Kommunikation unter Schweinen: Forscher entschlüsseln Grunzen mehr
Deutschlandticket (k)ein Gamechanger für Verkehrswende mehr
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erleben immer mehr Angriffe, online wie auch offline. Ein Risikofaktor ist die Forschung zu besonders politisierten Themen wie der Klimakrise. Von M. Job. mehr
Sunke Schmidtko, Ozeanograf am GEOMAR dem Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung, über die Erwärmung der Meeresoberflächen mehr
Joggen, Wandern, Tennisspielen - gerade im Urlaub haben viele Zeit dafür. Doch bei hohen Temperaturen kann das eine Herausforderung für den Körper sein. Darauf sollten Sportler achten. Von Anna Küch und Constanze Alvarez. mehr
Wie man Windkraftanlagen nachhaltig macht mehr
Forscher beenden Mars-Simulation nach 378 Tagen mehr
Projekt in Süddeutschland zu Folgen des Klimawandels auf deutsche Bäche mehr
Welche Rolle der Artenschutz spielt mehr
Nachhaltiger Modekonsum mehr
Wenn Roboter KI gesteuert werden mehr
"Die Schule passt sich dem nicht an", Christian Benedict, Neurowissenschaftler Uni Uppsala, zum Biorhythmus von Jugendlichen und der Wichtigkeit von gesundem Schlaf mehr
Immer mehr Meeresschildkröten an Ostküste der USA mehr
Professor Jürgen May, Bernhard-Nocht-Institut Hamburg, zur Bedeutung der Impfkampagne gegen Malaria mehr
Warum gesunde Ernährung wichtig ist - Viola Andresen, Medizinicum Hamburg mehr
Persönliche Wahrnehmung zum Beitrag des Klimaschutzes mehr
Jahresrückblick Wissen 2023: Nobelpreise mehr
Abschluss COP28 und wie die Wissenschaft reagiert mehr
Klimaneutrale Eisengießerei mehr
Nachdem Unterlagen seines Forschungsprojekts zu Radikalisierung im Justizvollzug von der Polizei beschlagnahmt wurden, klagte ein Professor - zunächst ohne Erfolg. Nun hat das Bundesverfassungsgericht seine Position gestärkt. Von K. Hempel. mehr
Der Nobelpreis für Chemie geht an drei in den USA tätige Wissenschaftler: Moungi Bawendi, Louis Brus und Alexei Ekimov - für die Entdeckung und Entwicklung von Quantenpunkten. Verwendet werden sie in modernen Bildschirmen oder auch in der Chirurgie. mehr
Reinhard Genzel, Direktor Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik, zur Bedeutung des Nobelpreises mehr
Sven Plöger, Diplom-Meteorologe ARD Wetterteam, mit Einschätzungen zu Extrem-Wetter mehr
Die Ozonschicht schützt Menschen, Tiere und Pflanzen vor schädlicher UV-Strahlung, obwohl sie selbst seit Jahrzehnten Patientin ist. Warum ihr Schutz dennoch eine Erfolgsgeschichte ist - und was noch passieren muss. Von Katharina Lorch. mehr
Steigender Meeresspiegel auch in Deutschland mehr
Meere heizen sich immer weiter auf mehr
In Bayern sollen auf Schiefergestein 443 Millionen Jahre alte Belege für das erste Massensterben entdeckt worden sein. Damals seien vermutlich durch eine Klimaerwärmung rund 85 Prozent der Tierarten ausgestorben. mehr
Zugspitze bekommt Beobachtungskuppel für Atmosphärenforschung mehr
Ob Medizin, Physik oder Klimaforschung - nie war der Wissensstand der Welt so gut wie heute. Dennoch leugnen einige Menschen wissenschaftliche Erkenntnisse. Welche Motive stecken dahinter - und wie lässt sich das ändern? Von A. Steininger. mehr
Claudia Kahle, Fachärztin für Allgemeinmedizin Celle, zur Neuregelung der Sterbehilfe mehr
Niklas Höhne, New Climate Institute, berichtet über die Themen und Streitpunkte auf der Klimakonferenz in Bonn mehr
Paul Lukowicz, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz, zum Gesetzentwurf über Künstliche Intelligenz im EU-Parlament mehr
Claudia Traidl-Hoffmann, Direktorin Umweltmedizin Universitätsklinikum Augsburg, über die gesundheitlichen Folgen des Klimawandels mehr
Ob Atomkraft oder Klimawandel - die Szene der Comiczeichner hat diese Themen für sich entdeckt. Gerade trifft sie sich zum Münchner Comicfestival. Auch Forscher nutzen das Medium, um ihre Inhalte zu erklären. Von A. Jakubowski. mehr
Wer später in Rente geht, lebt potenziell kürzer - so das Ergebnis einer internationalen Studie. Doch es gibt große Unterschiede zwischen den Berufsgruppen - und Lösungen, die allen Menschen helfen könnten. Von Anja Braun. mehr
Mit einem neuen Gesetz will das Bildungsministerium Wissenschaftskarrieren reformieren. Junge Wissenschaftler sollen sich dann in nur drei Jahren für eine Professur qualifizieren. Unsinnig, sagen Kritiker. Von Svea Eckert. mehr
In der Antarktis gibt es so wenig Meereis wie noch nie seit Beginn der Satellitenbeobachtungen vor 40 Jahren. Der Tiefststand ist allerdings noch nicht erreicht, denn die Schmelzperiode dauert noch an - Forscher schlagen Alarm. mehr
Nicht genug, zu vage und zu langsam: Klimaforscher Pörtner ist enttäuscht vom Ergebnis der Klimakonferenz. Das 1,5-Grad Ziel sei so nicht mehr erreichbar, sagte er im tagesschau24-Interview. mehr
Frösche und Schlangen: Invasive Arten haben weltweit bisher knapp 16 Milliarden Euro an Kosten verursacht. Dabei richteten vor allem zwei Eindringlinge den Großteil der Schäden an. mehr
Gestrichene DAAD-Stipendien, eingestellte Förderprogramme: Die Bundesregierung setzt im Bildungsbereich den Rotstift an - und provoziert den Zorn der Wissenschaft. Was ist da los? Von Oliver Neuroth. mehr
hintergrund
Bilder