Ersten Prognosen zufolge fährt die ÖVP von Österreichs Kanzler Kurz einen deutlichen Sieg ein. Das stärkt ihn vor dem Misstrauensvotum nach dem Koalitionsbruch mit der FPÖ am Montag. mehr
In Österreich ist die konservative ÖVP offenbar als klarer Sieger aus der Europawahl hervorgegangen. Nach einer ersten Prognose konnte sie deutlich zulegen. Der bisherige Koalitionspartner FPÖ verlor dagegen Stimmen. mehr
Die Akteure an den Finanzmärkten fürchten bei der Europawahl eine Zunahme EU-kritischer und rechtspopulistischer Parteien - mit guten Gründen. Das größte Sorgenkind ist Italien. Von Thomas Spinnler. mehr
EU-Politiker sind besorgt über eine mögliche Einmischung aus dem Ausland in die Europawahl. So fürchtet die EU-Justizkommissarin Jourová gezielte Desinformationskampagnen, insbesondere aus Russland. mehr
Indonesien, das bevölkerungsreichste muslimische Land der Welt, hat gewählt. Als Favorit der Präsidentenwahl gilt Amtsinhaber Widodo. Doch Fundamentalisten gewinnen an Einfluss. Von Holger Senzel. mehr
CDU und CSU haben ihr Programm für die EU-Wahl Ende Mai beschlossen. Der Kerngedanke: Viel mehr Gemeinsamkeit in Europa - aber bitte auch nicht zu viel. Und auch nur, wenn alle ihren Anteil leisten. mehr
Auf die Europawahl im Mai schaut auch Russland genau. Doch dabei belässt es der Kreml nicht, warnen Sicherheitsexperten: Moskau versuche, das neue EU-Parlament zum eigenen Vorteil zu formen. Von Anja Bröker. mehr
Die EU hat die Herausforderungen der vergangenen Jahre weitgehend gemeistert - 2019 stehen mit dem Brexit und der Europawahl neue Herausforderungen an, die über die Zukunft der Union entscheiden. Von Holger Romann. mehr
1001 Delegierte, drei Favoriten - nach vielen Jahren hat die CDU erstmals wieder die Wahl: Wer will Merkel beerben, wer steht für was - und wer entscheidet eigentlich? Antworten auf wichtige Fragen rund um den Parteitag. mehr
Noch gibt es kein offizielles Ergebnis, doch die Regierungspartei in Kambodscha sieht sich bereits als Sieger. Die USA sprechen nach der Wahl von einem Rückschlag der Demokratie - und drohen mit Sanktionen. mehr
Die Präsidentschaftswahl in Aserbaidschan soll den Machtapparat um die Familie Alijew zementieren. Obwohl als korrupt bekannt, lassen sich Geschäftsleute auf Deals im Land ein, etwa die Trump Organization. Von Silvia Stöber. mehr
Am Sonntag wählen die Ungarn ihr Parlament. Alles sieht nach einem Sieg für Staatschef Orban aus. Doch eine Chance bleibt der Opposition, ihm gefährlich zu werden. Einen Überblick rund um die Wahl gibt Srdjan Govedarica. mehr
Die Zustimmung für Putin war ohnehin hoch. Dennoch wurde bei der Wahl nichts dem Zufall überlassen - auch Manipulationen soll es gegeben haben. Am Ende bekam der Präsident 76,67 Prozent der Stimmen. Von S. Stöber. mehr
Bei der Regionalwahl in Katalonien sichern sich die Separatisten die Mehrheit. Doch auch die Abspaltungsgegner schneiden stark ab. Der Konflikt droht sich zu verschärfen. Denn ein Gesprächsangebot des Ex-Regierungschefs Puigdemont lehnte Ministerpräsident Rajoy ab. Von Nicholas Buschschlüter. mehr
Wer hat denn nun gewonnen bei der Wahl - das Pro für die Unabhängigkeit oder das Kontra? So richtig keiner, meint Marc Dugge. Denn die mit den meisten Stimmen müssen auf die Rückkehr des entmachteten Regierungschefs hoffen und die mit den meisten Mandaten haben zu schwache Partner an der Seite. mehr
Ähnlich wie in Deutschland dürfte es wohl auch in Österreich nach der Wahl ein Sechs-Fraktionen-Parlament geben. Doch sonst ist einiges anders. Wer tritt dort am Sonntag an? Wie wird gewählt? Und welche Koalitionen sind denkbar? mehr
So gut läuft es mit der deutschen Wirtschaft, dass die neue Regierung eigentlich kaum etwas ändern müsste - diesen Eindruck konnte man zumindest im Wahlkampf gewinnen. Aber stimmt das auch? Carsten Schabosky hat gleich mehrere Baustellen ausgemacht. mehr
Wie werden aus gewählten Kandidaten Bundestagsabgeordnete? Wann trifft sich das neu gewählte Parlament zum ersten Mal? Und ab wann tagen die Fraktionen? Eine Übersicht von Nil Idil Çakmak. mehr
Der Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl hat einen neuen Rekord aufgestellt. Die Entscheidungshilfe wurde bereits mehr als 13,3 Millionen Mal genutzt - so oft wie noch nie vor einer Bundestagswahl. Er soll vor allem junge Menschen zum Wählen bewegen. mehr
Ist der Wahl-O-Mat schon online? Wann kommt die Wahlbenachrichtung? Kann ich schon Briefwahl machen? Google wertet aus, welche Fragen Internet-Nutzer zur Wahl haben. Hier gibt es Antworten - von Andrej Reisin. mehr
Im französischen Parlament sitzen bald viele Politik-Neulinge. Können sie die Reformen voranbringen, die Frankreich so nötig hat? Und ist das gut für Deutschland? Expertin Claire Demesmay ist im tagesschau.de-Interview optimistisch. Das größte Problem sieht sie bei der Opposition. mehr
Die Briten wählen nach strengem Mehrheitswahlrecht - aber was bedeutet das Motto "the winner takes it all" genau? Warum wird in Großbritannien immer donnerstags gewählt? Und darf die Queen trotz Neutralitätspflicht abstimmen? Von S. Pieper und T. Spickhofen. mehr
Nach dem Machtwechsel in NRW mehr
Den Sozialdemokraten sei es nicht gelungen, ihre Stammwähler an die Urnen zu bringen, sagt Politikwissenschaftler Gero Neugebauer. Im Gespräch mit tagesschau.de erklärt er den Erfolg der CDU - und warum Martin Schulz trotzdem noch Chancen hat. mehr
Der Sieg Macrons in Frankreich hat gezeigt, dass sich auch mit proeuropäischem Programm Wahlen gewinnen lassen. Doch die Rettung der EU hat gerade erst begonnen, glaubt Holger Romann. "Sisyphos Macron" sei jedoch nicht zu beneiden. mehr
Frankreich hat gewählt mehr
"Falls der Front National am nächsten Sonntag an die Macht kommt, dann werde ich kündigen", sagt Serge Portelli im Interview mit tagesschau.de. Er ist Richter am Berufungsgericht in Versailles. mehr
Der haushohe Wahlsieg der CDU kam für viele überraschend. Doch der sei nicht nur Annegret Kramp-Karrenbauer zu verdanken, sagt Politologe Niedermayer gegenüber tagesschau.de. Die Aussicht auf Rot-Rot habe zu einer Gegenmobilisierung geführt. mehr
Trump werde die USA stärker abschotten und die Bündnispartner unter Druck setzen. Der Politologe Braml erklärt im tagesschau.de-Interview, wie der Sieg Trumps das Verhältnis zu Deutschland und Europa beeinflusst. Vieles werde sich ändern - in Syrien genauso wie beim Freihandelsabkommen TTIP. mehr
Die Umfragen lagen daneben, weil das Verhalten ungebildeter Wähler falsch eingeschätzt worden sei, sagt der US-Politologe Andrew Denison im Interview mit tagesschau.de. Trump habe Wähler mobilisiert, von denen es keiner erwartet hätte. Das Land bleibe nach diesem Ergebnis gespalten. mehr
Neben dem Duell Clinton vs. Trump findet in den USA auch die Kongresswahl statt. Konkret geht es um den Senat und das Repräsentantenhaus. Derzeit haben die Republikaner in beiden Häusern die Mehrheit. Von A. Grabenströer und N. Matzen. mehr
Siri Hustvedt ist eine der bedeutendsten Schriftstellerinnen der USA. Im Interview mit WDR-Chefredakteurin Sonia Mikich beklagt sie, in der Politik werde mit zweierlei Maß gemessen: Trump könne sich viel mehr erlauben als seine Konkurrentin. Die Aussicht auf einen Wahlsieg Trumps mache ihr Angst. mehr
Hillary Clinton hat eine Lungenentzündung. Das ist für sie nicht nur unangenehm, sondern eine Katastrophe. Journalist Erik Kirschbaum erklärt, warum US-Wählern die Fitness ihrer Kandidaten so wichtig ist - und was Ex-Präsident Bush und eine Brezel damit zu tun haben. mehr
SPÖ und ÖVP sind verantwortlich für das starke Abschneiden der FPÖ bei der Präsidentschaftswahl, sagt Politikberater Thomas Hofer. Im Gespräch mit tagesschau.de spricht er über Fehler der etablierten Parteien und die Macht des Präsidenten. mehr
Caucus, Primary, Super-Tuesday - die US-Vorwahlen sind komplex und ziehen sich über Monate hin. Wer wählt wen und nach welchem Modus? Und was bedeutet das für die Kandidaten? tagesschau.de gibt einen Überblick über die wichtigsten Ereignisse. mehr
Europa schaut gespannt nach Griechenland: Gewinnt Alexis Tsipras mit seinem Linksbündnis die Wahl? Und wenn ja, ist er auf Koalitionspartner angewiesen? tagesschau.de beantwortet Fragen zur Wahl, vom Siegerbonus bis zum letzten Stand der Umfragen. mehr
Im Postenpoker um EU-Spitzenjobs erhöht die SPD den Druck auf die Union und Kanzlerin Merkel. Statt Geklüngel sei ein klares Bekenntnis zu den Spitzenkandidaten nötig. Zugleich brachte die SPD ihren eigenen Kandidaten Schulz in Stellung. mehr
Der Schock nach dem Wahlsieg des Front National sitzt tief in Frankreich. Der politisch angeschlagene Präsident Hollande will dennoch keinen Kurswechsel vornehmen. Die begonnenen Reformen müssten fortgesetzt werden, sagte Hollande und schob noch etwas EU-Kritik hinterher. mehr
Europa rückt nach rechts - doch gemeinsame Sache werden die Rechten nicht machen. Der Front National und die UKIP sind sich spinnefeind. Während die AfD mit beiden nichts zu tun haben will. Und die Konservativen? Landen in den Armen der Linken. mehr
Frankreich im Schock: Der rechtsextreme Front National wurde mit gut 25 Prozent der Stimmen erstmals stärkste politische Kraft. Die Sozialisten von Präsident Hollande stürzten ab. Der Wahlsieger fordert nun Neuwahlen auch in Frankreich. mehr
Bilder