Der Trend zum Homeoffice belastet Einzelhändler in den Stadtzentren. In Wohngebieten und Vororten haben die Ausgaben für privaten Konsum dagegen stark zugenommen, wie eine Studie des ifo-Instituts zeigt. mehr
Was passiert, wenn Arbeitnehmer es nicht pünktlich zur Arbeit schaffen? Ein Überblick von Michael-Matthias Nordhardt. mehr
Betriebe in Deutschland sind dazu verpflichtet, die Gesundheit ihrer Beschäftigten zu fördern. Umgesetzt wird das bislang nur schleppend, zeigt eine Studie. Vor allem die psychische Gesundheit leidet. Von Jörg Poppendieck. mehr
Arbeit und Urlaub: Für immer mehr Menschen sind das keine Gegensätze mehr. Für die kalte Jahreszeit sind bei den Reiseveranstaltern längere Aufenthalte im warmen Süden besonders gefragt. Von Angela Göpfert. mehr
Die Corona-Zahlen gehen in die Höhe, trotzdem soll der vorgeschriebene Schutz in Betrieben gesenkt werden. Arbeitgeber sollen selbst entscheiden, ob sie weiterhin Homeoffice anbieten. Der DGB warnt. mehr
Wird der Arbeitsplatz nach Hause verlegt, klingt das erstmal verlockend: kürzere Arbeitswege, produktivere Arbeitszeiten. Doch lohnt sich Homeoffice auch finanziell? Von Lilli-Marie Hiltscher. mehr
Eine Umfrage unter DAX-Konzernen zeigt, dass die traditionelle Fünf-Tage-Woche im Büro auch nach dem Ende der Homeoffice-Pflicht vorerst nicht wiederkommen wird. In Zukunft gilt bei vielen eher ein Hybridmodell. Von Lothar Gries. mehr
Durch die Änderung des Infektionsschutzgesetzes werden auch arbeitsrechtliche Regeln zu Homeoffice und Schnelltests verbindlicher. Richtig zwingend sind sie allerdings immer noch nicht. Von Christoph Kehlbach. mehr
Dank eines starken Geschäfts mit Software und Speicherplatz im Netz hat Microsoft in Homeoffice-Zeiten ein Drittel mehr Gewinn gemacht. Auch die neue Spielekonsole Xbox kommt gut an. mehr
Recht auf Homeoffice? Klingt einfach, ist aber rechtlich komplex. Der Küchentisch wird nicht allein durch das Notebook zum Homeoffice. Kerstin Anabah über die rechtlichen Aspekte der Debatte. mehr
Viele Menschen arbeiten wegen Corona im Homeoffice. Ihre dortigen Rechner sind oft schlechter geschützt als im Büro. Hackerangriffe nehmen zu. Cyberversicherungen für solche Fälle boomen. Von Katrin Bohlmann. mehr
Gesetze tragen heutzutage schicke Bindestrich-Namen: So auch das "Mobile-Arbeit-Gesetz" von Arbeitsminister Heil. Konkret geht es um einen Rechtsanspruch auf Homeoffice. Die Pläne, die Kritik, die offenen Fragen - ein Überblick. mehr
Mehr Zeit für die Familie, weniger Stress - und häufig mehr Produktivität: Viele Arbeitnehmer bewerten ihre Erfahrungen im Homeoffice laut einer Studie positiv. Doch manches wird auch vermisst. mehr
Arbeitsminister Heil will das Recht auf Arbeiten von zu Hause aus gesetzlich verankern. Es soll auch gelten, wenn die Corona-Krise vorbei ist. Zudem sind weitere Hilfen für Eltern mit Kita-Kindern geplant. mehr
Mal angenommen, nach der Corona-Krise ist unsere Arbeitswelt flexibler: Mehr Homeoffice, weniger Dienstreisen. Könnten wir Beruf und Familie dann leichter vereinbaren? Wären wir glücklicher? Ein Gedankenexperiment. mehr
Die Corona-Pandemie sorgt für leere Büros in Deutschland. Haben Arbeitnehmer ein Anrecht auf Homeoffice? Und wie engmaschig darf der Arbeitgeber kontrollieren? Bernd Wolf beantwortet zentrale Fragen. mehr
Homeoffice, soziale Isolation und Ausgangssperren widersprechen dem Wesen des Menschen, sagt Psychologie-Professor Margraf. Doch Routinen und der Gedanke daran, wozu die Maßnahmen dienen, machen all das erträglicher. mehr
An den Küchentisch statt ins Büro: Viele Menschen arbeiten wegen des Coronavirus zu Hause. Organisationspsychologin Jennifer Chatman erklärt, wie der Umstieg auf das Homeoffice gelingt. mehr
Laut DIW könnten 40 Prozent der Beschäftigten von zu Hause aus arbeiten. Nur zwölf Prozent machen das derzeit. Arbeitsminister Heil fordert ein Recht auf Homeoffice - Wirtschaftsminister Altmaier lehnt das jedoch ab. mehr
Gleitzeit und Heimarbeit bringen Müttern und Vätern nicht mehr Freizeit, sondern längere Arbeitszeiten: Männer machen laut Studie vor allem mehr Überstunden im Job, Mütter kümmern sich länger um die Kinder. mehr
marktbericht
analyse
liveblog
Bilder