Bei einer Militärübung an der australischen Nordküste ist ein Flugzeug des US Marine Corp abgestürzt. Drei Insassen kamen ums Leben, fünf weitere sind in kritischem Zustand in ein Krankenhaus gebracht worden. mehr
Außenministerin Baerbock hat ihre Reise nach Australien, Neuseeland und Fidschi vorerst abgebrochen. Das Auswärtige Amt teilte mit, nach einer Zwischenlandung zum Auftanken in Abu Dhabi habe es Probleme beim Einfahren der Landeklappen gegeben. mehr
Eigentlich wollte Außenministerin Baerbock in Sydney den deutschen Fußball-Frauen zujubeln. Ins Stadion geht sie trotzdem. Doch für ihren Besuch in Australien, Neuseeland und Fidschi hat sie auch wichtige Themen im Gepäck. Von G. Schwarte. mehr
Es war ein Wettlauf gegen die Zeit - nun sind auch die letzten der knapp 100 gestrandeten Grindwale in Australien gestorben. Die Rettungskräfte schafften es nicht, die 45 Tiere dazu zu bringen, weit genug ins Meer zu schwimmen. mehr
Bis 2030 soll HIV/AIDS weltweit besiegt sein. Australien ist diesem Ziel schon jetzt so nah wie wohl kaum ein anderes Land. Was läuft dort gut? Und was kann Deutschland davon lernen? Von Alexander Steininger. mehr
Knapp 100 Grindwale sind an einem Strand in Western Australia gestrandet. Mehr als die Hälfte von ihnen starb inzwischen. Retter versuchen nun, die noch lebenden Tiere zurück ins Meer zu bringen. mehr
Das Rätsel scheint gelöst: Bei dem unbekannten Objekt, das an einen australischen Strand gespült wurde, handelt es sich laut Experten vermutlich um das Gehäuse eines indischen Raketentriebwerks. mehr
In Australien und Neuseeland zählt Fußball nicht zu den populärsten Sportarten, und vor allem für Frauenfußball sind die Bedingungen häufig noch schlecht. Spielerinnen und Fans hoffen, dass die morgen beginnende WM das ändert. Von Jennifer Johnston. mehr
Es ist zylinderförmig, etwa drei Meter hoch und von - noch - geheimnisvoller Herkunft: An einem australischen Strand ist ein rätselhaftes Objekt angespült worden. Nun versuchen Experten herauszufinden, woher es stammt. mehr
Ein 51-jähriger Australier trieb drei Monate in seinem manövrierunfähigen Katamaran auf offener See. Dann wurde er zufällig entdeckt - zusammen mit seiner Hündin Bella. Er hatte sich nur von rohem Fisch und Regenwasser ernährt. mehr
Die australische Regierung wirft Twitter vor, beim Umgang mit Hass versagt zu haben - und droht mit hohen Geldstrafen, sollte das Unternehmen nicht zügig darlegen, was es gegen Online-Hass unternehmen will. mehr
Die Australier sollen per Referendum entscheiden, ob die indigene Bevölkerung durch eine Verfassungsänderung eine beratende Stimme im Parlament bekommt. Der Senat stimmte mit einer Mehrheit von 52 zu 19 für die Volksabstimmung. Von Sandra Ratzow. mehr
Eigentlich sollte die neue russische Botschaft direkt neben dem australischen Parlamentsgebäude stehen. Jetzt hat Australiens Regierung den Bau verhindert. Als Grund nannte Premierminister Albanese die Sorge um die nationale Sicherheit. mehr
Es ist ein tragisches Ende einer Hochzeitsfeier in Australien: Bei einem Busunglück sind zehn Menschen ums Leben gekommen. Mindestens 20 weitere wurden verletzt. Der Unfall ereignete sich in dem beliebten Weinanbaugebiet Hunter Valley. mehr
Sie werden immer mehr und sie werden gewalttätiger: Neonazis in Australien. Gegen das Erstarken rechtsextremer Gruppierungen will die Regierung jetzt vorgehen: Das Zeigen und der Verkauf von Nazi-Symbolen sollen verboten werden. mehr
E-Zigaretten in Australien vor Verbot mehr
Ein Großbrand in einem mehrstöckigen Gebäude hat in Australiens Millionenmetropole Sydney mehr als 120 Feuerwehrleute über Stunden beschäftigt. Teile des Hauses stürzten ein. Die Feuerwehr brachte mehrere Menschen in Sicherheit. mehr
Australien geht konsequent gegen E-Zigaretten vor. Das Land verbietet künftig die Einfuhr von Vapes, die nicht für Apotheken bestimmt sind. Außerdem werden Verpackungen und Geschmacksrichtungen verboten, die besonders Jugendliche ansprechen. mehr
Einer der bedeutendsten australischen Indigenen ist tot: Galarrwuy Yunupingu starb im Alter von 74 Jahren. Er setzte sich für die Rechte der Aborigines ein und wurde von Politik und Indigenen für sein Engagement geachtet und verehrt. mehr
Die USA wollen Australien bis zu fünf nuklearbetriebene U-Boote liefern. Sie sollen ein Gegengewicht zur chinesischen Aufrüstung in der Region bilden. Langfristig wollen beide Länder mit Großbritannien auch ein gemeinsames Modell entwickeln. mehr
Seit 1992 druckt die australische Zentralbank ein Porträt der Queen auf ihre Fünf-Dollar-Scheine. Nach ihrem Tod sollen die Banknoten statt eines Bildes des neuen britischen Königs Charles III. künftig ein indigenes Design zeigen. mehr
Nach der Jahrhundertflut im Nordwesten von Australien hat Premierminister Albanese versprochen, den betroffenen Menschen finanziell schnell zu helfen. Nun zieht das Unwetter weiter und die Bewohner der Ostküste müssen sich auf Starkregen einstellen. mehr
Trümmer, unpassierbare Straßen und überall Wasser: Nach heftigem Regen sind mehrere Teile der Kimberley-Region im Nordwesten Australiens überschwemmt. Einige Städte könnten noch tagelang von der Außenwelt abgeschnitten bleiben. mehr
Ein riesiges Radioteleskop namens "Square Kilometer Array" soll dabei helfen, mehr über das Universum und seine Entstehung zu erfahren. Was macht dieses Radioteleskop so besonders? Von U. Gradwohl, R. Kölbel. mehr
Der Gaskonzern Santos will ein Gasfeld an der Küste Australiens erschließen. Bei dem Projekt seien jedoch Interessen des indigenen Munupi-Stammes vernachlässigt worden, entschied das Bundesgericht und hob die Genehmigung auf. mehr
Australiens Regierung schütze das Great Barrier Reef in der Klimakrise nicht genug, kritisiert die UNESCO. Ihre Experten empfehlen, das Ökosystem als gefährdet einzustufen. Am Ende könnte es sogar von der Weltnaturerbe-Liste gestrichen werden. mehr
Nach einem Hackerangriff auf den größten australischen Krankenversicherer sind Patientendaten im Darknet aufgetaucht. Die Kriminellen veröffentlichten Informationen über Abtreibungen und Behandlungen gegen Drogensucht. mehr
Seit Jahren kämpft die Antarktis-Kommission für neue Schutzgebiete - aber der nötige Konsens scheiterte an Russland und China. Nun tagt die die Kommission zum 41. Mal. Umweltschützer fordern dringend konkrete Maßnahmen. Von Jennifer Johnston. mehr
China wird zwar namentlich nicht genannt, doch die Stoßrichtung ist klar: Japan und Australien planen, im Bereich Verteidigung und Spionage enger zu kooperieren. Beide Länder seien "natürliche Partner", heißt es in dem Abkommen. mehr
Vor den australischen Tiwi-Inseln liegen Öl- und Gasfelder, die der Konzern Santos erschließen will. Dagegen klagten Einwohner, die ihre Natur gefährdet sehen. Mit Erfolg: Der Konzern muss die Bohrungen einstellen - vorerst. Von Jennifer Johnston. mehr
Helfer konnten 32 der im australischen Bundesstaat gestrandeten Wale retten. Laut Wildtierdienst sind sie wieder zurück im Wasser. Der Großteil der 230 Wale hat nicht überlebt. Um drei Tiere bemühen sich die Retter noch. mehr
Bei der Parlamentswahl in Australien hat der konservative Regierungschef Morrison laut Hochrechnungen eine Niederlage erlitten. Die oppositionelle Labor-Partei von Herausforderer Albanese liegt klar vorne. mehr
Hohe Wassertemperaturen lassen erneut die Korallen des Great Barrier Reefs vor Australiens Küste ausbleichen. Experten fürchten, dass es bereits die vierte Massenbleiche in nur sechs Jahren werden könnte. mehr
Lange hat Australien gezögert, sich zu ehrgeizigen Klimazielen zu verpflichten. Wenige Tage vor dem Start der UN-Klimakonferenz kam nun die überraschende Ankündigung: Bis zum Jahr 2050 will das Land klimaneutral werden. mehr
Anhand eines 2006 in Australien gefundenen Dinosaurierskeletts haben Paläontologen nun eine neue Dinosaurierart identifiziert. Experten haben ihn "Australotitan cooperensis" genannt - seine Finder nennen ihn aber "Cooper". mehr
Es sind die schwersten Regenfälle der vergangenen 50 Jahre, mit denen Australien zu kämpfen hat. Tausende Menschen musste ihre Häuser verlassen. Eine Aussicht auf Besserung gibt es noch nicht. Von L. Bodewein. mehr
Erst extreme Trockenheit, dann Buschfeuer und jetzt "Fluten des Jahrhunderts": Australien wird von einer Naturkatastrophe nach der anderen überrollt. Tausende Menschen sind vor Überschwemmungen auf der Flucht. Von Lena Bodewein. mehr
China verschärft den Handelskonflikt mit Australien: Auf Wein-Importe aus Down Under werden künftig erhebliche Strafzölle fällig. Peking begründet den Schritt mit Preis-Dumping - Beobachter sehen darin eine Bestrafung. Von Steffen Wurzel. mehr
Es ist die größte Strandung in der Geschichte Tasmaniens. Vor der australischen Insel sind rund 470 Grindwale im flachen Wasser auf Sandbänken gefunden worden. Man könne hören, wie die Wale einander in ihrer Not rufen, berichten Helfer. mehr
Nicht der Klimawandel ist an den verheerenden Bränden in Australien schuld, sondern Umweltschützer und Brandstifter - manchmal in Personalunion, so wird es in einigen Medien kolportiert. Was ist dran? Von Wulf Rohwedder. mehr
liveblog
Bilder