Die Kassenärztliche Bundesvereinigung fürchtet einen Kollaps der ambulanten Versorgung und will mehr Geld von den gesetzlichen Krankenversicherungen. Wie schlecht geht es den Ärzten wirklich? Von Christian Giese-Kessler. mehr
Seit 30 Jahren hilft Ärzte ohne Grenzen Deutschland in Krisengebieten mehr
Der Marburger Bund und die Arbeitgeber haben sich auf einen neuen Tarifvertrag für Ärztinnen und Ärzte an kommunalen Kliniken geeinigt. Die Gehälter steigen in zwei Stufen um insgesamt 8,8 Prozent. Hinzu kommt ein Inflationsausgleich. mehr
Die meisten jungen Ärzte müssen in Kliniken mehr als zehn Stunden täglich arbeiten. Durch Übermüdung entstehen immer mehr Fehlbehandlungen. Jeder Zweite leidet unter Burnout-Symptomen. Von H.-C. Schultze und Gregor Witt. mehr
Andreas Botzlar, Marburger Bund, zu den Warnstreiks der Ärzte an kommunalen Kliniken mehr
Der Bundestag hat am Morgen über das Fachkräfteeinwanderungsgesetz beraten. Bislang sind die Hürden für Einwanderer hoch, auch für ausländische Ärzte - und in den Herkunftsländern sorgen sie für einen "brain drain". Von Katharina Köll. mehr
Jana Ciernioch, Ärzte ohne Grenzen, zur Lage der Flüchtenden im Mittelmeer mehr
Die Assistenzärzte in England sind in einen viertägigen Streik getreten. Ihre Gewerkschaft will eine Lohnerhöhung um 35 Prozent. Der zuständige Minister sprach von einer "unvernünftigen" Forderung. mehr
Die Regelung war während der Pandemie eingeführt worden und läuft heute aus: die telefonische Krankschreibung bei leichten Atemwegserkrankungen. Doch es gibt vermehrt Rufe, die Möglichkeit beizubehalten. mehr
Im Tarifstreit um mehr Geld will der Marburger Bund den Druck erhöhen. Für heute hat die Gewerkschaft Ärzte kommunaler Kliniken in sechs Bundesländern zu einem ganztägigen Warnstreik aufgerufen. Eine Notversorgung sei sichergestellt. mehr
Ärztinnen und Ärzte an kommunalen Kliniken sind in mehreren Bundesländern auf die Straße gegangen - sie fordern bessere Bezahlung. Die Gewerkschaft Marburger Bund hat bereits weitere Aktionen angekündigt. mehr
Nach dem Erdbeben flog der Darmstädter Arzt Celik in die Türkei und half in einem Feldkrankenhaus. Im Interview berichtet er von den Bedingungen vor Ort und den psychischen Auswirkungen - für Betroffene und Ärzte. mehr
Viele Wartezimmer sind voll: Nach einem Rückgang während der Corona-Pandemie gehen die Menschen wieder häufiger zum Arzt. Vor allem Hausärzte sind gut besucht - und auch Psychotherapeuten erleben einen enormen Zuwachs. mehr
Mehr als 3500 Behandlungsfehler hat der Medizinische Dienst 2021 in deutschen Kliniken und Arztpraxen nachgewiesen. Die Dunkelziffer könnte deutlich höher sein. Patientenvertreter fordern ein bundesweites Register. mehr
Der Tarifkonflikt um die Bezahlung von Ärzten an kommunalen Kliniken in Deutschland ist beigelegt. Rückwirkend steigen die Gehälter um 3,35 Prozent. Schon im Januar 2023 soll über weitere Steigerungen verhandelt werden. mehr
Warnweste und Trillerpfeife statt Ärztekittel und Stethoskop: An kommunalen Kliniken in ganz Deutschland haben Warnstreiks begonnen. Planbare Operationen könnten in rund 460 Krankenhäusern ausfallen. mehr
Immer wieder machen Gruppen von Ärzten auf sich aufmerksam, die mit fragwürdigen Argumenten den Nutzen von Impfungen anzweifeln. Auch Politiker beziehen sich auf solche Aussagen. Von Christian Saathoff. mehr
Ärzte werden immer häufiger von Impfgegnern attackiert, beklagen Vertreter von Medizinerverbänden. Dies reiche von verleumderischen Bewertungen über Beschimpfungen bis hin zu Morddrohungen. mehr
Hausärzte: Die Angst der Praxen vor dem Herbst mehr
Ärzte in Krankenhäusern brauchen offenbar zunehmend selbst Hilfe: Laut einer Umfrage fühlen sich knapp 60 Prozent von ihnen überlastet, gut 20 Prozent denken sogar darüber nach, den Beruf ganz aufzugeben. mehr
Kommunale Kliniken: Tarifverhandlungen für Ärzte gescheitert mehr
Frauen, die abtreiben wollen, finden immer schwerer einen Arzt. Denn immer weniger Mediziner nehmen Schwangerschaftsabbrüche vor. Teils müssen Patientinnen 200 Kilometer für den Eingriff fahren. Von D. Kulozik, L.Wandt, A.Svehla. mehr
Für mehr Sicherheit will Bundesinnenminister de Maizière unter anderem die ärztliche Schweigepflicht aufweichen. Das könnte Patienten abschrecken, sagt der Präsident der Psychotherapeutenkammer, Munz, im Gespräch mit tagesschau.de. Schon jetzt müssten Therapeuten vor Gewalttaten warnen. mehr
Egal ob Hüft-OP, Unterarm-Bruch, Krebs-Diagnose oder Zahnbehandlung: Immer wieder kommt es zu Behandlungsfehlern - 2132 Fälle gab es allein im Jahr 2015. Das geht aus einer Statistik hervor, die die Bundesärztekammer vorgestellt hat. Peter Mücke mit Fragen und Antworten zum Thema. mehr
Vorwürfe gegen US-Armee: Krankenhaus in Kundus bombardiert mehr
exklusiv
liveblog
Bilder