Eine halbe Million Menschen haben 2022 an BAMF-Integrationskursen teilgenommen - so viele wie noch nie und doppelt so viele wie im Jahr davor. Vor allem viele Ukrainerinnen strömten in die Veranstaltungen. mehr
Angesichts des Ukraine-Krieges bereiten sich Bund und Länder auf Zehntausende Flüchtlinge vor - darunter viele Kinder. Heute beraten die Kultusminister über die Lage. Ein Vorschlag: Geflüchtete Lehrkräfte für deutsche Schulen gewinnen. mehr
Eingewanderte und ihre direkten Nachkommen stellen einen großen Teil der Wähler - doch Themen rund um Migration spielen nur eine kleine Rolle im Wahlkampf. Wie stehen die Bundestags-Kandidaten dazu? Von Uwe Jahn. mehr
Mehr Flüchtlinge als erwartet haben eine Arbeit, sagt IAB-Forscher Brücker im tagesschau.de-Interview. Nachholbedarf sieht er im Bildungssystem. Und es gab für den Forscher auch überraschende Ergebnisse. mehr
"Wir schaffen das" hatte Kanzlerin Merkel während der Flüchtlingskrise 2015 gesagt. Damit lag sie richtig, meint jetzt Arbeitgeberpräsident Kramer. Die Flüchtlinge seien eine "Stütze unserer Wirtschaft". mehr
Seehofer zur Integration: Aussagen des Innenministers stoßen auf Widerspruch mehr
Kanzlerin Merkel hat sich mit 50 Lehrern getroffen, um über Integration von Flüchtlingen an Schulen zu sprechen. Die bleibt bisher vor allem an den Lehrkräften hängen. Wo die Probleme konkret liegen, berichtet Sandra Stalinski. mehr
Nach Rassismus-Vorwürfen von Özil: Grindel gesteht Fehler ein mehr
Özil-Rücktritt aus der Nationalmannschaft: Integrationsdebatte in Berlin mehr
Muslime in Deutschland sehen sich einer Studie zufolge nicht als gleichberechtigt. Die Migrationsexpertin Ferda Ataman sagt im Gespräch mit tagesschau.de, dass in der Diskussion über Flüchtlinge die Integration vernachlässigt werde. mehr
Integrationsgipfel der Bundesregierung: Seehofer verärgert mehr
Konferenz mit Migrantenverbänden: Kanzlerin Merkel lädt zum Integrationsgipfel mehr
25 Prozent der seit 2015 nach Deutschland gekommenen Flüchtlinge haben inzwischen eine Arbeit. Das geht aus einem Medienbericht hervor. Viele von ihnen arbeiten in Jobs, bei denen keine guten Deutschkenntnisse erforderlich sind. mehr
Integration von Flüchtlingen: De Maiziere wìll keinen Familiennachzug mehr
Studie zu Einwanderern: Integration von Muslimen mehr
Städtetagspräsidentin Lohse sieht neben dem Wohnungsbau die Integration von Flüchtlingen als eine der wichtigsten Herausforderungen der Kommunen. Die Städte bräuchten dafür Zeit und Unterstützung. Menschen ohne Bleibechance sollten gar nicht erst in die Kommunen kommen, fordert sie. mehr
Bundesteilhabegesetz: Bundestag will Rechte von Behinderten stärken mehr
Integration im Mittelstand: Flüchtlinge werden zu Mechatronikern ausgebildet mehr
Integrationsgesetz in Kraft: Besserer Zugang zum Arbeitsmarkt für Flüchtlinge mehr
Flüchtlingskosten: Bund und Länder einigen sich über Verteilung mehr
Kabinett zu Integration: Bundesbauministerin Hendricks stellt ihr Programm vor mehr
Rede von Gauck: Bundespräsident zur Integration von Flüchtlingen mehr
Diskussion über Mindestlohn: SPD gegen Ausnahmen für Flüchtlinge mehr
Integration: CDU-Vorstand plant Maßnahmenpaket mehr
Flüchtlingspolitik: Bundesarbeitsministerin Nahles will mehr Geld für Integration mehr
Überforderung, historische Ausnahmesituation - vieles übertrieben, meint Migrationsforscher Bade. Zuwanderung habe es immer gegeben. Nicht nur Flüchtlinge könnten profitieren, sondern auch Deutschland - wenn es seine Skepsis ablegt, sagt Bade im tagesschau.de-Interview. mehr
Lothar Semper ist Geschäftsführer der Handwerkskammer München - ein Praktiker. Er erlebt Flüchtlinge als äußerst motiviert. Aber er kennt auch die Probleme: Im tagesschau.de-Interview erklärt er unter anderem, weshalb Aushilfsjobs oft mehr locken als eine fundierte Ausbildung. mehr
Deutschland darf in der Flüchtlingskrise die Fehler nicht wiederholen, die bei der Integration der Gastarbeiter gemacht wurden, sagt Staatsministerin Aydan Özoguz im tagesschau.de-Interview. Die Menschen seien eine Chance für das Land. mehr
Tag der Industrie: BDI-Präsident Grillo fordert Integration von Flüchtlingen mehr
Flüchtlingsdiskussion: Merkel lehnt Einschränkung des Grundrechts auf Asyl ab mehr
Eingliederung von Flüchtlingen: Grüne wollen Wirtschaft an Kosten beteiligen mehr
Flüchtlingskinder in Schulen: Kommunen fordern bessere Betreuung mehr
Flüchtlingen soll der Weg zu einer "Blue Card" - und damit in den deutschen Arbeitsmarkt - vereinfacht werden, fordern Arbeitgeber und Arbeitsagentur. Migrationsforscher halten das für sinnvoll - aber längst nicht für ausreichend. Von Caroline Ebner. mehr
Integrationsdebatte: Gauck fordert stärkeres Wir-Gefühl mehr
Anderswo in Deutschland gehen Tausende gegen Zuwanderer auf die Straße. Im Örtchen Jugenheim bei Mainz unterstützen Einwohner Flüchtlinge, wo sie nur können. Die Immigranten fühlen sich sicher - die Einheimischen fühlen sich bereichert. mehr
Civis-Medienpreis: Jury honoriert Projekte für Integration und kulturelle Vielfalt mehr
Integration in Deutschland: Experten fordern stärkeres Anwerben von Fachkräften mehr
Zurzeit wird in Deutschland heftig über eine angebliche Massenzuwanderung aus Osteuropa diskutiert. Migration präge Europa seit langem, sagt der Forscher Aladin El-Mafaalani im Gespräch mit tagesschau.de. Deutschland werde in Sachen Integration langsam erwachsen. mehr
Lampedusa steht für die gescheiterte EU-Flüchtlingspolitik: Der Hafen dort ist für Bootsflüchtlinge gesperrt, doch Italiens Integrationsminister Riccardi will das ändern. Dass die Insel auf die Menschen unvorbereitet ist, sei "extrem gefährlich", betonte er im ARD-Interview. mehr
Wie reagieren die Muslime auf die Integrationsstudie? Der Vorsitzende des Zentralrats der Muslime, Mazyek, zeigt sich über die Ergebnisse wenig überrascht. Die Probleme seien schon lange bekannt, sagt er im Interview mit tagesschau.de. Die Politik müsse aber endlich die richtigen Schlussfolgerungen ziehen. mehr
analyse
liveblog
Bilder