Wie lang dauert eine Corona-Welle, wann kommt die nächste? Für bessere Antworten auf solche Fragen will Gesundheitsminister Lauterbach mehr Daten erfassen und bündeln. Der Inzidenzwert steigt derweil auf fast 633. mehr
Gesundheitsminister Lauterbach hat angekündigt, dass die bislang kostenlosen Corona-Bürgertests kostenpflichtig werden. Ab Juli gelte eine Kostenbeteiligung in Höhe von drei Euro, für vulnerable Gruppen bleiben die Tests kostenlos. mehr
Die Corona-Infektionszahlen steigen trotz milder Temperaturen deutlich. Woran das liegt und wie Experten die Lage im dritten Corona-Sommer einschätzen - Antworten auf wichtige Fragen. mehr
Die Corona-Untervariante BA.5 verbreitet sich in Portugal rasant. Auch in Deutschland wurden erste durch BA.5 ausgelöste Infektionen gemeldet. Was ist über die Variante bekannt? Von Celina Milinski. mehr
Noch ist unklar, was der Corona-Herbst bringt. Der Expertenrat der Bundesregierung hat seine Stellungnahme über nötige Vorbereitungen vorgelegt. Welche Maßnahmen notwendig werden, hängt demnach von verschiedenen Szenarien ab. mehr
Gesundheitsminister Lauterbach möchte eine Maskenpflicht erlassen können, sollte sich die Corona-Lage verschlechtern. Doch die FDP bremst. Justizminister Buschmann fordert zuvor eine gründliche Auswertung. mehr
In Freiburg produziert der US-Konzern Pfizer sein Medikament Paxlovid für den Weltmarkt. Warum aber wird es in Deutschland bisher kaum genutzt, obwohl es das Risiko schwerer Verläufe einer Covid-Infektion massiv senken soll? Von Tim Diekmann. mehr
Die Kontrollen der Corona-Testzentren erweisen sich offenbar weiterhin als unzureichend. Ermittler der Polizei gehen nach Informationen von NDR, WDR und SZ bei Bürgertests bundesweit von einem Schaden von mehr als einer Milliarde Euro aus. mehr
Die Impfpflicht gegen das Coronavirus für bestimmte Berufsgruppen bleibt bestehen. Das hat das Bundesverfassungsgericht entschieden und damit Klagen von Mitarbeitenden aus dem Gesundheitswesen abgewiesen. Von Gigi Deppe. mehr
In wenigen Wochen beginnen die Sommerferien. Wegen der bisherigen Einschränkungen der Pandemie beantragen dieses Jahr besonders viele Bundesbürgerinnen und Bundesbürger einen Reisepass. Die Produktionszeit hat sich deutlich verlängert. mehr
Neuseeland hatte wegen der Corona-Pandemie strenge Einreisebestimmungen erlassen - nun öffnet das Land seine Grenzen wieder vollständig für Touristen. Japan erwägt nach zweijähriger Abschottung eine schrittweise Öffnung. mehr
Einer Studie der Berliner Charité zufolge soll es 40 Mal häufiger zu schweren Impfnebenwirkungen bei Corona-Vakzinen kommen als vom PEI angegeben. Doch an der Methodik und dem Ergebnis gibt es starke Zweifel. mehr
Bereits 2020 sollen an der Charité Mittel entdeckt worden sein, die einen hohen Schutz gegen Coronainfektionen bieten. Das berichten zumindest diverse "Querdenker". Tatsächlich ist jedoch das Gegenteil der Fall. Von Wulf Rohwedder. mehr
Die Corona-Pandemie hat nach Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation in den Jahren 2020 und 2021 weltweit zwischen 13,3 und 16,6 Millionen Menschen das Leben gekostet. Nicht alle sind an Covid-19 gestorben. mehr
Hatte ein Fitnessstudio coronabedingt geschlossen, muss es seinen Mitgliedern die Beiträge für diese Zeit zurückzahlen. Das hat der Bundesgerichtshof entschieden - und damit vorangegangene Urteile bestätigt. mehr
Die Isolationszeit für Corona-Infizierte soll verkürzt werden. Ab wann sollen Menschen wieder unter Menschen - und welche Regeln ersetzen bald die alten? Ein Überblick. mehr
Fünf Tage sollen sich Corona-Infizierte künftig isolieren. Die Pflicht, sich dann freizutesten, soll laut Gesundheitsminister Lauterbach entfallen. Allerdings werde ein negativer Test dringend empfohlen. Dem wollen nicht alle Länder folgen. mehr
Die Hospitalisierungsrate ist einer der wichtigsten Corona-Indikatoren. Doch auch im dritten Jahr der Pandemie fließen die Daten aus den Krankenhäusern umständlich und langsam zum RKI. Wo hakt es? Von C. Feld. mehr
Einen Rücktritt hat der britische Premier Johnson bisher abgelehnt. Doch nun wird ein Ausschuss die Affäre um illegale Feiern während des Corona-Lockdowns untersuchen. Es geht um die Wahrheit. Von Imke Köhler. mehr
Hat der britische Premier Johnson im Parlament bezüglich illegaler Feiern in Corona-Zeiten gelogen oder nicht? Abgeordnete beschlossen nun, dass ein Ausschuss die "Partygate"-Affäre untersuchen soll - eine Niederlage für Johnson. mehr
Gene, Blutgruppe oder einfach nur Glück? Woran es liegt, dass manche Menschen nach engem Kontakt mit Infizierten an Corona erkranken und andere nicht. Von Lisa Schmierer. mehr
Der Impfstoff Sputnik V soll zum Exportschlager werden, doch derzeit ist das Vakzin auch in Russland noch knapp. Mit einem einfachen Trick soll das offenbar kaschiert werden. Von Patrick Gensing. mehr
Die USA haben Mitarbeiter des Konsulats in der chinesischen Millionenmetropole Shanghai angewiesen, die Stadt zu verlassen. Die Anordnung betrifft alle Mitarbeiter, die nicht für einen Notfallbetrieb benötigt werden. mehr
45 Prozent der Deutschen finden laut DeutschlandTrend, dass die Reaktion der Bundesregierung auf den russischen Angriff auf die Ukraine nicht weit genug geht. Eine Impfpflicht hätte die Mehrheit der Deutschen mitgetragen. Von Claudia Müller. mehr
Die Zahl der Arbeitsausfälle wegen psychischer Erkrankungen hat 2021 einen Höchststand erreicht. Der Bedarf an Therapieplätzen in der Pandemie steigt. Doch für Betroffene gestaltet sich die Suche schwierig. Von J. Piwon. mehr
Die zum 1. Mai geplante freiwillige Isolation von Corona-Infizierten soll es nun doch nicht geben. Bundesgesundheitsminister Lauterbach macht nach scharfer Kritik die Kehrtwende und spricht von einem "schädlichen Signal". mehr
Isolation und Kontaktvermeidung für Infizierte werden ab Mai nur noch dringend empfohlen. Was ist geplant, was soll das bringen? Und was bedeutet das für Krankschreibungen? Die wichtigsten Fragen und Antworten. mehr
In der 26-Millionen-Metropole Shanghai gilt seit Montag ein schrittweiser Lockdown - der bisher größte in China. Die Volksrepublik hält an der Null-Covid-Strategie fest, doch die Kritik nimmt zu. Von Eva Lamby-Schmitt. mehr
Die meisten bundesweiten Corona-Schutzmaßnahmen fallen weg. Möglich bleiben Basis-Schutz und schärfere Regeln in Hotspots. In vielen Bundesländern bleiben bekannte Corona-Regeln aber erstmal. Was gilt wo? mehr
Für alle, die über Ostern verreisen wollen, stellt sich die Frage: Welche Corona-Regeln gelten im jeweiligen Urlaubsland? Viele sind es nicht mehr, denn die meisten europäischen Länder sind auf Lockerungskurs. Ein Überblick. mehr
Angesichts der Corona-Höchstwerte hält es eine Mehrheit der Deutschen laut ARD-DeutschlandTrend für falsch, die Maskenpflicht aufzuheben. Bei der Frage schärferer Russland-Sanktionen sind die Bürger gespalten. mehr
Im Streit um eine allgemeine Impfpflicht war es zuletzt ruhig geworden, nun steht das Thema wieder auf der Tagesordnung: Der Bundestag berät erstmals über die verschiedenen Modelle. Wer will was, warum - und wie geht es weiter? mehr
Lockerungen trotz steigender Inzidenzen? Epidemiologe Hajo Zeeb warnt davor, die gleichen Fehler zu machen wie im Frühjahr 2021: "Corona ist nicht vorbei." Wer ist besonders gefährdet und was hat das mit der Impflücke zu tun? mehr
Mit 1607,1 hat die bundesweite Inzidenz einen neuen Höchstwert erreicht. Dem RKI wurden 262.593 Neuinfektionen gemeldet. Heute befasst sich der Bundestag mit den Plänen der Koalition für künftige Corona-Schutzmaßnahmen. mehr
Halb Sieg, halb Niederlage für den Virologen Drosten: Der Physiker Wiesendanger darf nicht mehr behaupten, Drosten habe die Öffentlichkeit gezielt getäuscht. Andere Äußerungen Wiesendangers sind laut Gericht aber zulässig. Von Markus Grill. mehr
In dieser Woche will die Bundesregierung mit Änderungen am Infektionsschutzgesetz die Corona-Maßnahmen deutlich reduzieren. Mehrere Bundesländer planen jedoch, die derzeit geltenden Beschränkungen vorerst beizubehalten. mehr
Beschäftigte in Gesundheit und Pflege müssen nun nachweisen, dass sie gegen Corona geimpft oder genesen sind. Anderenfalls drohen Bußgelder oder Tätigkeitsverbote - allerdings wohl nicht sofort. Ein Überblick. mehr
Die Corona-Zahlen gehen in die Höhe, trotzdem soll der vorgeschriebene Schutz in Betrieben gesenkt werden. Arbeitgeber sollen selbst entscheiden, ob sie weiterhin Homeoffice anbieten. Der DGB warnt. mehr
Er war der unermüdliche Warner in der Corona-Pandemie. Doch nun spricht Gesundheitsminister Lauterbach plötzlich ganz anders. Liegt das wirklich nur an der FDP? Eine Analyse von Kerstin Palzer. mehr
Die Zahl der Neuinfektionen ist so hoch wie nie. Doch ausgerechnet jetzt plant die Politik Lockerungen, wie es sie in Deutschland lange nicht mehr gab. Wie kann das sein? Und wer hat was dagegen? mehr
hintergrund
Bilder
liveblog