Integrationsgesetz in Kraft: Besserer Zugang zum Arbeitsmarkt für Flüchtlinge mehr
Balkanroute dicht: Immer mehr Menschen flüchten nach Italien mehr
Flüchtlinge in Deutschland: Laut BAMF sind fast alle registriert mehr
Streit über Flüchtlingspolitik: Schaffen wir das? mehr
Krieg in Syrien und Flucht aus Aleppo: Korridor für Zivilbevölkerung mehr
Nach tödlichen Attacken in Bayern: Diskussion über innere Sicherheit mehr
Geht von Flüchtlingen eine erhöhte Terrorgefahr aus? Dies legen Zahlen des BKA und die jüngsten Attentate nahe. Die Bundesregierung erklärte dagegen, die Gefährdung durch diese Gruppe sei nicht größer als durch die übrige Bevölkerung. mehr
Flüchtlinge in Deutschland: Probleme von unbegleiteten Minderjährigen mehr
Das erste Integrationspaket in der Geschichte der Bundesrepublik soll helfen, Flüchtlinge besser einzugliedern. Es beinhaltet neue Fördermöglichkeiten, aber auch neue Restriktionen. Ein Überblick über die wichtigsten Bestandteile des neuen Gesetzes. mehr
Flüchtlingskosten: Bund und Länder einigen sich über Verteilung mehr
Flüchtlinge in Deutschland: Bundestag verabschiedet Integrationsgesetz mehr
Die EU sucht weiter nach einer gemeinsamen Flüchtlingspolitik: Die beschlossene Umsiedlung von Flüchtlingen verläuft schleppend, Ungarn und die Slowakei stellen sich quer. Die Zerrissenheit zeigt sich auch beim Innenminister-Treffen in Bratislava. Von Karin Bensch. mehr
Flüchtlingspolitik: EU-Parlament beschließt gemeinsamen Grenzschutz mehr
Das Europa-Parlament stimmt der Gründung einer neuen Grenzschutzbehörde mit weitreichenden Kompetenzen zu. Sie soll sich stärker um die Rückführung von Migranten kümmern. Ihr Einsatz soll auch gegen den Willen eines betroffenen Landes beschlossen werden können. mehr
Wohl keine Regierung eines EU-Mitglieds ist so offensiv gegen die EU-Flüchtlingspolitik wie die des rechtskonservativen Ungarn Orban. Schon vor Monaten kündigte er ein Referendum an, jetzt macht seine Regierung ernst: Am 2. Oktober sollen die Ungarn abstimmen. mehr
Im September 2015 war es an der serbisch-ungarischen Grenze zu Krawallen von Hunderten Flüchtlingen gekommen - zehn von ihnen wurden jetzt wegen illegalen Grenzübertritts verurteilt. Außerdem stehen zwei Schleuser vor Gericht, die Flüchtlinge in Österreich in einem LKW einsperrten. mehr
Verunglücktes Flüchtlingsboot vor Sizilien: Wrack nach einem Jahr geborgen mehr
EU-Flüchtlingspakt: Türkei verweigert Syrern die Ausreise mehr
Bundesrat zu Maghreb-Staaten: Einstufung als sichere Herkunftsländer mehr
Bis Jahresende rechnet die Bundesagentur für Arbeit mit 350.000 Flüchtlingen auf dem Arbeitsmarkt. Wie viele von ihnen sofort Arbeit finden, ist für Experten nur schwer einzuschätzen. Ein großer Teil wird erst einmal arbeitslos sein - und Hartz IV beantragen. Von Barbara Schmickler. mehr
Rauchsäule über Düsseldorf: Großbrand in Flüchtlingsunterkunft mehr
Schiffsunglück vor Kreta: 250 Überlebende kommen auf Sizilien an mehr
Tod im Mittelmeer mehr
Flüchtlinge in Deutschland: Bundestag debattiert über Integrationsgesetz mehr
Flüchtlingsunglücke im Mittelmeer: mehr als 100 Tote vor der libyschen Küste mehr
Katholikentag fordert zum Abschluss Solidarität mit Flüchtlingen mehr
Ausschreitungen im Dschungel von Calais: Massiver Streit unter Flüchtlingen mehr
Flüchtlinge in Griechenland: Räumung des Lagers in Idomeni geht weiter mehr
Flüchtlinge in Griechenland: Räumung des Lagers Iodemeni mehr
Abkommen mit der EU: Kritik an türkischer Flüchtlingspolitik mehr
Flüchtlingskrise: Zusammenstöße im griechischen Lager Idomeni mehr
Terrormiliz al-Shabaab: Kenia will Flüchtlingslager schließen mehr
Bund stellt rund 94 Milliarden Euro für Flüchtlingskrise bereit mehr
Tunesien, Algerien, Marokko - die Maghreb-Staaten stehen künftig auf der Liste der sicheren Herkunftsstaaten. Ziel der Bundesregierung: weniger Asylanträge, schnellere Abschiebungen. Der Bundestag beschloss die Neuregelung am Vormittag mit klarer Mehrheit. Aber noch bleibt die Hürde Bundesrat. mehr
Als einen "dreckigen Deal" hat die Opposition den Flüchtlingspakt zwischen der EU und der Türkei in einer aktuellen Stunde im Bundestag bezeichnet. Ganz anders sieht das Kanzlerin Merkel. mehr
Knapp zwei Monate nach dem Flüchtlingsdeal wird klar: Die EU hat Plätze des UNHCR-Resettlements für Schutzsuchende aus allen Ländern umetikettiert. Jetzt sind sie nur noch für Syrer da. Und wer in die EU darf, entscheidet nur noch die Türkei. Von Isabel Schayani. mehr
Die EU will Flüchtlinge in Europa nach einem festen Schlüssel verteilen. Länder, die keine Schutzsuchenden aufnehmen wollen, sollen zahlen. Dagegen wehrt sich vor allem Ungarn. Ministerpräsident Orban bezeichnete den Plan als Schlag in die Magengrube der ärmeren EU-Länder. mehr
EU-Kommission: Vorschläge für Asylreform mehr
Die Flüchtlingskrise setzt Europa unter Handlungsdruck. Die EU-Kommission will nun Sanktionen verhängen, sollten Mitgliedsstaaten ihnen zugewiesene Flüchtlinge nicht aufnehmen wollen. Außerdem sollen die Grenzkontrollen verlängert werden. mehr
EU-Staaten, die keine Flüchtlinge aufnehmen, müssen mit Strafen rechnen: Die EU-Kommission plant Medienberichten zufolge, dass Länder, die bei einem Verteilungsmechanismus nicht mitmachen wollen, zahlen sollen. Heute werden die Pläne demnach vorgestellt. mehr
exklusiv
Bilder
liveblog