US-Präsident Trump hat mehrere Länder von seiner Zollpolitik ausgenommen. Martin Ganslmeier meint, es sei unwahrscheinlich, dass er auch die EU verschont. Umso wichtiger sei es nun, zu verhandeln. mehr
Die Opioide haben die USA fest im Griff und sorgen jährlich für Tausende Tote. Viele Süchtige bekamen die Medikamente anfangs sogar vom Arzt verschrieben - mit verheerenden Folgen. Von Marc Hoffmann. mehr
Zwischen den USA und der EU droht ein Handelskrieg. Doch wer hat eigentlich welche Möglichkeiten? Welchen Plan verfolgt Trump, und wie könnte die EU reagieren? Ein Überblick. mehr
Ein Handelskrieg zwischen den USA und der EU droht. Doch wer hat eigentlich welche "Waffen"? Welchen Plan verfolgt Trump und wie wird die EU reagieren? Ein Überblick. mehr
Die EU-Kommission findet die angekündigten US-Strafzölle "blöd". Sie will nun mit "Revanche-Blödheit" antworten - und schickt eine Mahnung an die USA. Von Samuel Jackisch. mehr
Erdnussbutter, Orangensaft und Whiskey - diese US-Produkte könnten künftig mit Strafzöllen belegt werden. Das sagte EU-Handelskommissarin Malmström. Ratspräsident Tusk warnte vor einem Handelskrieg. mehr
Die Pornodarstellerin Stephanie Clifford alias "Stormy Daniels" hat Klage gegen Trump eingereicht. Sie geht gegen eine Erklärung vor, die ihr bisher verbietet, über ihre angebliche Affäre zu sprechen mehr
Die Sorge um geplante Strafzölle auf Stahlimporte in die USA wächst. Nun warnt auch der führende Republikaner Ryan vor einem Handelskrieg. Er bittet Präsident Trump darum einzulenken, findet aber kein Gehör. mehr
Schon mehrmals hat Trump gezeigt, wie wenig er sich um die Meinung der Europäer schert. Die Strafzölle sind nur das jüngste Beispiel dafür, wie seine Politik USA und EU voneinander entfremdet. Von Kai Küstner. mehr
Strafzölle auf US-Jeans und Whiskey? Die EU wappnet sich gegen die umstrittenen Zollpläne der USA. Ein Handelskonflikt wird immer wahrscheinlicher. Der IWF warnt vor einer Kettenreaktion. Von Karin Bensch. mehr
Mit seinen geplanten Stahl-Strafzöllen sorgt US-Präsident Trump für eine Menge Unmut: Die Europäische Wirtschaft fürchtet drastische Einbußen, die deutsche Politik sorgt sich um Arbeitsplätze - und auch Chinas Führung ist düpiert. mehr
Die EU werde sich gegen US-Strafzölle entschieden zur Wehr setzen, kündigte Kommissionschef Juncker an. Die Liste mit Zöllen für US-Produkte liegt bereits parat. Droht nun ein Handelskrieg? Von Karin Bensch. mehr
Die Strategie von US-Präsident Trump, Strafzölle auf den Stahl- und Alu-Import zu erheben, kommt im Ausland gar nicht gut an. Die EU will diesem Protektionismus keinesfalls "tatenlos" zusehen und bekommt starken Rückenwind. mehr
Es ist ein trauriges Ritual nach Massakern wie in Parkland: Überlebende werden im Netz beschuldigt, Teil einer Inszenierung zu sein. Sie werden als Krisenschauspieler bezeichnet. Von Martina Buttler. mehr
In Syrien sind russische und US-Truppen aufeinandergestoßen. Dabei gab es mehrere Tote, darunter wohl russische Söldner. Warum die Regierungen lieber nicht darüber sprechen wollen, erklärt Silvia Stöber. mehr
In verschiedenen Medien wird berichtet, es habe in diesem Jahr in den USA bereits 18 Schießereien an Schulen gegeben - so wie nun in Florida. Doch diese Zahl ist irreführend. Von Patrick Gensing. mehr
Der frühere Teamarzt der US-Turnerinnen, Nassar, hat mehr als 260 Frauen und Mädchen missbraucht. In zwei Prozessen wurde er bereits verurteilt, nun verhängte ein drittes Gericht bis zu 125 Jahre Haft. mehr
In den USA sind neue Werbeformen bei Facebook längst Teil der politischen Kampagnen. Massen an Daten und deren Verknüpfung machen zielgenaue Botschaften möglich. Kombiniert mit Offline-Datenbanken wird Facebook-Werbung noch mächtiger. Von Max Muth. mehr
Sie gehört zu den zentralen Projekten von US-Präsident Trump - jetzt hat die geplante Steuerreform zwar eine erste Hürde genommen, gleichzeitig aber Konkurrenz von einem Gegenentwurf aus den eigenen Reihen bekommen. Von beiden Modellen würden vornehmlich Reiche profitieren. mehr
US-Präsident Trump dreht die Kuba-Politik seines Vorgängers Obama weiter zurück. Das Finanzministerium kündigte eine weitere Verschärfung der bestehenden Sanktionen an. Neben dem Handel betreffen die neuen Maßnahmen auch Reisende in das kommunistische Land. mehr
Wie hat Russland versucht, die Präsidentschaftswahl in den USA zu beeinflussen? In Washington sind nun Facebook-Anzeigen präsentiert worden, die von Russland aus geschaltet wurden. Die Inhalte sollen spalten und polarisieren. Von Patrick Gensing. mehr
Die Anklagen gegen drei Trump-Berater erhöhen die Brisanz in der Russland-Affäre: Sonderermittler Mueller sei "hart in der Sache" und sehr schnell, meint USA-Experte Jäger im Interview mit tagesschau.de. Und auch für Trump könnte es gefährlich werden. mehr
Die US-Republikaner um Donald Trump haben die Reform des Steuersystems zu ihrem wichtigsten Projekt erklärt. Das Repräsentantenhaus hat dafür eine wichtige Hürde aus dem Weg geräumt - bei einer Abstimmung über den Haushalt für 2018. mehr
Die russischen Medien RT und Sputnik sollen in den USA zu "ausländischen Agenten" erklärt werden. Auch in Russland gibt es ein Gesetz über "ausländische Agenten". Doch beide haben unterschiedliche Auswirkungen. Von Silvia Stöber. mehr
Nach einem jahrelangen Streit um die Mitgliedschaft Palästinas in der UNESCO haben die USA nun tatsächlich ihren Austritt aus der Organisation bekannt gegeben. Was bedeutet das für die UNESCO? Und welche Folgen hat die Entscheidung für die USA? Von Juliane Fliegenschmidt. mehr
Nach jedem Massaker ähnelt sich die Diskussion - und auch nach Las Vegas wird sie wieder geführt werden: Warum kann in den USA praktisch jeder eine Waffe kaufen? Versuche, das zu ändern, gab es schon viele. Georg Schwarte blickt zurück - und auf einige Zahlen. mehr
Fünf Atommächte gibt es offiziell, doch atomare Waffen besitzen auch andere Staaten. Warum das bei den einen international geduldet wird und bei den anderen zu internationalen Krisen führt, erklärt Vera Dreckmann. mehr
US-Präsident Trump dominiert mit seinen Themen die UN-Generaldebatte, sagt ARD-Korrespondent Kai Clement im Interview. Die Welt müsse zunächst mit der absurden Situation leben, dass er seine Entscheidung über die Zukunft des Atomabkommens bereits getroffen habe, diese aber noch nicht mitteile. mehr
Warum schoss Japan eine Rakete aus Nordkorea nicht ab? Funktioniert die japanische Abwehr doch nicht so, wie es die Regierung in Tokio verkündet hat? Der Sicherheitsexperte Schmidt sagt im Interview mit dem ARD-faktenfinder, Japan habe gute Gründe für diese zurückhaltende Reaktion gehabt. mehr
Die Aussagen des US-Präsidenten lassen die schlimmsten Befürchtungen seiner Gegner wahr werden, sagt USA-Expertin Cathryn Clüver. Im Interview mit tagesschau.de spricht sie über die gesellschaftliche Spaltung im Land und den Richtungsstreit der Republikaner. mehr
Was ist von den neuen Drohungen aus Pjöngjang zu halten? Und was von den angeblichen entscheidenden Fortschritten im Atomprogramm? Diktator Kim will ernst genommen werden, meint ARD-Korrespondent Schwering. Vielleicht sei es sogar eine Art Hilferuf. mehr
Russland wird angesichts der beabsichtigten neuen US-Sanktionen 755 amerikanische Diplomaten und Botschaftsangehörige des Landes verweisen. Präsident Putin sagte, die Hoffnung auf eine baldige Besserung der Beziehungen habe er aufgegeben. Die US-Regierung reagierte zurückhaltend. mehr
So teuer war noch kein Kriegsschiff: Rund 13 Milliarden Dollar hat der Bau des Flugzeugträgers USS Gerald Ford gekostet, der von Präsident Trump offiziell in Dienst gestellt wurde. Militärs jubeln über die moderne Technik, und die Soldaten erwartet ungewohnter Komfort. Von Marc Hoffmann. mehr
Nach dem Tod des monatelang in Nordkorea festgehaltenen US-Studenten Otto Warmbier untersagen die Vereinigten Staaten ihren Bürgern sämtliche Reisen in das abgeschottete Land. Nur wer eine zweite Staatsbürgerschaft hat, kann das Verbot umgehen. mehr
Für seine geplante Mauer entlang der Grenze zu Mexiko musste US-Präsident Trump schon viel Protest schlucken. Aber wohl noch nie in so sprichwörtlichem Sinne: Drei Brauereien haben sich zusammengetan, um ein Zeichen zu setzen. Und das kommt - natürlich - aus der Flasche. Von Susann Burwitz. mehr
In Obamas Amtszeit endete die Eiszeit zwischen Washington und Havanna. Präsident Trump will sich nun davon abgrenzen und verschärft unter anderem wieder die Reisebestimmungen - eine komplette Abkehr von der Politik seines Vorgängers bedeuten die Änderungen aber nicht. mehr
Sind die USA ein besonders großer "Klimasünder"? Geht der Ausstieg aus dem Pariser Klimavertrag so einfach? Und wer - außer den USA - ist noch außen vor? tagesschau.de gibt Antworten auf einige zentrale Fragen. mehr
Verwirrung um ein mögliches Laptop-Verbot auf Transatlantikflügen aus Europa in die USA: Das US-Heimatschutzministerium hat erklärt, Laptops blieben in der Kabine nun doch vorerst erlaubt. Davor hatte die Behörde entsprechenden Berichten aus Brüssel widersprochen. mehr
Die deutsch-amerikanischen Beziehungen unter Trump sind besser als erwartet, meint USA-Expertin Clüver im Interview mit tagesschau.de. Auf Behördenebene herrsche allerdings Chaos. Viele Stellen seien noch unbesetzt. mehr
Die Unberechenbarkeit von US-Präsident Trump verschärft den Konflikt mit Nordkorea massiv, sagt ARD-Korrespondent Jürgen Hanefeld. Im Interview mit tagesschau.de erklärt er, warum eine militärische Auseinandersetzung dennoch unwahrscheinlich ist. mehr
Bilder