Nach der jüngsten Rally holen die Aktienmärkte weiter Luft. Zur Wochenmitte kamen sie nur wenig voran. Nach der mit Spannung erwarteten Rede von Fed-Chef Powell blicken die Märkte nun auf die EZB. mehr
Deutschlands Verbraucher reagieren verunsichert auf geopolitische Krisen und die anhaltend hohe Inflation. Das GfK-Konsumklima sinkt überraschend, die Sparneigung steigt kräftig an. mehr
Die Wetten an den Börsen auf baldige Zinssenkungen im neuen Jahr laufen. Experten warnen aber vor überzogenen Erwartungen. Was bedeutet das für Anleger, Tagesgeld-Sparer und Hauskäufer? Von Angela Göpfert. mehr
Um das Milliardenloch im Haushalt zu stopfen, fordern Politiker von CDU und FDP, die Erhöhung des Bürgergelds für 2024 zu stoppen. Geht das so einfach - und wie setzt sich das Bürgergeld zusammen? Ein Überblick. mehr
Trotz Haushaltskrise soll laut Arbeitsminister Heil die Anpassung des Bürgergelds kommen. Alles andere sei mit der Verfassung nicht vereinbar. Auch Wohlfahrtsverbände zeigten sich angesichts der Sparforderungen von FDP und Union entsetzt. mehr
US-Anleger haben zum Wochenstart ihre Sorgen beiseite geschoben und Aktien gekauft. Hoffnungen auf eine erfolgreiche Berichtssaison sowie eine Zinspause der Notenbank haben den Markt gestützt. mehr
Deutsche Haushalte sparen besonders viel - im vergangenen Jahr durchschnittlich 11,1 Prozent ihres Einkommens. Selbst die hohe Inflation hat bislang nicht dazu geführt, dass die Sparquote gesunken ist. mehr
Eine hohe Sparneigung hat die Stimmung der Verbraucher in Deutschland auf den tiefsten Stand seit April gedrückt. Eine Erholung des Konsums scheint weit entfernt. Das merkt nun auch der Online-Handel. mehr
Das Sparpotenzial bei den Gaspreisen ist so hoch wie nie. Tarife von alternativen Anbietern sind im Schnitt 43 Prozent günstiger als die Grundversorgung. Doch es gibt regional große Unterschiede. mehr
Egal ob Häuslebauer, Sparer, Kreditnehmer, Lebensversicherte oder Anleger: Sie alle erleben die Folgen der deutlich gestiegenen Zinsen. Wer profitiert davon, für wen könnte es zum Problem werden? Von Angela Göpfert. mehr
Wer sich zum falschen Zeitpunkt bestimmte Produkte anschafft, verliert mitunter viel Geld. Eine Studie der Bank Barclays zeigt für viele Waren deutliche Preisschwankungen. Und verrät, für welche Produkte wann der beste Zeitpunkt ist. mehr
Bargeld ist im Trend: Auf TikTok verteilen Influencer Scheine in Umschlägen für verschiedene Zwecke. Mit dem "Cash Stuffing" wollen junge Menschen ihre Finanzen in den Griff bekommen. Von Ursula Mayer. mehr
Energieeffizienz ist ein wesentlicher Kauftreiber für Haushaltsgeräte in Deutschland. Um Geld für Strom zu sparen, aber auch der Umwelt zuliebe entscheiden sich immer mehr Verbraucher für sparsame Geräte. mehr
Bislang werden in Deutschland viel zu wenig Häuser und Wohnungen energieeffizient modernisiert. Deshalb sind Experten zufolge die Klimaziele in Gefahr. Zu hohe Materialkosten bremsen. mehr
Junge Menschen sind sparsamer als meist vermutet, hat eine Studie herausgefunden. Die Sorgen wegen der hohen Inflation sind groß. Gleichzeitig beschäftigen sich Unter-40-Jährige oft besonders intensiv mit ihrem Geld. Von Bianca von der Au. mehr
Pünktlich zum Weltspartag hat die EZB den Leitzins erneut erhöht, auch die Sparzinsen steigen. Doch konnten in der Pandemie noch viele Deutsche Geld zurücklegen, gelingt das derzeit nur jedem Zweiten. Von Susanna Zdrzalek. mehr
Die hohe Inflation hat zur Folge, dass Sparer gerade Geld verlieren - trotz steigender Zinsen. Doch mit einigen Tipps lässt sich der Schaden begrenzen. Wozu Experten raten. Von Ingo Nathusius. mehr
Die Inflation hat die in Corona-Zeiten angesammelten Ersparnisse der Deutschen laut Ifo-Institut inzwischen aufgezehrt. Für den Herbst rechnen Experten mit noch höheren Inflationsraten - wenn die staatlichen Hilfen ausgelaufen sind. mehr
Manche verdienen jetzt schon zu wenig, um Geld zurückzulegen. Nach Einschätzung der Sparkassen dürfte sich das künftig deutlich verschärfen: Mehr als die Hälfte der Deutschen müsse dann ihr gesamtes Einkommen für Lebenshaltung ausgeben. mehr
In Deutschland versuchen Firmen aktuell, auch über viele kleine Maßnahmen Energie zu sparen. Andere profitieren von bereits umgesetzten energetischen Verbesserungen. Von Antonia Mannweiler. mehr
Die Menschen im Euroraum sind einer Studie zufolge so reich wie nie. Am meisten gespart wird weiter in Deutschland - mit großem Abstand. Neben Aktien sind klassische Bankeinlagen das Mittel der Wahl. mehr
In der Pandemie sparen viele aus Sorge um die Zukunft. Im Lockdown gibt es auch weniger Gelegenheiten, Geld auszugeben. Die Folge: Das Geldvermögen ist auf ein Rekordhoch von fast sieben Billionen Euro gestiegen. mehr
Nachhaltige Geldanlagen werden bei Sparern in Deutschland beliebter. Dass sich mit Öko-Aktien an der Börse auch gutes Geld verdienen lässt, zeigt jetzt eine neue Studie. mehr
Die Niedrigzins-Phase treibt Sparer auf der Suche nach Angeboten immer wieder in die Arme dubioser Anbieter. Die Behörden sind gegen derartige Lockvogelangebote oft machtlos - und die Kunden ihr Geld los. mehr
Neues Sparprogramm bis 2023: VW will bis zu 7000 Stellen streichen mehr
analyse
liveblog