Die Fraktionen von SPD und CDU haben sich auf eine Änderung des Staatsangehörigkeitsrechts geeinigt. Wer wegen einer antisemitischen oder rassistischen Straftat verurteilt wurde, soll nicht mehr eingebürgert werden. Von Nina Amin. mehr
Parolen wie "Kindermörder Israel" seien antisemitisch, sagen die Fachleute Juliane Wetzel und Samuel Salzborn im faktenfinder-Podcast. Solche Motive knüpften an uralte Stereotypen an. Fake News spielen dabei eine zentrale Rolle. mehr
Nach dem Aufflammen des Nahost-Konflikts kommt es auch in Deutschland verstärkt zu antisemitischen Zwischenfällen. Welche Mittel bietet das Strafrecht, um entgegenzuwirken? Eine Bestandsaufnahme. Von Michael-Matthias Nordhardt. mehr
Eine Rednerin, die sich mit Sophie Scholl vergleicht; Aktivisten, die einen "Judenstern" tragen; Politiker, die als Kriegsverbrecher dargestellt werden: NS-Vergleiche tauchen immer wieder auf - und haben eine doppelte Funktion. Von P. Gensing. mehr
Rechtsextreme Tendenzen werden in der Corona-Protestbewegung stärker, sagt der Jenaer Forscher Quent im Interview mit tagesschau.de. Dabei bilde Antisemitismus den Kitt zwischen den unterschiedlichen Gegnern der Corona-Politik. mehr
Der Antisemitismus-Beauftragte der Bundesregierung Klein hat die "Querdenken"-Bewegung scharf kritisiert. Die Vergleiche von Corona-Beschränkungen mit der Judenverfolgung verhöhne die Opfer. Auch von CSU-Chef Söder kommt heftige Kritik. mehr
Der Halle-Attentäter steht allein vor Gericht, doch war er online in einem Milieu aktiv, das seinen Hass bestärkte. So putschte er sich beim Anschlag mit Musik eines rechtsradikalen Rappers auf, wie Recherchen von report München zeigen. mehr
Bei den Corona-Protesten in Berlin sind verschiedene Milieus zusammengekommen, die den Glauben an Verschwörungsmythen teilen. Experten sehen insbesondere in der Esoterik einen Einstieg in eine gefährliche Gedankenwelt. Von Patrick Gensing. mehr
Antisemitismus zeigt sich oft in Mythen, wonach jüdische Strippenzieher die Welt lenken. Solche Legenden sind brandgefährlich, meinen Experten. Sie führten zu Hass und Gewalt gegen Juden. Von Patrick Gensing. mehr
Woche der Brüderlichkeit: Steinmeier ruft zu Kampf gegen Antisemitismus auf mehr
Israel ist eine Demokratie und hat eine offene Gesellschaft. Dennoch wird der Staat bisweilen heftig kritisiert und sogar mit NS-Deutschland verglichen. Wann wird Kritik zu Antisemitismus? Alina Stiegler stellt die 3-D-Methode vor. mehr
Umfrage unter Juden: Angst vor wachsendem Antisemitismus mehr
Zweifel an Angriffen in Chemnitz: Kritik an Maaßen hält an mehr
Neue Studie: Antisemitismus im Internet nimmt stark zu mehr
Interview mit Steinmeier im Bericht aus Berlin: Entschlossenes Handeln gegen Antisemitismus mehr
Wie viele antisemitische Straftaten werden in Deutschland verübt? Und von wem? Die vorliegenden Statistiken weisen Schwächen auf. Kritiker meinen sogar, sie seien irreführend. Von Andrej Reisin. mehr
Bei Übergriffen auf Juden müsse schnell gehandelt werden, fordert der Antisemitismus-Beauftragte der Jüdischen Gemeinde, Königsberg, im tagesschau24-Interview. mehr
Nach einer Reihe von antisemitischen Vorfällen beklagt Justizministerin Barley zunehmende Judenfeindlichkeit in Deutschland. Mit Solidaritätsaktionen wollen Politiker und Verbände dem Einhalt gebieten. mehr
Zwei Männer werden in Berlin angegriffen - offenbar nur, weil sie Kippa tragen. Die jüdische Kopfbedeckung trugen sie als Test, sagt einer der Männer später. Quer durch alle Parteien löste der Angriff Empörung aus. Nach den Tätern wird gefahndet. mehr
Deutsche Polizeigewerkschaft: Antisemitismus an Schulen mehr
Demonstration gegen Antisemitismus: Gedenkmarsch für ermordete Holocaust-Überlebende in Paris mehr
Nach dem Mord an einer Holocaust-Überlebenden wird nicht nur in Frankreich über Antisemitismus diskutiert. Eine Forderung: den Kampf gegen Online-Hetze zu verstärken. mehr
Debatte über Antisemitismus: Religiöses Mobbing an Schulen nimmt zu mehr
Kampf gegen Judenfeindlichkeit: De Maizière fordert Antisemitismus-Beauftragten mehr
Steinmeier-Rede: Bundespräsident ruft zum Kampf gegen Antisemitismus auf mehr
Antisemitismus-Bericht im Bundestag: Beauftragter soll erst nach der Wahl kommen mehr
Auf der internationalen Antisemitismus-Konferenz warnte Bundestagspräsident Lammert vor mehr Judenfeindlichkeit durch mehr Zuwanderung. Im tagesschau.de-Interview widerspricht Soziologe Klaus Holz: Es sei falsch, Flüchtlinge und Migranten für Antisemitismus verantwortlich zu machen. mehr
Antisemitismus-Konferenz: Zentralrat der Juden in Deutschland fürchtet Rechtsruck mehr
Nach Terroranschlägen: Debatte über Sicherheit von Juden in Europa mehr
Videoblog: Zwischen Mittelmeer und Jordan mehr
Frankreich: Innenminister Cazeneuve will Kampf gegen Antisemitismus verstärken mehr
Berlin: Tausende nehmen an Kundgebung gegen Antisemitismus teil mehr
Proteste gegen Gewalt in Nahost: Diskussion über anti-israelische Parolen mehr
Vor 75 Jahren brannten in Deutschland Synagogen. Antisemitismus gibt es weiter, und er nimmt laut Studien zu. tagesschau.de hat mit dem Rabbiner Daniel Alter gesprochen. 2012 musste er selbst erleben, wie aggressiv Anfeindungen werden können. mehr
Der Gesetzesentwurf zur Beschneidung, der heute in einer Expertenanhörung behandelt wird, hat ein klares Ziel: "Der Konflikt soll entschärft werden", sagt Soziologe Pollack gegenüber tagesschau.de. Die Debatte werde vor allem durch antireligiöse Vorbehalte befeuert. "Und auch durch Juden und Muslime." mehr
Judenfeindlichkeit ist in der deutschen Gesellschaft tief verankert - zu diesem Ergebnis kommt der für den Bundestag erstellte Antisemitismus-Bericht. Der Soziologe Bergmann war als beratender Gutachter an der Erstellung des Berichts beteiligt. Im tagesschau.de-Interview erläutert er die Hintergründe des Antisemitismus. mehr
Antisemitische Stereotype sind kulturell verwurzelt. Sie finden sich in allen Gesellschaftsschichten und Gruppen, unabhängig von Bildungsgrad und sozialer Zugehörigkeit. Es ist allerdings nicht so, dass derjenige, der antisemitische Stereotype verwendet, zwangsläufig Antisemit sein muss. mehr
faq
liveblog
Bilder
marktbericht
exklusiv