"Es sieht so aus, dass die Linkspartei am Ende ist", Wolfgang Schroeder, Politikwissenschaftler Universität Kassel, ordnet das "Bündnis Sahra Wagenknecht" ein mehr
Sahra Wagenknecht ist aus der Linken ausgetreten und will mit einem kleinen Team von Verbündeten 2024 eine eigene Partei gründen. Mehrere Linken-Politiker wollen ihr folgen - im Bundestag wird die Linke wohl ihren Fraktionsstatus verlieren. mehr
Der Linken-Vorstand reagiert mit einem Fünf-Punkte-Plan auf die Vereinsgründung von Noch-Mitglied Wagenknecht. Das Papier liegt dem ARD-Hauptstadtstudio vor. Beteiligte des Vereins will man aus der Partei ausschließen. Von K. Palzer und S. Frühauf. mehr
Sahra Wagenknecht will nun tatsächlich eine neue Partei gründen. Längst hat sie ein politisches Programm entwickelt. Und sowohl im Bundestag als auch an der Basis stehen ihre Unterstützer bereit. Von Thomas Vorreyer. mehr
Sehr lange hat Wagenknecht vor allem eines: sehr laut nachgedacht über eine neue Partei. Ihrer Noch-Partei und auch vielen Menschen hat sie damit keinen Gefallen getan, meint Bianca Schwarz. Um Inhalte ging es ihr bislang nicht. mehr
Sarah Wagenknecht plant wohl Parteigründung mehr
Die Linken-Vorsitzende Wissler hat die möglichen Pläne von Sahra Wagenknecht, eine Partei zu gründen, scharf kritisiert. In den tagesthemen sprach sie von einem "Egotrip". Nach ARD-Informationen will Wagenknecht am Montag einen neuen Verein vorstellen. mehr
Sahra Wagenknecht gründet laut Medienberichten ihre eigene Partei. Am Montag will sie nach Informationen des ARD-Hauptstadtstudios einen Verein vorstellen. Vereinszweck ist wohl die Gründung einer eigenen Partei. mehr
Mehr als 50 Mitglieder der Linken fordern den Parteiausschluss von Sahra Wagenknecht. Sie spekuliere nicht nur über die Gründung einer eigenen Partei - sondern treibe dies auch mit Ressourcen der Linken aktiv voran. Von Alexander Budweg. mehr
"Die Situation ist extrem schwierig", Kerstin Palzer, ARD Berlin, über die Zukunft der Linkspartei mehr
Die Krise der Linkspartei hat für die Fraktion eine Hängepartie zur Folge: Trotz mehrstündiger Diskussion tat sich für den Vorsitz keine Perspektive auf. Die geplante Neubesetzung wird verschoben. mehr
Die Linke war im Saarland mal eine große politische Kraft. Inzwischen ist Partei-Ikone Lafontaine ausgetreten, die Linke eine Splitterpartei. Wenn Wagenknecht auch noch geht, was bleibt dann? Von Marco Karp. mehr
Nach dem Rückzug von Fraktionschefin Mohamed Ali diskutiert die Linke weiter über den Umgang mit Sahra Wagenknecht. Eine Idee, wie sie in der Partei bleiben kann, gibt es auch. Nur will sie das? Von Thomas Vorreyer. mehr
Nach dem Rücktritt von Co-Fraktionschefin Mohamed Ali kritisieren die Abgeordneten Dagdelen und Ernst die Parteispitze heftig. Der Konflikt um Wagenknecht tritt immer offener zutage - und könnte das Ende der Fraktion bedeuten. mehr
Nach der Rückzugsankündigung von Fraktionschefin Mohamed Ali warnt der Co-Vorsitzende Bartsch vor "verantwortungslosen" Austritten. Der Ostbeauftragte Pellmann will das Wagenknecht-Lager stärker einbinden. mehr
Linken-Fraktionschefin Mohamed Ali wirft hin - unter Zuspruch der größten Kritikerin der Linkspartei aus den eigenen Reihen, Wagenknecht. Bricht die Bundestagsfraktion nun ganz auseinander? Von Kerstin Palzer. mehr
Die Fraktionsvorsitzende der Linken im Bundestag, Mohamed Ali, will bei der nächsten Vorstandswahl nicht mehr antreten. Hintergrund ist der Streit in der Partei um Wagenknecht. Für Co-Fraktionschef Bartsch ist der Schritt keine Überraschung. mehr
Selbstkritisch, aber optimistisch - so hat sich Linkspartei-Chefin Wissler im ARD-Sommerinterview präsentiert. Deutliche Ansagen machte sie nicht nur im Wagenknecht-Streit, sondern auch zur Ukraine und beim Klimaschutz. mehr
Quälend zäh zieht sich die Trennung zwischen der Linkspartei und Sahra Wagenknecht hin. Zum Schaden der Linken. Dabei könnte ein endgültiger Bruch für beide Seiten auch eine Chance sein. Von Sarah Frühauf. mehr
Eine starke AfD im Osten und eine mögliche Wagenknecht-Partei: Die Linke kämpft an gleich zwei Fronten ums politische Überleben. Die Hoffnung stirbt zuletzt. Von Thomas Vorreyer. mehr
Am Samstag hatte der Parteivorstand der Linken Sahra Wagenknecht aufgefordert, ihr Bundestagsmandat zurückzugeben. Nun hat sie reagiert - und die Parteiführung scharf attackiert. mehr
Linkspartei streitet über Umgang mit Wagenknecht mehr
Ein alter Streit geht in die nächste Runde: Der Parteivorstand der Linken hat Wagenknecht aufgefordert, ihr Mandat zurückzugeben. Die Partei reagiert zunehmend gespalten - und könnte ihren Status als Bundestagsfraktion verlieren. Von K. Palzer. mehr
Der Beschluss des Vorstands der Linkspartei, die umstrittene Abgeordnete Wagenknecht zur Rückgabe des Mandats aufzufordern, sorgt für Unruhe. Fraktionschefin Mohamed Ali hält dies "für einen großen Fehler". Andere fordern den Rücktritt des Vorstands. mehr
Sie gilt als eines der prominentesten Gesichter der Linkspartei - doch nun soll sie gehen. Nach jahrelangem Hin und Her hat der Parteivorstand Sahra Wagenknecht aufgefordert, ihr Mandat abzugeben. Wird sie der Aufforderung folgen? Von Bianca Schwarz. mehr
Schon lange denkt die Linken-Abgeordnete Wagenknecht öffentlich darüber nach, eine neue Partei zu gründen. Der Vorstand der Linkspartei fordert sie deshalb zur Rückgabe ihres politischen Mandats auf - mit scharfen Worten. mehr
Neben ihren Abgeordnetendiäten soll Wagenknecht rund 750.000 Euro an Buch- und Redehonoraren eingenommen haben. Linken-Chefin Wissler sieht darin ein Problem: Die Arbeit im Parlament müsse für Wagenknecht Priorität haben, sagte sie. mehr
Bleibt sie, geht sie und wenn ja, wann? Der öffentlich ausgetragene Konflikt zwischen Sahra Wagenknecht und ihrer Linken ähnelt zunehmend einem Rosenkrieg. Bei der Parteispitze wächst die Wut. Von Mario Kubina. mehr
Wieder denkt die Linken-Abgeordnete Wagenknecht öffentlich darüber nach, eine neue Partei zu gründen. Bei den Parteivorsitzenden stößt das auf Unmut. Auch Partei-Urgestein Gysi hat eine klare Haltung zu der Ankündigung. mehr
Sie ist eine der bekanntesten Abgeordneten. Doch weil Wagenknecht selten im Bundestag anzutreffen ist, hagelt es Kritik. Die Union wirft ihr eine Missachtung des Parlaments vor - und auch Fraktionskolleginnen sind entrüstet. Von Uwe Jahn. mehr
Der Streit zwischen Sahra Wagenknecht und der Linken-Spitze geht weiter: Die frühere Fraktionschefin sieht die Linke im Niedergang begriffen. Gründet Wagenknecht eine eigene Partei? mehr
Kaum jemand vertritt kritische Positionen zu deutschen Ukraine-Politik so prominent wie Sahra Wagenknecht. Aber bei genauer Betrachtung stehen zumindest einige Aussagen auf problematischem Fundament. Von UIi Hauck. mehr
Sahra Wagenknecht und Alice Schwarzer haben eine Petition gestartet, die sich für Friedensverhandlungen ausspricht. Dabei ist Russland daran überhaupt nicht interessiert, sagen Experten. Von C. Reveland und P. Siggelkow. mehr
"Völlige Emotionslosigkeit" hinsichtlich des russischen Angriffskrieges: Linken-Politiker Gysi hat sich entsetzt über Fraktionskollegin Wagenknecht gezeigt. Die reagierte nicht minder scharf. Was ist da los? Von Mario Kubina. mehr
Mit ihren Äußerungen zu Impfungen erreicht die Linken-Politikerin Wagenknecht ein großes Publikum. In einem Video äußert sie Vorbehalte gegen mRNA-Impfstoffe, betont aber auf Anfrage, dass sie für Impfungen werben wolle. Von Patrick Gensing. mehr
Maaßen, Palmer, Wagenknecht und Co: Wie gehen die Parteien mit Provokateuren in den eigenen Reihen um? Und wie groß ist das Risiko in Zeiten des Wahlkampfs? Eine Bestandsaufnahme. mehr
Rückzug der Linken-Fraktionschefin: Wagenknecht kandidiert nicht wieder mehr
Sammlungsbewegung "Aufstehen": Wagenknecht will sich aus Spitze zurückziehen mehr
Sammlungsbewegung "Aufstehen": Diskussion über Wagenknecht-Initiative mehr
Bundesparteitag der Linkspartei: Richtungsstreit über Flüchtlingspolitik mehr
analyse
liveblog
Bilder