Deutschland hat große Gasvorkommen, aber vor allem in tiefen Gesteinsschichten. Um diese zu fördern, müsste das umstrittene Fracking eingesetzt werden. Finanzminister Lindner bekräftigt seine Forderung, das Verbot der Fördermethode aufzuheben. mehr
Mit seinem Paket zur Entlastung in der Energiekrise stößt Deutschland in der EU auf Kritik. Dort werden Forderungen nach einem gemeinsam finanzierten Nothilfeprogramm laut. Dem erteilte Bundesfinanzminister Lindner allerdings eine Absage. mehr
Aus der EU kommt Kritik am Entlastungspaket der Bundesregierung: Wenn deutsche Unternehmen weniger für Energiekosten zahlen müssten, hätten sie Vorteile gegenüber Konkurrenten aus anderen Ländern. Finanzminister Lindner lässt das nicht gelten. Von H. Schmidt. mehr
Angesichts der Energiekrise hat Finanzminister Lindner seine Forderung nach dem umstrittenen Fracking und einer Laufzeitverlängerung für AKW bekräftigt. In der aktuellen Phase könne man nicht wählerisch sein, sagte er im ARD-Interview. mehr
Finanzminister Lindner hegt große Erwartungen an die geplante Behörde gegen Geldwäsche. Sie soll schnell ihre Arbeit aufnehmen und bald Ergebnisse liefern. Alles soll effizienter werden, sagt Lindner. Man wolle auch die dicken Fische. mehr
Finanzminister Lindner will Geldwäsche und andere illegale Geschäfte stärker bekämpfen und dafür ein Bundesfinanzkriminalamt schaffen. Die Zeit drängt - und die bisherigen Strukturen sind schwerfällig. Von Nicole Kohnert. mehr
Die "Wirtschaftsweise" Grimm meint, Lindners Steuerreform komme zum falschen Zeitpunkt. Andere halten sie für "unausgewogen". Der Finanzminister verteidigt seine Pläne gegen Kritik - und bekommt Rückendeckung von Kanzler Scholz. mehr
Finanzminister Lindner sagt, seine Steuerpläne seien fair und gerecht. Andere halten sie dagegen für sozial unausgewogen. Was stimmt? Lässt sich die Frage nach der Gerechtigkeit objektiv beantworten? Von Hans-Joachim Vieweger. mehr
Finanzminister Lindner will mit Steuerplänen zum Ausgleich der Inflation die breite Mitte der Gesellschaft entlasten. 48 Millionen Menschen würden profitieren, sagte er. Kernpunkte sind ein höherer Grundfreibetrag und mehr Kindergeld. mehr
Zuerst Diskussionen um seine Hochzeit auf Sylt, dann "Porsche-Gate": Für Finanzminister Lindner läuft gerade einiges schlecht. Dabei kann er bei der Haushaltskonsolidierung Erfolge vorweisen. Von Hans-Joachim Vieweger. mehr
Auf den ersten Blick sehen die Zahlen der Steuerschätzer gut aus, doch der Finanzminister drückt auf die Euphoriebremse. Nicht berücksichtigt sind Steuersenkungen und erhebliche Risiken wegen des Ukraine-Kriegs. mehr
Drei Tage nehmen sich ab heute Finanzexperten aus Bund und Ländern Zeit zum Rechnen. Heraus kommt die Steuerschätzung. Wie funktioniert die Berechnung und warum ist sie wichtig? Von Hans-Joachim Vieweger. mehr
Bei seinem ersten EU-Treffen hat Bundesfinanzminister Lindner die Bedeutung der europäischen Fiskalregeln betont. Sein französischer Kollege Le Maire hingegen bekräftigte die Forderung nach einer Lockerung der Schuldenpolitik. mehr
Christian Lindner hat seine Premiere bei den Treffen der Eurogruppe und der EU-Finanzminister. Bei einem Thema sind viele auf seine Position gespannt: Wie will er die EU-Schuldenregeln reformieren? Von Jakob Mayr. mehr
Der von Finanzminister Lindner vorgelegte Nachtragshaushalt wird vom Bundesrechnungshof kritisiert: Die geplante Umschichtung von Sonderkrediten aus der Corona-Krise sei "verfassungsrechtlich zweifelhaft". mehr
Jedes Jahr an Dreikönig trifft sich die FDP zur politischen Kursbestimmung. Erstmals seit 2013 ist sie nun wieder in Regierungsverantwortung. Parteichef Lindner bemüht sich um Abgrenzung zu den Ampel-Partnern, analysiert F. Jahn. mehr
In Deutschland sorgt sie noch nicht für neue Rekordzahlen - doch auch hier breitet sich die Omikron-Variante aus. Mit altbewährten Appellen zum Impfen und Masketragen sowie einer Covid-Arznei will die Regierung der drohenden Welle begegnen. mehr
Die EU will Gasenergie als nachhaltig einstufen - anders als bei der Atomkraft hatte sich die Bundesregierung dafür eingesetzt. Während Finanzminister Lindner zufrieden ist, sind andere im Kabinett offenbar nicht ganz überzeugt. mehr
Wenn es nach FDP-Chef Lindner geht, wird er nach der Bundestagswahl Finanzminister in einer schwarz-gelben Koalition. Im ARD-Sommerinterview machte Lindner keinen Hehl aus seiner Skepsis gegenüber einer Ampel. mehr
Christian Lindner will nach der Bundestagswahl mitregieren. Auf seinem Weg dorthin setzt der FDP-Chef auch auf Vertraute und Weggefährte aus NRW. Wer aber sind die? Von Jochen Trum. mehr
Im Netz kursiert ein Zitat von FDP-Chef Lindner, das den Eindruck vermittelt, er wolle sich als Betroffener von teuren Mieten darstellen. Doch das Zitat wurde sinnentstellend verkürzt. Von Patrick Gensing. mehr
Parteitag in Berlin: FDP stellt sich hinter Russland-Sanktionen mehr
Vor der Bundestagswahl: Sonderparteitag der FDP mehr
Bundestagswahl 2017: FDP stellt Entwurf des Wahlprogramms vor mehr
FDP-Dreikönigstreffen in Stuttgart: Vorsitzender Lindner stimmt die Liberalen auf das Wahljahr ein mehr
FDP-Bundesparteitag: Parteichef Lindner forderte stärkere Abgrenzung zur Union mehr
FDP-Bundesparteitag: Lindner mit großer Mehrheit als FDP-Chef bestätigt mehr
Dreikönigstreffen der FDP: Parteichef Lindner stellt neue Strategie vor mehr
Dreikönigstreffen der FDP: Parteichef Lindner attackiert AfD mehr
Europaparteitag der FDP: Lindner plädiert für mehr Realismus und Bürgernähe mehr
FDP-Sonderparteitag: Antrittsrede des Parteichefs Christian Lindner mehr
FDP-Sonderparteitag: Christian Lindner zum neuen Parteichef gewählt mehr
Die FDP müsse nach ihrem Scheitern bei der Bundestagswahl ihr liberales Profil schärfen, sagt der designierte FDP-Chef Christian Lindner im tagesschau.de-Interview. Soziale Marktwirtschaft, Bürgerrechte und ein tolerantes Gesellschaftsmodell seien die "einzigartige politische DNA" der Partei. mehr
Abschied eines Hoffnungsträgers: Der überraschende Lindner-Rücktritt stürzt die FDP noch weiter in die Krise. tagesschau.de sprach mit dem Parteienforscher Hans Vorländer über die Hintergründe, die düstere Zukunft der Partei, die noch düsterere Zukunft ihres Chefs Rösler - und über die wachsende Macht der Kanzlerin. mehr
Die FDP müht sich, die Debatte um ihren Vorsitzenden zu beenden, doch die Frage nach der Zukunft von Guido Westerwelle steht im Raum. Der Politikwissenschaftler Woyke sagt im Interview mit tagesschau.de, Westerwelle sei als Parteichef irreparabel beschädigt. Die Partei brauche ihn aber noch - als Sündenbock. mehr
marktbericht
analyse
liveblog
Bilder