Haben die Corona-Maßnahmen einen entscheidenden Effekt zur Eindämmung der Pandemie gehabt? Eine RKI-Analyse beantwortet dies nun mit "Ja". Insbesondere die Kombination der Vorkehrungen sei entscheidend gewesen. mehr
Die ungewöhnliche zweite Grippewelle der Saison ist laut Robert Koch-Institut abgeebbt. Jedoch führten verschiedene weitere Atemwegserreger immer noch zu einer vergleichsweise hohen Infektionsrate in der Bevölkerung. mehr
Das RKI hat neue Risikogebiete ausgewiesen, in denen die Gefahr für die von Zecken übertragene Hirnentzündung FSME besonders hoch ist. Betroffen sind vor allem Bayern und Baden-Württemberg. Eine Impfung wird empfohlen. mehr
Er hat gemahnt, gewarnt, gefleht. Seine Auftritte machten meist schlechte Laune. Lothar Wieler hat sich an seinen Dienstherren Spahn und Lauterbach gerieben und am Ende wohl auch aufgerieben. Nun verlässt er das RKI. Von Hanni Hüsch. mehr
Der Schutz von Risikogruppen war in der Pandemie das zentrale Thema - aber die Corona-Maßnahmen führten vor allem bei Kindern und Jugendlichen zu einer erhöhten Belastung. Zu diesem Ergebnis kommen RKI-Experten. mehr
In diesem Sommer sind nach Schätzungen des Robert Koch-Instituts etwa 4500 Menschen infolge von Hitze in Deutschland gestorben. Besonders betroffen waren demnach der Westen und der Süden des Landes. mehr
Mit dem Herbst zieht die Zahl der Corona-Ansteckungen wieder an. Auch bei Schnupfen, Husten und Heiserkeit verzeichnet das RKI ein erhöhtes Niveau. mehr
In Baden-Württemberg ist eine Vierjährige an Affenpocken erkrankt. Das geht aus einem Bericht des Robert Koch-Instituts hervor. Das Kind lebe mit zwei infizierten Erwachsenen zusammen und habe keine Symptome. mehr
Der Klimawandel führt auch hierzulande zu höheren Temperaturen über immer längere Zeiträume. Laut RKI-Chef Lothar Wieler wird dadurch die Ausbreitung bisheriger Tropenkrankheiten begünstigt. Er fordert eine entsprechende Sensibilisierung der Ärzte. mehr
In Deutschland haben sich erstmals auch Jugendliche nachweislich mit den Affenpocken infiziert. Insgesamt wurden dem RKI bislang 2724 Fälle gemeldet - mit Abstand die meisten davon aus Berlin. mehr
Die ersten Fälle von Affenpocken waren in Großbritannien entdeckt worden - nun meldeten unter anderem auch die USA, Spanien und Portugal mehrere mit dem Virus Infizierte. Das RKI mahnt nun die deutschen Ärzte zur Achtsamkeit. mehr
Fünf Tage sollen sich Corona-Infizierte künftig isolieren. Die Pflicht, sich dann freizutesten, soll laut Gesundheitsminister Lauterbach entfallen. Allerdings werde ein negativer Test dringend empfohlen. Dem wollen nicht alle Länder folgen. mehr
Mit 1607,1 hat die bundesweite Inzidenz einen neuen Höchstwert erreicht. Dem RKI wurden 262.593 Neuinfektionen gemeldet. Heute befasst sich der Bundestag mit den Plänen der Koalition für künftige Corona-Schutzmaßnahmen. mehr
Die Corona-Zahlen in Deutschland sind auf neue Höchstwerte gestiegen. Das Robert Koch-Institut meldete 208.498 Neuinfektionen, die bundesweite Inzidenz kletterte auf 1227,5. mehr
Die Omikron-Variante des Coronavirus hat Deutschland längst im Griff - und zunehmend größer scheint die Dunkelziffer der Infektionen zu werden. Im Blickpunkt des RKI steht aber nicht mehr nur die Erfassung der Neuinfektionen. mehr
Die Zahl der Neuinfektionen explodiert, doch die Lage in den Krankenhäusern bleibt stabil. Allerdings werden Zahlen über Covid-Patienten auf Normalstationen ungenauer. Ein Grund: Die Daten werden noch immer gefaxt. Von Patrick Gensing. mehr
Jeder zweite Bundesbürger hat laut RKI mittlerweile eine Auffrischungsimpfung erhalten. Dem Gesundheitsminister zufolge sollte das im Fall einer Impfpflicht-Einführung für die Grundimmunisierung ausreichen. mehr
Nach einer neuen Auswertung des Robert Koch-Instituts und des Verbands DIVI sind fast zwei Drittel der Corona-Patienten auf Intensivstationen ungeimpft. Weitere zehn Prozent verfügen nur über einen unvollständigen Immunschutz. mehr
Die sinkenden Corona-Zahlen seien mit Vorsicht zu genießen, da Behörden überlastet seien - heißt es aktuell in Medien. Doch verschiedene Indizien weisen darauf hin, dass das Wachstum tatsächlich vorerst gestoppt wurde. mehr
Trotz weniger Neuinfektionen - das RKI rechnet mit mehr Todesfällen, besonders unter älteren Menschen. Um die Verbreitung von Krankheitssymptomen besser verfolgen zu können, hat das Institut eine App entwickelt. mehr
Das öffentliche Leben läuft auf Sparflamme - aber die neuen Fallzahlen geben Hoffnung, dass die Einschränkungen wirken und sich die Ausbreitung des Coronavirus verlangsamt. Das Robert Koch-Institut sieht zumindest einen Trend. mehr
Studien zeigen, dass der Impfschutz vor allem bei den Ältesten abnimmt. Bisher haben etwa 1,35 Millionen Menschen eine Auffrischungsimpfung bekommen. Ist Deutschland bei den Booster-Impfungen zu langsam? Von Patrick Gensing. mehr
Das RKI registriert teils sehr hohe Corona-Inzidenzen bei jüngeren Menschen. In acht Landkreisen liege die Sieben-Tage-Inzidenz bei den 10- bis 19-Jährigen bei mehr als 500. Bundesweit meldete das RKI heute eine Inzidenz von 68,7. mehr
Bei einer möglichen Rückkehr zur "Bundesnotbremse" bei steigenden Infektionszahlen soll die Sieben-Tage-Inzidenz nicht mehr das Hauptkriterium sein. Die Regierung will zukünftig mehrere Faktoren heranziehen. mehr
Das RKI plant einem Medienbericht zufolge, schwere Corona-Erkrankungen mit Krankenhausaufenthalt als zusätzlichen Leitindikator einzuführen. Die Inzidenz stieg zum sechsten Mal in Folge und liegt nun bei 6,4. mehr
Die Schulen offen halten - das ist eines der wichtigsten Ziele in der Pandemie. Doch auf eine kurze Phase Unterricht im Klassenzimmer, könnte nach den Ferien Distanzunterricht folgen. Ministerin Karliczek schließt Schulschließungen nicht aus. mehr
Impfungen für Kinder sind ein sensibles Thema, widersprüchliche Einschätzungen und Panikmache sorgen für Verunsicherung. Zudem kann das Thema zu schweren Konflikten in Familien führen, wie eine Jugendliche im faktenfinder-Podcast berichtet. mehr
Die sogenannte indische Corona-Variante breitet sich nicht nur in Großbritannien immer stärker aus. Könnte die Mutation auch hierzulande den Kampf gegen die Pandemie behindern? Die wichtigsten Fragen und Antworten. mehr
Immer wieder veröffentlichen verschiedene Forscherinnen und Forscher Prognose-Modelle zur Entwicklung der Infektionszahlen. Doch die Vorhersagen sind nur Annäherungen. Von Andrej Reisin. mehr
Steigende Inzidenz, höhere Positivrate und eine Mutation, die sich schnell ausbreitet: Alle Daten weisen auf eine dritte Corona-Welle hin. Entsprechende Simulationen scheinen nun Realität zu werden. Von Patrick Gensing. mehr
Die Ständige Impfkommission empfiehlt, die Bevölkerung in einer festen Reihenfolge zu impfen. Dafür hat sie sechs Kategorien entworfen. Wer zu welcher Gruppe gehört und wie es jetzt weitergeht - ein Überblick von Dominik Lauck. mehr
Der R-Wert gilt im Kampf gegen die Pandemie als entscheidend. In der vergangenen Woche lag die Zahl der Corona-Neuinfektionen auf Rekordniveau - laut RKI lag die Kennzahl dennoch oft unter 1. Wie kann das sein? Von Dominik Lauck. mehr
Die meisten Corona-Ausbrüche gebe es zu Hause oder im privaten Umfeld, meldet das RKI. Doch die Datenbasis dafür ist dünn. Denn die meisten Infektionsquellen lassen sich gar nicht mehr ermitteln. Von P. Gensing und A. Reisin. mehr
Rund 130 Länder gelten laut RKI als Risikogebiet. Außerdem gibt es Reisewarnungen. Was heißt das und welche Folgen hat diese Einstufung - etwa für Arbeitnehmer, die aus dem Urlaub zurückkommen? Von Christoph Kehlbach. mehr
Wie viele Menschen sind aktuell in Deutschland am Coronavirus erkrankt? Die Angaben schwanken, sind deswegen aber nicht falsch. Entscheidend ist, wann welche Zahl veröffentlicht wird. Von Johannes Schmid-Johannsen. mehr
Wie oft verläuft Covid-19 schwer - und wie viele Menschen haben sich angesteckt, ohne es zu merken? Das RKI startet Studien, die Aufschluss darüber geben sollen. Den Anfang macht eine Gemeinde in Baden-Württemberg. swr
Die Zahl der Corona-Tests in Deutschland ist deutlich gestiegen. Gleichzeitig wachsen auch die Test-Kapazitäten, die weiterhin nicht ansatzweise ausgeschöpft werden. Von Patrick Gensing und Markus Grill. mehr
In Deutschland werden momentan weniger Coronavirus-Neuinfektionen gemeldet, auch die Reproduktionszahl sinkt. Allerdings warnt das Robert Koch-Institut vor einer zweiten oder dritten Welle. mehr
Die zwischenzeitliche Einschätzung des RKI, wonach die Corona-Reproduktionszahl auf eins gestiegen sei, hat für Kontroversen gesorgt. Doch dieser Wert allein reicht nicht, um den Verlauf einer Pandemie zu vermessen. Von Patrick Gensing. mehr
Die Corona-Ansteckungsrate ist in Deutschland wieder gestiegen - laut Robert Koch-Institut flaut die Epidemie derzeit nicht ab. Insgesamt haben sich mehr als 156.000 Menschen infiziert. mehr
marktbericht
analyse
liveblog
Bilder