Türkei: Oppositionspolitiker İmamoğlu vor Gericht mehr
Nach dem Attentat in Ankara hat die türkische Regierung neue Angaben zu den getöteten mutmaßlichen Angreifern gemacht: Beide sollen Mitglieder der verbotenen PKK gewesen sein. Die hat sich dazu bisher nicht bekannt. mehr
Türkei macht kurdische Arbeiterpartei PKK für Anschlag in Ankara verantwortlich mehr
Bei einem Angriff auf ein Rüstungsunternehmen in der Türkei sind mehrere Menschen getötet worden. Innenminister Yerlika sprach von einem Terroranschlag der verbotenen kurdischen Arbeiterpartei PKK, die Armee griff Ziele im Irak und in Syrien an. mehr
Nach Explosionen und Schüssen in der türkischen Hauptstadt Ankara spricht der Innenminister von einem Terroranschlag. Es gebe Tote und Verletzte. Ziel war demnach der Hauptsitz eines staatlichen Luft- und Raumfahrtunternehmens. mehr
Katharina Willinger, ARD Istanbul, mit Informationen zum Terroranschlag in Ankara mehr
Für den türkischen Präsidenten Erdogan ist es eine bittere Niederlage: Seine AKP verlor bei den Kommunalwahlen deutlich - vor allem in den Metropolen. Dort stellt die Oppositionspartei CHP die Bürgermeister - auch in Istanbul. Von Uwe Lueb. mehr
Bei den Kommunalwahlen in der Türkei deutet viel auf einen Erfolg der Oppositionspartei CHP hin. Die Bürgermeister in Ankara und Istanbul erklärten bereits ihre Wahlsiege. Für Präsident Erdogan sind das schlechte Nachrichten. mehr
Türkische Kampfflugzeuge haben nach Angaben der Regierung 20 Stellungen der PKK im Nordirak bombardiert. Die Angriffe waren offensichtlich eine Reaktion auf den Anschlag in Ankara, der der PKK zugeschrieben wird. mehr
Hinter dem Anschlag in der türkischen Hauptstadt Ankara soll laut einer Nachrichtenagentur die PKK stecken. Einem Bericht zufolge bekannte sich die Gruppe zu der Tat. Die Türkei bombardierte Ziele im Nordirak. mehr
Nach dem Anschlag in der türkischen Hauptstadt Ankara hat sich Staatspräsident Erdogan zu Wort gemeldet. Die Attentäter hätten ihr Ziel verfehlt. Die PKK bekannte sich einem Bericht zufolge zum Attentat. mehr
Am Morgen gab es in der türkischen Hauptstadt Ankara eine Explosion. Zwei Angreifer sollen dem Innenminister zufolge in der Nähe von Parlament und Innenministerium einen Bombenanschlag verübt haben. Beide seien nun tot. mehr
Der Chef des US-Geheimdienstes CIA, Burns, hat seinen russischen Amtskollegen Naryschkin in der Türkei getroffen. Dabei soll Burns vor den Konsequenzen eines Einsatzes russischer Atomwaffen in der Ukraine gewarnt haben. mehr
Der Anschlag von Ankara wirft ein Schlaglicht auf ein Land im Unfrieden: Ohne Gespräche mit der kurdischen PKK wird es kein Ende der Gewalt geben, sagt Türkei-Experte Kristian Brakel im Gespräch mit tagesschau.de. Ein Grund dafür sei auch der Syrien-Konflikt. mehr
Nach den schweren Anschlägen in Ankara hat der Vorsitzende der türkischen Gemeinde vor Gewalt in Deutschland gewarnt. Die Eskalation in der Türkei verschärfe auch den Konflikt zwischen Türken und Kurden in Deutschland, so Sofuoglu im tagesschau-Interview. mehr
Nach dem Attentat von Ankara hat die Türkische Gemeinde auch vor einem Gewaltausbruch in Deutschland gewarnt. Die Stimmung sei aufgeheizt, sagte der Vorsitzende der Interessenvertretung. Die Grünen dagegen warnen die EU vor Präsident Erdogan. mehr
Die Trauerfeiern nach dem Anschlag in Ankara haben sich zu Protestzügen gegen den türkischen Präsidenten Erdogan gewandelt. Viele Demonstranten erhoben schwere Vorwürfe gegen die regierende AKP. Thomas Bormann über die Lage in einem gespaltenen Land. mehr
Die türkische AKP-Regierung setzt seit Wochen auf eine Verschärfung des Konflikts mit den Kurden, sagt der Türkei-Experte Günter Seufert in den tagesthemen. Drei Wochen vor der Wahl nütze die Eskalation der Gewalt also vor allem der AKP. mehr
Nach dem Anschlag in Ankara ist die Stimmung in der Türkei angespannt: Kurden fühlen sich für die Ziele der Regierungspartei AKP benutzt und demonstrieren in mehreren Städten, berichtet ARD-Korrespondent Michael Schramm. mehr
Der Anschlag in der türkischen Hauptstadt ist der Höhepunkt einer Reihe von Gewalttaten, die das Land in den vergangenen Monaten erschüttert haben. ARD-Korrespondent Michael Schramm mit einer ersten Einschätzung. mehr
Die linksextreme Untergrundorganisation DHKP-C hat sich zu den Anschlägen auf das türkische Justizministerium und die Zentrale der Regierungspartei AKP bekannt. Angreifer hatten in Ankara Handgranaten auf das Gebäude des Ministeriums geworfen und mit einer Panzerfaust auf das Parteibüro gefeuert. mehr
Bilder
liveblog