Die Europäische Union sucht nach neuen Quellen, um ihre Militärhilfe für die Ukraine zu finanzieren. Laut einem Gipfelentwurf sollen dafür russische Zinsgewinne abgeschöpft werden. Aber stimmen die Mitgliedsstaaten auch zu? mehr
Macron erntet Unverständnis: In Deutschland stoßen Aussagen zum Einsatz westlicher Bodentruppen in der Ukraine auf klare Ablehnung - sowohl in der Ampelkoalition als auch in der Opposition. mehr
Macron erntet Unverständnis: In Deutschland stoßen Aussagen zum Einsatz westlicher Bodentruppen in der Ukraine auf klare Ablehnung - sowohl in der Ampel-Koalition als auch in der Opposition. mehr
Frankreich ist einer der größten Geldgeber für die europäischen Ukraine-Hilfen. Bei den Hilfen für das Militär hält sich das Land jedoch zurück - obwohl es sich als Europas "erste Militärmacht" sieht. Von Carolin Dylla. mehr
Die Bundesregierung will die Militärhilfe für die Ukraine verdoppeln. Informationen des ARD-Hauptstadtstudios zufolge sollen die Ausgaben auf acht Milliarden im kommenden Jahr steigen. mehr
Kurz nach seinem Amtsantritt hat der neue Ministerpräsident der Slowakei angekündigt, keine Waffen mehr an die Ukraine zu liefern. "Wir haben mit dem Krieg nichts zu tun", sagte Fico, der auch Sanktionen gegen Russland kritisch sieht. mehr
Vor dem Treffen der Ramstein-Gruppe hat Deutschland weitere Waffenlieferungen an die Ukraine zugesagt. Dabei geht es vor allem um die Flugabwehr. In den kommenden Wochen sollen zudem bereits zugesagte Panzer und Munition geliefert werden. mehr
Beim Treffen der EU-Außenminister hat der ukrainische Außenminister Kuleba in Toledo deutlich mehr Militärhilfe gefordert. Deutschland kritisierte er für die zögerliche Haltung bei der Lieferung von Marschflugkörpern. mehr
Die Vereinigten Staaten treiben ihre Militärhilfe für Taiwan voran. Das Pentagon soll dem Inselstaat Güter im Wert von 345 Millionen Dollar zur Verfügung stellen, erklärte das Weiße Haus. Diese Maßnahme verärgert vor allem China. mehr
Die Außenminister der EU stocken die Finanzhilfen für Waffen und Ausrüstung auf. Der Fonds umfasst damit nun rund zwölf Milliarden Euro - und richtet sich auch an andere Länder als die Ukraine. mehr
Markus Preiß, ARD Brüssel, zu den Beratungen der NATO-Verteidigungsminister über weitere Militärhilfe für die Ukraine mehr
Waffen aus Deutschland spielen im Ukraine-Krieg eine wichtige Rolle. Seitdem Berlin auch schwereres Gerät wie Panzer schickt, gehört es zu den größten militärischen Unterstützern der Ukraine. Was ist geliefert, was zugesagt? Von Thomas Vorreyer. mehr
Erstmals will die EU den Kauf von Waffen für ein angegriffenes Land finanzieren - 450 Millionen Euro wurden dafür freigegeben. Weitere Sanktionen richten sich gegen russische Fluglinien und Medien - darunter auch den Sender RT. mehr
In der Ukraine-Affäre pries US-Präsident Trump die Hilfen seines Landes und warf den Europäern vor, zu wenig zu tun. Die reagierten empört. Demian von Osten zeigt, wer die Ukraine wie unterstützt. mehr
Besuch im Irak: Von der Leyen sagt weitere Militärhilfe im Kampf gegen IS zu mehr
Militärhilfe für Kurden: Erstes Flugzeug mit Militärgütern im Nordirak gelandet mehr
Hilfe für Kurden: Erste Maschine mit Militärausrüstung startet in Richtung Irak mehr
Militärhilfe für Kurden: Bundesregierung zu Waffenlieferungen in den Irak bereit mehr
Militärhilfe für den Irak: Rainald Becker, ARD Berlin, zur Diskussion in Berlin mehr
Kampf gegen IS-Miliz: Unterstützung die für jesidische Flüchtlinge mehr
marktbericht
analyse
liveblog
Bilder