Eklat im weißen Haus: Kann Europa auch ohne die USA für Sicherheit sorgen? In Rheinland-Pfalz kommen Blitzer, die Handynutzung erkennen. Rindfleisch wird teurer – das sind die Gründe. mehr
Nach mutmaßlichem Anschlag in München mehr
Zunehmende Strommengen werden für die industrielle Produktion eingesetzt, auch der Bedarf für Klimaanlagen, Rechenzentren oder im Verkehr steigt. Vor allem in China wächst die Nachfrage nach Elektrizität. mehr
Moritz Steinbacher, BR, zum mutmaßlichen Anschlag in München mehr
Mutmaßlicher Anschlag in München: Auto fährt in Menschenmenge mehr
Zukunftsressource Auto-Akku zur Stromspeicherung mehr
KlimaZeit: Holz - Ein entscheidender Rohstoff beim Klimaschutz mehr
Der Gewinn des Elektroauto-Konzerns Tesla ist um über 70 Prozent eingebrochen. Was bleibt, sind - wieder einmal - jede Menge Versprechungen von Elon Musk. Experten sind skeptisch. Von Angela Göpfert. mehr
Der deutsche Verkehrssektor wird seine Klimaziele erneut verfehlen - auch weil der Absatz von Elektroautos sinkt. Experten zufolge liegt das nicht nur an Entscheidungen der Politik. Von M. Rottach und J. Russezki. mehr
In Deutschland sind E-Autos bislang vor allem etwas für Gut- und Besserverdienende. Wer die Verbreitung von Elektroautos fördern will, muss zu drastischen Mitteln greifen - Malta macht es vor. Von Angela Göpfert. mehr
Wer ein E-Auto besitzt und das zu Hause laden kann, der war im vergangenen Jahr am günstigsten unterwegs. Wer öffentliche Ladesäulen nutzte, zahlte zwar mehr, aber immer noch viel weniger als die Fahrer von Benzinern an der Tankstelle. mehr
Der E-Automarkt in Deutschland schwächelt, darunter leiden vor allem ausländische Konzerne wie Renault und Tesla. Sie verkaufen hierzulande immer weniger Autos, während deutschen Autobauer dominieren. mehr
Deutschlands Automobilindustrie schwächelt - und die Nachfrage nach Elektroautos ist 2024 deutlich eingebrochen. Verbrenner wurden dagegen mehr verkauft. Und auch Hybride erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. mehr
In New Orleans ist ein Mann mit einem Pick-up in eine Menschenmenge gerast. In seinem Wagen fanden Ermittler eine IS-Flagge. Was ist über den Täter bekannt? Wie viele Opfer gab es? Ein Überblick über das, was bislang bekannt ist. mehr
Auto rast in New Orleans in Menschenmenge: Mindestens zehn Tote und 30 Verletzte mehr
Verpasste CO2-Ziele, Sanierungsstau bei der Bahn, unklare E-Auto-Strategie: Das Verkehrsministerium galt lange vor allem als Ort der Misserfolge. Wie sieht Wissings Bilanz aus? Von Jan Zimmermann, Oliver Sallet und Torben Ostermann. mehr
Reiner Haseloff, Ministerpräsident Sachsen, zu dem Anschlag auf einen Magdeburger Weihnachtsmarkt mehr
In China sind 35 Menschen getötet worden, als ein Mann mit seinem Auto in ein Sportzentrum raste. Laut Behörden fuhr er absichtlich in die Gruppe. China zensierte zunächst Berichte über den Vorfall. mehr
Viele Verträge für Kfz-Versicherungen werden im kommenden Jahr teurer. Wer vorher noch den Vertrag wechseln will, sollte auf die Kündigungsfrist achten. Bei vielen Verträgen ist der Stichtag der 30. November. mehr
Die Ampel-Koalition ist Geschichte, aber wie geht es jetzt weiter? Zu Hause Angehörige pflegen: worauf muss man achten? Wie man Wildunfälle verhindern kann. mehr
Die deutschen Autobauer stecken auch wegen der schwachen Nachfrage nach Elektroautos in der Krise. Ein Grund für die Zurückhaltung liegt auch an der Batterietechnik, der viele Autokäufer noch nicht recht zu trauen scheinen. Von Till Bücker. mehr
Die Autoindustrie im Umbruch - das könnte viele Jobs kosten. In einem bayerischen Gefängnis sollen Wärter Gefangene misshandelt haben. Der Weltspartag wird 100 - wie lernen Kinder den Umgang mit Geld? mehr
Nicht nur für die Autoindustrie ist es ein Schock: Laut VW-Betriebsrat stehen mindestens drei Werke auf der Kippe. Für Beobachter hat sich der Schritt seit Langem angekündigt, denn trotz Gewinnen kämpft der Konzern mit Problemen. Von A. Leimbach. mehr
Mehr Menschen in Zügen, mehr Lkw auf den Straßen: Bis zum Jahr 2040 wird der Verkehr in Deutschland deutlich zunehmen, so die Prognose des Bundesverkehrsministeriums. Der Personenverkehr auf der Straße dürfte aber an Bedeutung verlieren. mehr
Die Kosten für eine Autoreparatur in einer Werkstatt sind zuletzt deutlich angestiegen. Das liegt nicht nur an teuren Ersatzteilen, sondern auch an höheren Stundensätzen der Mechaniker. mehr
Die Produktion in der deutschen Industrie ist unerwartet stark gestiegen. Vor allem die deutschen Autohersteller haben zuletzt deutlich mehr produziert. Trotzdem bleibt die Lage kritisch. mehr
Schon ein E-Auto oder noch mal einen Verbrenner? Viele Menschen können sich noch nicht durchringen, auf einen Stromer umzusteigen. Eine Entscheidungshilfe können Auto-Abos bieten. Von Volker Hirth. mehr
"Die Verhandlungen sind nicht abgerissen", Tobias Reckmann, ARD Brüssel, zur Abstimmung über EU-Strafzölle für E-Autos mehr
EU entscheidet über E-Auto-Zölle mehr
China und die EU streiten seit Monaten über Elektroautos. Brüssel wirft Peking unfaire Subventionen vor. Stimmt die Mehrheit der Mitgliedsstaaten deshalb heute für Zusatz-Zölle auf E-Autos aus China? Es sieht danach aus. Von J. Mayr. mehr
Update Wirtschaft vom 23.09.2024 mehr
Der Münchner Autokonzern BMW will 2028 mit der Serienproduktion eines Wasserstoffautos mit Brennstoffzelle beginnen. Dazu soll die Zusammenarbeit mit Toyota weiter ausgebaut werden. mehr
Posts in sozialen Medien behaupten, dass Jobcenter allen ukrainischen Flüchtlingen den Autokauf finanzieren. Als Kronzeuge wird ein Gebrauchtwagenhändler genannt - der spricht inzwischen aber von einem "Missverständnis". Von W. Rohwedder. mehr
Der Exportüberschuss der deutschen Autobauer in China könnte in diesem Jahr kippen. Dann dürften mehr chinesische Fahrzeuge nach Europa exportiert werden als andersherum. Das liegt auch an Elektroautos. mehr
Die EU-Kommission hat vorläufige Zölle gegen chinesische E-Autobauer verhängt. China reagiert seinerseits. Der Handelsexperte Julian Hinz vom Kiel Institut für Weltwirtschaft sieht ausgerechnet darin ein Zeichen der Deeskalation. mehr
Eine neue Art von Wehrdienst - was kann das bringen? Buy now, pay later - warum das Modell eine Schuldenfalle sein kann. Strafzölle auf chinesische E-Autos - was bedeutet das für uns hier? mehr
Jedes dritte Auto ist im Innenraum belastet - mit Pilzen, Pollen und allen möglichen Partikeln. Der Verein Deutscher Ingenieure fordert strengere Vorgaben bei der Wartung von Klimaanlagen. Von Juri Sonnenholzner. mehr
Das Bundesverwaltungsgericht hat eine Entscheidung gefällt, die weitreichende Folgen haben kann: Anwohner können in bestimmten Fällen gegen zugeparkte Gehwege vorgehen. Der Städte- und Gemeindebund begrüßt das Urteil. mehr
VW hat seine Hauptversammlung in diesem Jahr wieder virtuell abgehalten. Proteste gab es wenig, anders als 2023. VW-Chef Blume gab erste Details über das geplante kleine Elektroauto bekannt. Von Annette Deutskens. mehr
Das E-Auto galt in Deutschland als das "Auto der Zukunft", gefördert mit Milliarden von der Bundesregierung. Der Umweltbonus ist passé - geblieben ist das schlechte Image des E-Autos. 11KM über eine womöglich vertane Mobilitätschance. mehr
analyse
liveblog