchsverbot in den Kliniken. mehr
Für Eltern, die keine Möglichkeit haben, ihre Kinder im Lockdown zu betreuen, hat der Staat eine Urlaubssonderregelung erlassen. Doch diese Regel hat eine Reihe von Tücken. Anita Fünffinger gibt einen Überblick. mehr
Für viele ist Silvester ohne Raketen und Böller schier unvorstellbar, andere wollen die private Knallerei am liebsten verbieten. Dieses Jahr ist durch die Corona-Pandemie allerdings vieles anders - doch was genau? mehr
Fälle sexueller Gewalt an Kindern haben durch die Corona-Pandemie laut Europol stark zugenommen. Täter suchten nicht nur vermehrt nach Material, sondern versuchten auch verstärkt, Kinder zu kontaktieren. mehr
Corona-lockdown: Wie kommen wir im Alltag klar mehr
Corona-Lage in Sachsen spitzt sich weiter zu mehr
In Deutschland steigt die Zahl der Todesfälle - laut Statistischem Bundesamt in der zweiten Novemberwoche um acht Prozent im Vergleich zu Vorjahren. Eine besonders hohe Zunahme verzeichnete Sachsen. mehr
Wo verliebt man sich, wenn Bars geschlossen haben, keine Partys stattfinden und der Arbeitsplatz zu Hause ist? Dating-Plattformen im Netz boomen. Doch das Kennenlernen läuft meist anders ab als sonst. Von Pune Djalilehvand. mehr
Lockdowns in ganz Europa ließen die Zahl von Übergriffen gegen Frauen und Mädchen in die Höhe schnellen. Strafverfolgung und Schutzangebote hinken weit hinter der Krise her, warnen EU und UN. Von Jasper Steinlein. mehr
faq
liveblog
Bilder
marktbericht
exklusiv