Was ist Arbeit wert, wie sieht die Arbeit von morgen aus? Auch darum dürfte es heute bei den Mai-Kundgebungen und Festen gehen. Der DGB hat konkrete Forderungen - und die Unterstützung des Arbeitsministers. Von Uwe Jahn. mehr
Künstliche Intelligenz verändert die Welt: Sie schreibt Referate, Werbetexte oder Programmcodes in Sekundenschnelle. Viele Menschen fürchten, KI könnte ihnen bald den Job wegnehmen. Ist das realistisch? Von Ralf Kölbel. mehr
Bonuszahlungen können als Motivation funktionieren, bergen aber auch Gefahren, sagt der Forscher Van Quaquebeke im Interview. Wichtiger ist die Motivation "von innen" - und Führungskräfte, die eine Kultur der Anerkennung prägen. mehr
Seit Kriegsbeginn haben mehr als 50.000 Flüchtlinge aus der Ukraine eine reguläre Arbeit in Deutschland gefunden. Das geht aus Daten der Bundesagentur für Arbeit hervor. Die meisten von ihnen sind laut einer ifo-Umfrage überqualifiziert für ihre Jobs. mehr
Rund ein Viertel der weltweiten Arbeitsplätze sei von Klimawandel und Energiewende betroffen, so die Unternehmensberatung Deloitte. Umso wichtiger sei eine aktive Gestaltung der Transformation. mehr
Mal angenommen, uns gehen die Fachkräfte aus. Was bedeutet das für Handwerk, Handel und Pflege? Und wo kommen neue Fachkräfte her, wenn nicht aus dem eigenen Land? Ein Gedankenexperiment. mehr
Arbeit und Urlaub: Für immer mehr Menschen sind das keine Gegensätze mehr. Für die kalte Jahreszeit sind bei den Reiseveranstaltern längere Aufenthalte im warmen Süden besonders gefragt. Von Angela Göpfert. mehr
Ein gesundes Gleichgewicht von Arbeit und Privatleben gilt als Idealzustand - doch die Realität ist oft eine andere: Viele würden gerne weniger arbeiten. Die Hälfte der Deutschen fühlt sich vom Burnout bedroht. Wieso? Von J. Dreyhaupt. mehr
Nach zwei Jahren Pandemie bedeutet der 1. Mai dieses Jahr wieder etwas mehr Normalität. Doch was macht den Tag eigentlich zum "Tag der Arbeit"? Und wer feiert in der Walpurgisnacht? mehr
Werde ich jemals in mein gewohntes Leben zurückkehren können? Das fragen sich viele, die noch Monate nach ihrer Corona-Erkrankung an Spät- und Langzeitfolgen leiden - oft mit Folgen in ihrem Job. Von Andreas König. mehr
Mal angenommen, Corona ist vorbei. Wird dann alles wie früher? Geben wir uns wieder die Hand oder brauchen wir eine Kuscheltherapie? Ein Gedankenexperiment. mehr
Der erste Rettungsanker für viele Firmen in der Corona-Krise ist das neue Kurzarbeitergeld. Beantragt werden kann es bei der Bundesagentur für Arbeit. Und die ist mit den vielen Anfragen überlastet. mehr
Flug- und Zugverkehr lahmgelegt: Generalstreik in Belgien mehr
1. Mai - Demonstrationen und Ausschreitungen in anderen Ländern mehr
Tarifkonflikt Öffentlicher Dienst: ver.di kündigt Streiks vor Ostern an mehr
Stabile Konjunktur: Bundesagentur mit Milliardenüberschuss mehr
Befragung von Beschäftigten: DIW-Studie zu Mindestlöhnen mehr
Berlin übernimmt Vorsitz im Bundesrat: Mehr Geld für Hartz-IV-Bezieher beschlossen mehr
1. Mai: Kundgebungen der Gewerkschaften zum Tag der Arbeit mehr
Arbeitsmarktzahlen: Weniger Arbeitslose im November mehr
Zukunft der Arbeit: ARD-Themenwoche startet am Sonntag mehr
Bundesagentur für Arbeit: Scheele soll neuer Vorsitzender werden mehr
Niedrige Zinsen, hohe Nachfrage - die Bedingungen am Arbeitsmarkt sind gut. Heute sind so wenig Menschen arbeitslos wie zuletzt 1991. Im Gespräch mit tagesschau.de erklärt Detlef Scheele von der Agentur für Arbeit, warum sich auch durch den Brexit am Arbeitsmarkt kein Hebel umlegt. mehr
Länger arbeiten, weniger Lohn, geringere Zuschläge - das soll nach dem Willen der sozialistischen Regierung in Frankreich möglich werden. Präsident Hollande hat bereits in einigen Punkten eingelenkt. Nea Matzen stellt die Eckpunkte vor. mehr
Flüchtlingen soll der Weg zu einer "Blue Card" - und damit in den deutschen Arbeitsmarkt - vereinfacht werden, fordern Arbeitgeber und Arbeitsagentur. Migrationsforscher halten das für sinnvoll - aber längst nicht für ausreichend. Von Caroline Ebner. mehr
Tag der Arbeit in Hamburg: Polizei spricht von "recht massiven" Ausschreitungen mehr
Tag der Arbeit: Hunderttausende nehmen an bundesweiten 1. Mai-Kundgebungen teil mehr
Die Bundesagentur für Arbeit reagiert auf die gesunkenen Arbeitslosenzahlen. Sie will die Verwaltungskosten bis 2016 um eine Milliarde Euro drücken. Den Großteil sollen Einsparungen beim Personal beisteuern. 17.000 Jobs sollen in den nächsten Jahren wegfallen. Kündigungen sind nicht geplant. mehr
Was wird aus den ARGEN? mehr
Mit den Gesetzesreformen Hartz III und IV sind zwei wichtige Komplexe geregelt worden: Der Umbau der Bundesanstalt für Arbeit und die Zusammenlegung der Arbeitslosen- und Sozialhilfe zum so genannten Arbeitslosengeld II. mehr
analyse
liveblog
Bilder