Rund 14 Monate nach einem Selbstmordanschlag in Afghanistan ist ein 24-jähriger Bundeswehrsoldat an den Folgen gestorben. Die Taliban hatten sich damals zu dem Attentat auf die deutsche Patrouille in der Nähe von Kundus bekannt. mehr
Auf einer Hauptversammlung der Hypo Real Estate (HRE) soll heute die vollständige Verstaatlichung der maroden Immobilienbank beschlossen werden. Laut HRE-Chef Wieandt braucht die Bank weitere sieben Milliarden Euro Staatshilfe. Die bisherigen Hilfen könnten nicht vor 2015 zurückgezahlt werden. mehr
Bei der Parlamentswahl in Griechenland hat die sozialistische PASOK unter Parteichef Papandreou einen klaren Sieg errungen. Ministerpräsident Karamanlis erhielt damit die Quittung für Skandale und gestiegene Schulden. Er übernahm die Verantwortung und trat als Parteichef zurück. mehr
"Das ist ein großer Tag für Europa", verkündete EU-Kommissionspräsident Barroso nach dem Ja der Iren zum Lissabon-Vertrag. Doch nun schaut die EU nach Warschau und Prag. Tschechiens Präsident Klaus kündigte bereits an, er werde den Vertrag vorerst nicht unterschreiben. mehr
Beim zweiten Mal hat es geklappt: Die Iren haben den EU-Reformvertrag angenommen. 67,1 Prozent der Wähler stimmten dafür, 32,9 Prozent dagegen. Ministerpräsident Cowen sprach von einer "Willenserklärung für Europa". Die EU-Ratspräsidentschaft will nun schnell die weitere Ratifizierung vorantreiben. mehr
Nicht nur Kommissionschef Barroso ist nach der Zustimmung der Iren zum EU-Reformvertrag ein Stein vom Herzen gefallen. Kanzlerin Merkel ist "sehr glücklich", EU-Parlamentspräsident Buzek sieht die Iren wieder "im Herzen Europas". Eine große Hürde ist genommen - doch mindestens eine gibt es noch. mehr
Nun ist es endlich vorbei. Die Iren einfach noch mal über den Lissabon-Vertrag abstimmen zu lassen - das war ein unwürdiges und undemokratisches Schauspiel, dass der Vertrag nicht verdient hat. Denn er könnte helfen, das eigentliche Problem zu entschärfen: die Distanz zwischen Brüssel und den Bürgern, hofft Karin Brand. mehr
Im zweiten Anlauf hat es geklappt: In Irland zeichnet sich eine deutliche Mehrheit für die Befürworter des EU-Reformvertrags ab. Laut ersten Zwischenergebnissen stimmten mehr als 60 Prozent der Wähler mit "Ja". EU-Politiker reagierten mit großer Erleichterung auf die Entscheidung. mehr
Hochrechnungen gibt es nicht, Wählerbefragungen auch nicht. Dennoch sind sich die beiden großen Parteien in Irland schon jetzt sicher: Eine Mehrheit habe beim erneuten Referendum gestern für den EU-Vertrag von Lissabon gestimmt. Aber: Noch wird ausgezählt, das Ergebnis wird frühestens am Nachmittag feststehen. mehr
Die Zahl der Arbeitslosen in den USA wächst weiter. Trotz der Anzeichen für eine Konjunkturerholung gingen im September erneut 263.000 Jobs verloren - mehr als erwartet. Die Arbeitslosenquote stieg von 9,7 Prozent im August auf 9,8 Prozent - der höchste Stand seit 1983. mehr
Bis zum späten Abend konnten die Iren gestern über den Lissabonvertrag abstimmen. Das Scheitern eines ersten Referendums hatte die EU in eine tiefe Krise gestürzt. Doch inzwischen half die EU Irland, die Auswirkungen der Finanzkrise abzufedern. Ein Ja ist aber nicht sicher, so ARD-Korrespondent Björn Staschen. mehr
Kommissionspräsident Barroso schleppt das Thema EU-Reform seit seinem Amtsantritt vor fünf Jahren mit sich herum. Entsprechend viel haben die Brüsseler Diplomaten dafür getan, den Iren ein "Ja" so schmackhaft wie möglich zu machen. Sektkorken werden so oder so nicht knallen. mehr
Die großen europäischen Mobilfunkanbieter können sich wenig Hoffnung machen, dass die Begrenzung der Gebühren für Auslandstelefonate gekippt wird. Die Roaming-Verordnung sei seiner Ansicht nach gültig, erklärte der Generalanwalt beim Europäischen Gerichtshof. Meist folgen die Richter dem Generalanwalt. mehr
Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat Deutschland einen verhaltenen Aufschwung im kommenden Jahr vorhergesagt. Für 2010 prognostiziert der IWF der deutschen Wirtschaft ein Plus von 0,3 Prozent. Allerdings erwarten die Experten einen steilen Anstieg der Arbeitslosigkeit. mehr
Der Modedesigner Joop ist mit dem Versuch gescheitert, sein Ausrufezeichen im Markennamen "JOOP!" schützen zu lassen. Das Europäische Gericht erster Instanz lehnte es ab, es als EU-weit gültige Marke eintragen zu lassen. Begründung: Dem Satzzeichen fehle es an Unterscheidungskraft. mehr
Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist im September zurückgegangen: 3,346 Millionen Menschen waren arbeitslos gemeldet, das waren 125.000 weniger als im August. Gegenüber dem Vorjahresmonat stieg die Zahl um 266.000. Die Arbeitslosenquote lag bei 8,0 Prozent. mehr
Die EU-Mission zur Aufklärung des Kaukasus-Kriegs hat in ihrem Bericht erläutert, welche Verantwortung sie bei Georgien und Russland sieht. Wenig beachtet wurde bisher die Rolle der internationalen Organisationen in dem Konflikt - Experten üben heftige Kritik an ihnen. mehr
Nach der Veröffentlichung des EU-Berichtes zum Georgien-Krieg beginnt eine Debatte, welche juristischen und politischen Konsequenzen gezogen werden sollen. Georgiens Präsident Saakaschwili müsse vor Gericht gestellt werden, ist eine Forderung. Laut dem Bericht vertießen Georgien und Russland gegen Völkerrecht. mehr
Ab Donnerstag sollen die ersten beiden Impfstoffe gegen die Schweinegrippe auf den Markt kommen. Das teilte die EU-Kommission in Brüssel mit. Das Gesundheitsministerium in Deutschland geht davon aus, dass in der zweiten Oktoberhälfte mit den Impfungen begonnen werden kann. mehr
Die Erholung der deutschen Wirtschaft beschleunigt sich nach Einschätzung des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) weiter. In seinem Konjunkturbarometer beziffert das Institut das voraussichtliche Wachstum im dritten Quartal auf 0,7 Prozent. mehr
Wenn es nach EU-Kommissarin Kunewa geht, soll jeder MP3-Player künftig gesundheitlich unbedenkliche Standardeinstellungen für die Lautstärke haben. Damit und mit neuen Warnhinweisen will sie Hörschäden verhindern. Die Industrie unterstützt ihren Vorstoß. mehr
Die Staats- und Regierungschefs der G20 haben sich auf strengere Regeln zur Begrenzung von Manager-Boni verständigt. Für die Vergütung von Bankern gelten künftig gemeinsame Maßstäbe, sagte Kanzlerin Merkel. Die USA signalisierten die Bereitschaft, schärfere Vorschriften für das Eigenkapital von Banken umzusetzen. mehr
Der G20-Gipfel in Pittsburgh hat begonnen. Sowohl Kanzlerin Merkel als auch US-Finanzminister Geithner waren optimistisch, dass es konkrete Ergebnisse bei dem zweitägigen Treffen der Staats- und Regierungschefs der 20 größten Volkswirtschaften geben werde - etwa bei der Regelung der Managergehälter. mehr
Mehr Wachstum, mehr Wohlstand - diese Formel geht aus Sicht des Nachhaltigkeitsforschers Zieschank nicht auf. Deshalb hat er zusammen mit einem Kollegen den Nationalen Wohlfahrtsindex NWI erfunden. Im tagesschau.de-Interview erklärt er, zu welchen Messergebnissen er kommt. mehr
Wie entwickelt sich die Weltwirtschaft? Auch beim G20-Gipfel starren Politiker, Medien und Experten vor allem auf eine Zahl: das Bruttoinlandsprodukt. Der Nachhaltigkeitsforscher Roland Zieschank fordert im Interview mit tagesschau.de ein Umdenken: "Wir müssen vom Wachstumsparadigma weg." mehr
Im Atomstreit mit dem Iran haben die UN-Vetomächte und Deutschland noch einmal nachdrückliche "ernsthafte Antworten" von Teheran verlangt. Russlands Präsident Medwedjew zeigte sich neuen Sanktionen gegen den Iran erstmals nicht abgeneigt. "In manchen Fällen sind sie unvermeidbar", sagte er. mehr
Nach einer Entscheidung des EU-Gerichts hat die Europäische Union Polen und Estland zu Unrecht Obergrenzen für Treibhausemissionen auferlegt. Demnach hat die EU-Kommission ihre Kompetenzen überschritten. Der Handel mit Emmissionzertifikaten ist ein zentrales Instrument im Kampf gegen den Klimawandel. mehr
Kurz vor dem G20-Gipfel in Pittsburgh hat die EU-Kommission ein Gesetzespaket zur Finanzaufsicht in der Europäischen Union vorgelegt. Kern sind drei neue Kontrollbehörden für Banken, Versicherungen und Börsen. Zudem soll ein zentraler Ausschuss das gesamte Finanzsystem im Auge behalten. mehr
Bundespräsident Köhler hat den deutschen Begleitgesetzen zum EU-Reformvertrag von Lissabon zugestimmt. Diese regeln die Umsetzung des Vertrags in deutsches Recht. Mit Köhlers Unterschrift ist der Weg zur Ratifikation des Vertrags von Lissabon durch Deutschland frei. mehr
Die EU-Kommission hat den deutschen Banken ein vernichtendes Zeugnis ausgestellt. Die Kontoführung sei für die Kunden doppelt so teuer wie in Belgien oder den Niederlanden. Zudem sei es oft besser, den Empfehlungen der Finanzberater nicht zu vertrauen. mehr
In der Debatte um den Klimaschutz ergreift die Wirtschaft die Initiative. 500 Konzerne verlangten von den Regierungen ein ehrgeiziges Abkommen mit niedrigen Grenzwerten für die Emission von Treibhausgasen. Sie forderten zugleich Anreize für Investitionen in klimafreundliche Produkte. mehr
Den deutschen Exporteuren fehlen in der Wirtschaftskrise die Abnehmer. Im ersten Halbjahr brachen die Ausfuhren stärker ein als je zuvor: um 23,5 Prozent. Vor allem EU-Staaten, Russland und die Türkei kauften viel weniger in Deutschland ein. Nur der Handel mit China litt kaum unter der Krise. mehr
Der Aufwärtstrend der deutschen Wirtschaft hat sich laut Bundesbank und Finanzministerium im dritten Quartal fortgesetzt. Konjunkturforscher hoben erneut ihre Wachstumsprognosen an. Doch die Bundesregierung sieht noch keinen Beleg für eine nachhaltige Wende zum Besseren. mehr
Wegen der Wirtschaftskrise haben die Arbeitnehmer im Schnitt weniger Geld in der Tasche. Die Durchschnittsverdienste sanken im zweiten Quartal um 1,2 Prozent. Dafür verantwortlich waren vor allem geringere Sonderzahlungen in der Finanzbranche und Kurzarbeit in der Autoindustrie. mehr
Der Internationale Währungsfonds (IWF) verfügt offiziell über die drittgrößten Goldreserven der Welt - bislang. Denn rund ein Achtel dieser Reserven sollen nun verkauft werden, um mehr Kredite an ärmere Länder bereitzustellen. Möglicher Interessent für das Gold: die Deutsche Bundesbank. mehr
In seiner letzten Sitzung vor der Bundestagswahl hat der Bundesrat im Schulobststreit eingelenkt. Die Länder ließen das umstrittene Gesetz passieren - obwohl sie nicht durchsetzen konnten, dass der Bund die Kosten übernimmt. Die Länderkammer gab auch einstimmig grünes Licht für die EU-Begleitgesetze. mehr
Die EU-Staaten wollen beim G20-Gipfel nächste Woche in Pittsburgh für verbindliche Standards bei Bonuszahlungen für Banker eintreten. Darauf verständigten sich die Staats- und Regierungschefs bei einem Sondergipfel. Maßstab für Boni müsse der langfristige Erfolg eines Finanzinstituts sein. mehr
Sie wünschen - die Autoindustrie liefert: Egal ob Elektroflitzer oder PS-strotzende Sportwagen, auf der Automesse IAA in Frankfurt findet sich alles. Nach durchwachsenem Autojahr wirkt die Branche orientierungslos - und hat Angst, erneut eine Zukunftstechnologie zu verschlafen. Am Morgen öffnete die Messe für das Publikum. mehr
Das Europaparlament hat Barroso als Präsident der EU-Kommission bestätigt. Jetzt muss der konservative Portugiese zeigen, ob er seine zahlreichen Wahlversprechen auch einlösen kann. Grüne und linke Parteien zweifeln schon jetzt daran, die Sozialisten sprechen von einer "Fehlbesetzung". mehr
liveblog
Bilder