Brasilien vor WM-Auslosung: Soziale Unruhen und Verzögerungen beim Stadienbau mehr
Im Wahlkampf setzen alle Parteien stark auf soziale Medien. Das tat auch Obama - und gewann. Politikberater van de Laar hat die Kampagne des US-Präsidenten mitorganisiert. Deutsche Parteien könnten noch viel lernen, sagt er im Interview mit tagesschau.de. mehr
Immer wieder kommt es bei Rüstungsprojekten zu Problemen. Das liegt vor allem an der schlechten Kommunikation im Ministerium, sagt NDR-Militärexperte Andreas Flocken. Im Gespräch mit tagesschau.de erklärt er, wer für welche Entscheidungen zuständig ist. mehr
Schwerkranken, die selbst aus dem Leben scheiden möchten, muss geholfen werden, sagt der Mediziner Michael de Ridder. Allerdings in erster Linie durch Palliativmedizin oder die Versorgung in Hospizen. Erst danach könnte ein ärztlich assistierter Suizid ein allerletzter Ausweg sein. mehr
Weniger Soldaten, weniger Waffen, weniger Standorte, weniger Bürokratie - so soll die Bundeswehr der Zukunft aussehen. Die Wehrpflicht ist bereits ausgesetzt, die Bundeswehr soll zur Freiwilligenarmee werden. Für Auslandseinsätze stehen künftig mehr Soldaten zur Verfügung. Ein Überblick. mehr
Auf den Guttenberg-Nachfolger de Maizière wartet im Verteidigungsministerium eine Menge Arbeit. Der Minister muss die zweite Phase der Bundeswehrreform einleiten sowie Entscheidungen in den Fällen der geöffneten Feldpost, des getöteten Soldaten in Afghanistan und der "Gorch Fock" treffen. mehr
Die Sicherheitsdienste sind alarmiert: In radikalislamischen Kreisen mehren sich die Hinweise auf einen Terroranschlag, der Deutschland treffen soll. Wie groß ist die Gefahr von Anschlägen tatsächlich? tagesschau.de beleuchtet die Strukturen der deutschen Islamisten und die Maßnahmen in Deutschland. mehr
Die Anschlagswarnung der Bundesregierung hat eine neue Qualität, meint ARD-Terrorismus-Experte Hagen. Inzwischen gebe es so viele Hinweise auf mögliche Terror-Aktivitäten, dass diese nicht mehr ignoriert werden könnten. Das werde auch beim Treffen der Innenminister Thema sein, sagte er tagesschau.de. mehr
Der Bundesinnenminister hat vor einem Monat 14 Thesen zur Netzpolitik veröffentlicht. Dem stellte der Chaos Computer Club elf "Forderungen für ein lebenswertes Netz" entgegen. Sprecherin Constanze Kurz erklärt im Interview mit tagesschau.de Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Thesenpapiere. mehr
faq
Bilder
analyse