Ein Bär hat nach Angaben des Bayerischen Landesamts für Umwelt Schafe im Landkreis Rosenheim getötet. In der Grenzregion zu Österreich wurden demnach auf einer Weide zwei tote und ein verletztes Schaf aufgefunden. br
Das bayerische Landesamt für Verfassungsschutz darf die Landes-AfD vorerst weiter beobachten. Das Verwaltungsgericht München lehnte entsprechende Anträge der Partei ab. Der Beschluss gilt bis zu einer Entscheidung im Hauptsacheverfahren. br
Der FC Bayern München hat die Trennung von Trainer Julian Nagelsmann offiziell bestätigt. Sein Nachfolger wird Thomas Tuchel, der einen Vertrag bis Sommer 2025 erhält. Am Montag soll er erstmals das Training leiten. mehr
In sechs Wochen steigt Deutschland aus der Atomenergie aus. Was für andere längst überfällig ist, ist für die Angestellten am AKW Isar II ein schwerer Schritt. Den Ausstieg können sie nur schwer nachvollziehen. Von P. Kuntschner. mehr
Die Äbtissin Mechthild Thürmer soll in drei Fällen Kirchenasyl gewährt haben - und muss sich wegen Beihilfe zum unerlaubten Aufenthalt vor Gericht verantworten. Heute wird das Urteil erwartet. Von B. Weiss und V. Wawatschek. mehr
Der politische Aschermittwoch zeigt: Die Flüchtlingspolitik wird im bayerischen Landtagswahlkampf wohl eine große Rolle spielen. Für CSU-Chef Söder eine Gratwanderung - nicht zuletzt wegen seines Koalitionspartners. Von Petr Jerabek. mehr
Markus Söder kokettiert mit seiner politischen Zukunft. Nicht zum ersten Mal. Offenbar kann sich Bayerns Ministerpräsident nun vorstellen, mehr als zehn Jahre im Amt zu bleiben. Erstmal steht die Landtagswahl im Herbst an. mehr
Bei dem Einbruch ins Manchinger Museum, bei dem einer der bedeutendsten keltischen Goldschätze gestohlen wurde, ist wohl noch eine zweite Vitrine aufgebrochen worden. Dort wurden drei weitere, deutlich größere Goldmünzen gestohlen. br
Der Sommer hat dem Südliche Schneeferner in den bayerischen Alpen ordentlich zugesetzt: Er verliert seinen Status als Gletscher. Damit bleiben Deutschland nur noch vier Gletscher - und auch die sind vom Abschmelzen bedroht. br
Der bayerische Verfassungsschutz beobachtet ab sofort die gesamte AfD im Freistaat - mit Ausnahme der Landtagsabgeordneten. Vor allem der beim "Flügel" vertretene "ethnisch homogene Volksbegriff" sei problematisch. br
Was darf Bayerns Verfassungsschutz? 2016 hatte die CSU dessen Befugnisse umfassend erweitert. Heute entscheidet das Bundesverfassungsgericht, ob sie dabei zu weit ging. Kerstin Anabah erklärt, um welche Punkte es konkret geht. mehr
Bei Garmisch-Partenkirchen sollen bis 2030 vier Straßentunnel entstehen. Für einen Ausbau der Bahnstrecke fließt dagegen kein Geld. Kritiker sehen eine Verkehrspolitik von gestern, Anwohner befürchten weitere Staus. Von Martin Breitkopf. mehr
Deutsche Start-ups haben im vergangenen Jahr einen Finanzierungsboom erlebt. Von der Investitionsbereitschaft der Geldgeber profitierten vor allem junge Unternehmen, die den Digitalisierungsschub in der Pandemie nutzen. mehr
Er sollte Corona-Tests schnell und billig verfügbar machen. Vor einem Jahr stellte Bayerns Wirtschaftsminister Aiwanger den bayerischen PCR-Schnelltest vor. Doch das "super Gerät" ist offenbar in der Versenkung verschwunden. br
In Bayern erreichen die Neuinfektionen immer neue Höchststände. Gleichzeitig stockt die Erfassung durch die Gesundheitsämter. Dort herrscht nach BR-Recherchen vielerorts Personalmangel - auch, weil es keinen Lockdown gibt. mehr
Fußball-Nationalspieler Kimmich will sich vorerst nicht gegen Corona impfen lassen - und hat damit eine breite Diskussion ausgelöst. Denn er begründet seine Haltung mit fehlenden Langzeitstudien. Wissenschaftler sehen Klärungsbedarf. mehr
Der Impfstreit in der bayerischen Koalition dreht sich weiter und weiter. Ministerpräsident Söder und sein Vize Aiwanger hören nicht auf mit gegenseitigen Vorwürfen. Im Bundestagswahlkampf wird das zur Belastungsprobe. Von R. Kirschner. mehr
In wenigen deutschen Städten ist Wohnen so teuer wie in München - und es wird immer teurer. Aber mitten in der Metropole verzichtet ein Vermieter seit Jahren auf Mieterhöhungen und Kündigungen. Von Alf Meier. mehr
Der Bayerische Landtag wird alle fünf Jahre neu gewählt. Das Wahlarchiv umfasst detaillierte Ergebnisse aller Landtagswahlen seit 1946. mehr
Wer in Bayern in Bus und Bahn unterwegs ist oder zum Einkaufen geht, muss ab kommender Woche eine FFP2-Maske tragen. Doch kann diese Maßnahme das Risiko einer Corona-Infektion wirklich reduzieren? Von Sebastian Ostendorf. mehr
Overtourism in Bayern: Die Enge an den Badeseen mehr
Bundesweit wurden die Testmöglichkeiten zuletzt hochgefahren - doch Bayern reicht das nicht. Der Plan der Landesregierung stößt aber bei Experten auf ein geteiltes Echo. Ein Überblick über die Argumente. mehr
Nach einigem Hin und Her soll auch in Bayern in Kürze eine Maskenpflicht in Geschäften, Bussen und Bahnen gelten. Noch vor Kurzem hatte Ministerpräsident Söder eine andere Linie vertreten. mehr
Bayern folgt dem Rat von Bundesgesundheitsminister Spahn und verbietet Veranstaltungen mit mehr als 1000 Teilnehmern. Bereits gestern hatte die Landesregierung diese Regelung bis Karfreitag in Aussicht gestellt. br
Weil sich Bayern seit Jahren weigert, EU-Recht umzusetzen, fordert die Umwelthilfe als letztes Mittel Zwangshaft für Politiker der Landesregierung. Doch soweit wird es nach Einschätzung eines EuGH-Gutachtens nicht kommen. mehr
Wie das Kaninchen auf die Schlange blicken die Anleger derzeit nach Washington zu den Handelsgesprächen zwischen den USA und China. Gelingt doch noch der Durchbruch, oder muss sich die Welt auf einen globalen Handelskrieg einstellen? Die Märkte sind jedenfalls extrem nervös. mehr
Vor der Landtagswahl in Bayern hat es massive Kampagnen von Rechtsextremen in sozialen Medien gegeben. Britische Forscher dokumentieren ein internationales Netzwerk, das auf ausgeklügelte Strategien setzt. Von Patrick Gensing. mehr
In den Alpen schneit und schneit es - und nach Einschätzung von Wetterexperten soll es bis Freitag so weitergehen. Immer mehr Orte sind nicht mehr erreichbar. Vielerorts ist die Lawinengefahr immens. mehr
Seit mehr als einer Woche schneit es in Filzmoos in Österreich. Wenn es so weitergeht, könnte der Ort bald von der Außenwelt abgeschnitten werden. In anderen Gemeinden ist es schon soweit. Von Anna Tillack und Eva Frisch. mehr
Die heftigen Schneefälle sorgen im Alpenraum weiter für Beeinträchtigungen. Der bayerische Landkreis Miesbach hat den Katastrophenfall ausgerufen. Tirol in Österreich bereitet sich auf die höchste Lawinenwarnstufe vor. mehr
Bayern bebt, Berlin wackelt mehr
CSU 37,2% - SPD 9,7% - FW 11,6% - Grüne 17,6% - FDP 5,1% - Die Linke 3,2% - AfD 10,2% - Andere 5,4% mehr
Zu den Kritikern des bayerischen Polizeigesetzes zählt auch Anwalt Mathes Breuer. Im tagesschau24-Interview erklärt er, welche konkreten Gefahren er sieht - für die Bürger, aber auch für die Sicherheit von Computern. mehr
In jeder staatlichen Behörde in Bayern soll ab Juni ein Kreuz hängen - als Spiegelbild kultureller Werte, sagt Ministerpräsident Söder. Kritiker fürchten, das Kreuz könne zur banalen Folklore abgestempelt werden. mehr
In Bayern soll ab Juni in jeder staatlichen Behörde ein Kreuz hängen. Das hat der bayerische Ministerrat beschlossen. Innenminister Herrmann sprach von einem "klaren Signal für die christliche Tradition". br
Das Kopftuchverbot für muslimische Rechtsreferendarinnen in Bayern ist zulässig. Das hat der Bayerische Verwaltungsgerichtshof in München entschieden. Er widersprach damit einem Urteil der Vorinstanz. br
Nun ist es offiziell: Bayern und Hessen haben wie angekündigt Klage gegen den Länderfinanzausgleich eingereicht. Bayerns Ministerpräsident Seehofer bezeichnete den Schritt als "Akt der Notwehr". Die Geberländer hatten das Ausgleichssystem mehrfach als "leistungsfeindlich" kritisiert. mehr
Vom Agrarland zum Industrie-Standort: Bayern hat es geschafft - auch dank bundesstaatlicher Solidarhilfe. Nun will der Freistaat davon nichts mehr wissen - und weniger zahlen. Bayern macht Front gegen die Umverteilungsmaschine mit dem sperrigen Namen Länderfinanzausgleich. Warum eigentlich? mehr
Auf die Straße, ohne Lappen? Niemals. Aber auch an der Börse gibt es Regeln zu beachten, dachte sich Beate Sander. Und schrieb den "Börsenführerschein", heute ein Bestseller. Dabei ist die 79-Jährige genau genommen eine Spätzünderin. mehr
Eingesperrt, isoliert, fixiert: Nach Informationen des Bayerischen Rundfunks sind Kinder mit geistiger Behinderung in bayerischen Heimen freiheitsbeschränkenden Maßnahmen ausgesetzt. Das Sozialministerium bestreitet die Einschlüsse. br
Bilder
liveblog