Bundesweite Befragung repräsentativ ausgewählter Bürger beginnt mehr
Bund und Länder wollen Ärztemangel auf dem Land entgegenwirken mehr
Der Umgang der japanischen Behörden mit dem GAU steht in der Kritik. Wäre Deutschland besser auf einen Atomunfall vorbereitet? Im Umfeld von Atomkraftwerken gibt es regelmäßig Übungen, die sind aber eher selten wirklich realistisch. mehr
Staus, verspätete Züge, annullierte Flüge - besonders Reisende leiden unter dem Winterwetter. Aber warum herrscht in Deutschland bei 30 cm Schnee gleich Chaos? Mensch und Maschine sind nicht mehr auf harte Winter eingestellt, sagt Verkehrswissenschaftler Monheim im Gespräch mit tagesschau.de. mehr
Das Berlin-Problem führt zu einer Reihe politischer Reisen. Berlins Bürgermeister Brandt trifft mit US-Präsident Eisenhower und dem indischen Premier Nehru zusammen. Der britische Premierminister Harold Macmillan reist nach Moskau und bereitet ein Treffen der Außenminister vor. mehr
Kommerzieller als früher und ohne Glanz - so bewertet Ulrich Walter, Professor für Raumfahrttechnik, die neue Raumfahrtstrategie der Bundesregierung. Im tagesschau.de-Interview plädiert der Ex-Astronaut für Alltourismus und kritisiert, dass darüber nichts in dem Strategiepapier zu finden ist. mehr
Bundeskanzlerin Merkel und Frankreichs Präsident haben ihren Kompromiss zum Stabilitätspakt als Erfolg präsentiert. Nur aus Schweden kommt dazu Widerspruch. Der Kompromiss ist bei genauer Betrachtung eine Mogelpackung, meint Birgit Schmeitzner. Der Schwur der EU-Staaten, ein zweites Fiasko wie im Fall Griechenland zu verhindern, verblasst. mehr
Staatsoberhäupter seit 1949 mehr
Der Vulkan unter dem Eyjafjalla-Gletscher in Island hält seit fünf Tagen Europa in Atem: Der Flugverkehr ist weitgehend eingestellt, das öffentliche Leben gestört. Noch immer stößt der Vulkan Asche aus und ein Ende ist nicht absehbar, berichtet ARD-Korrespondentin Claudia Buckenmaier im tagesschau.de-Interview. mehr
Der Bau der Ostsee-Pipeline hat offiziell begonnen. Wächst durch das Nord-Stream-Projekt die Abhängigkeit von Moskau? Der Russland-Experte Rahr sagt im Interview mit tagesschau.de: Deutschland ist seit langem abhängig vom russischen Gas und hat damit gut gelebt. mehr
EuGH zu deutschem Kündigungsschutz mehr
Sicherheit, Wirtschaft, Umwelt, Forschung - die Themenliste der zweiten deutsch-israelischen Regierungskonsultationen ist lang. Über Israels Erwartungen sprach tagesschau.de mit Schimon Stein, dem israelischen Ex-Botschafter in Deutschland. In Sachen Iran hat Stein eindeutige Forderungen. mehr
Auf der Westerplatte bei Danzig wird heute des 70. Jahrestags des Beginns des Zweiten Weltkriegs gedacht. Damals überfiel Deutschland Polen. tagesschau.de sprach mit dem polnischen Historiker Robert Traba über das immer noch schwierige Verhältnis zwischen Polen und Deutschen. mehr
Die Gefahr, die von der Schweinegrippe ausgeht, ist nach Ansicht von Virus-Experte Hofmann für Deutschland momentan weiter gering. Im Gespräch mit tagesschau.de rät er aber zur Impfung gegen die saisonale Grippe, um eine Doppelinfektion mit Grippeviren zu vermeiden. mehr
Am 23. Mai 1949 wurde das Grundgesetz verkündet. Mit seinem Inkraftreten war die Bundesrepublik Deutschland gegründet. 60 Jahre sind seitdem vergangen. tagesschau.de erinnert an die Verfassungsdebatten, die die Republik bewegten, und zieht mit Zeitzeugen eine Bilanz. mehr
Alle Welt ist in Aufregung, weil sich immer mehr Menschen mit dem A/H1N1-Virus infizieren. Ob die Horrorszenarien berechtigt sind, darüber sprach tagesschau.de mit dem Berliner Virologen Detlev H. Krüger. Der hält Panik für unangemessen: "Im Grunde ist das hier nichts Neues." mehr
Bereits 1999 hatte die WHO alle Staaten aufgefordert, Pandemiepläne zu entwickeln, um für eine weltweite Grippe-Epidemie gerüstet zu sein. Seit Anfang 2005 gibt es einen solchen Plan auch in Deutschland. Er sieht zahlreiche Schutzmaßnahmen vor - von der Entwicklung von Impfstoffen bis hin zu Reiseverboten. mehr
Zwei Tage hat Außenminister Steinmeier versucht im Gaza-Krieg zu vermitteln. Doch unter welchen Bedingungen findet deutsche Nahost-Politik statt? Sie stehe immer in Schatten des Holocaust, sagt der Nahost-Experte Markus Kaim im Interview. Andererseits finde Deutschland mehr Gehör in Israel als andere Staaten. mehr
Woher kommt das Gas für Deutschland? Wer ist besonders von der Krise betroffen? Und kann Europa unabhängiger werden von russischem Gas? tagesschau.de hat Fragen und Antworten zu den Folgen des Gasstreits zwischen Russland und der Ukraine zusammengestellt. mehr
Das Verhältnis zwischen Russland und dem Westen ist seit der Georgien-Krise so schlecht wie lange nicht mehr. Manche fürchten sogar einen neuen Kalten Krieg. tagesschau.de sprach mit Michael Brzoska vom Hamburger Institut für Friedensforschung über Gefahren und Chancen im Umgang mit Russland. mehr
Was bedeutet Kinderarmut in Deutschland? Welche Folgen hat sie? Wann ist ein Kind überhaupt arm? Wie groß ist das Problem, geht es zurück oder nimmt es zu? Und wer ist besonders gefährdet? Sind Kinder ein Armutsrisiko? Fragen und Antworten zum Thema. mehr
Neu ist die Diskussion über Armut in Deutschland nicht. Bereits 2006 wurde sie durch die "Unterschicht"-Debatte geführt, angeheizt durch mehrere Studien: Hat sich die Situation armer Menschen durch Hartz IV verschlechtert? Gibt es tatsächlich - wie in einer Studie behauptet - eine "neue Unterschicht"? Das Dossier von tagesschau.de liefert Hintergründe und Einschätzungen. mehr
Arm sein in Deutschland hat nichts mit existenzieller Not zu tun. Niemand muss auf Nahrung, Kleidung oder eine Wohnung verzichten. Dennoch gelten auch in Deutschland viele Menschen als arm. Wie wird Armut im reichen Deutschland gemessen? Ein Überblick.
Die Armen sind nicht "ärmer" geworden und niedrige Einkommen stehen nicht unbedingt für Armut. Das stellt das Institut der deutschen Wirtschaft in seiner Studie "Armut in der Wohlstandsgesellschaft" fest. Wenn man die Zahl der ALG-II-Bezieher betrachtet, sieht die Lage allerdings ganz anders aus, sagt Ulrich Schneider vom Paritätischen Wohlfahrtsverband im tagesschau.de-Interview.
In Deutschland hat sich nach Einschätzung der Sicherheitsbehörden die Anschlagsgefahr erhöht. Entsprechende Medienberichte bestätigte das Innenministerium. tagesschau.de sprach mit dem ARD-Terrorexperten Wagner über die Hinweise, den Zeitpunkt der Warnung und konkrete Gefahren.
Kanzlerin Merkel droht mit ihrem ehrgeizigen Entwurf eines Klimaschutz-Abkommens beim G8-Gipfel zu scheitern. Zwar läuft die Debatte mit den USA hitzig ab, "das jetzt aber zu einem transatlantischen Streit hochzujubeln, ist falsch", sagt Karl-Heinz Kamp von der Konrad-Adenauer-Stiftung im Gespräch mit tagesschau.de.
Den von Armut Betroffenen dürfe man nicht die Schuld für ihr Schicksal in die Schuhe schieben, sagt Christoph Butterwegge im Interview mit tagesschau.de. Der Staat ziehe sich zunehmend aus seiner Verantwortung zurück. Auch Bildung tauge nicht als Wunderwaffe gegen Armut.
Nach einer Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) fühlen sich acht Prozent der Deutschen von der Gesellschaft ins Abseits gestellt. Im Gespräch mit tagesschau.de erklärt Frank-Dieter Karl von der FES, womit sich die Autoren genau beschäftigt haben, was das "Prekariat" ist und warum er sich gegen den Begriff "Unterschicht" wehrt.
Öffnung des Brandenburger Tors mehr
analyse
interview
liveblog
Bilder
Sendung
faq