Wenige Wochen vor der US-Wahl soll der Iran einen Anschlag auf Donald Trump angeordnet haben. Einer Anklageschrift des Justizministeriums zufolge war das Motiv Rache für die Tötung des iranischen Top-Generals Soleimani. mehr
Schon vor seiner Wiederwahl hatte Trump angekündigt, die Ukraine-Hilfen der USA stark herunterzufahren. Außerdem drohte er mit einem Zoll-Krieg. Wie umgehen mit Trump? Das war die wichtigste Frage beim EU-Gipfel in Ungarn. Von H. Schmidt. mehr
Die Wahlniederlage stürzt die Demokratische Partei in eine Existenzkrise. Die Suche nach den Gründen ist schwierig und geht in alle Richtungen. Völlig unklar ist, wie es weitergehen wird - und wer die Partei in Zukunft leitet. Von C. Sarre. mehr
In seiner ersten Amtszeit reiste Trump nicht ein Mal nach Afrika. Die afrikanischen Staaten bezeichnete er als "Dreckslöcher". Was bedeutet die zweite Präsidentschaft des Republikaners für den Kontinent? Von Karin Bensch. mehr
In Südkalifornien breitet sich ein Waldbrand rasant aus. Tausende Menschen wurden evakuiert, während starke Winde und trockene Bedingungen die Brandgefahr verstärken. Das Ausmaß des Schadens ist noch nicht absehbar. mehr
Der designierte US-Präsident Trump hat seine erste Personalentscheidung getroffen und Susan Wiles zur Stabschefin ernannt. Sie gilt als enge Vertraute und leitete bereits mehrere Wahlkämpfe für Trump. mehr
Die US-Notenbank hat wie erwartet den Leitzins um einen Viertelpunkt gesenkt. Fed-Chef Powell gab die Zinssenkung am Abend bekannt. Spannend ist nun die Frage, wie es mit der US-Zinswende weitergeht. mehr
Mexikos Präsidentin schwört auf gute Nachbarschaft mit dem neuen US-Präsidenten - doch der drohte schon im Wahlkampf mit Strafzöllen und Massenabschiebungen. In anderen Teilen der Region freut man sich über Trumps Sieg. Von Anne Demmer. mehr
Der US-Wahlkampf wurde von vielen falschen Behauptungen begleitet - auch Wahlsieger Trump verbreitete selbst strategische Lügen. Doch hat Desinformation tatsächlich den Ausgang der Wahl beeinflusst? Von C. Reveland und J. Kuttner. mehr
Die Ampel-Koalition ist Geschichte. Wie geht es da jetzt weiter? So soll der neue Wehrdienst aussehen. Donald Trump wird wieder US- Präsident. Was bedeutet das für die Unternehmen in Deutschland? mehr
In einer Rede hat die Demokratin Harris ihre Wahlniederlage eingeräumt. Ihre Anhänger rief sie dazu auf, weiter zu kämpfen und nicht den Mut zu verlieren. Zugleich versprach sie, eine friedliche Machtübergabe sicherzustellen. mehr
Die Meinungsforscher lagen erneut falsch: Überraschend schnell stand fest, dass Trump wieder US-Präsident wird. Er konnte mit seinen Themen bei den Wählern punkten, die Strategie seiner Rivalin Harris ging nicht auf. Von Katrin Brand. mehr
Vieles am heutigen Tag fühlt sich apokalyptisch an. Aber er ist die Realität. Jedenfalls die Realität, die sich die Mehrheit der Amerikanerinnen und Amerikaner wünscht, wie Katrin Brand kommentiert. mehr
Nach dem Sieg von Donald Trump in den umkämpften Bundesstaaten Pennsylvania, Wisconsin, Georgia und North Carolina steht fest: Der Republikaner hat die erforderliche Mehrheit an Wahlleuten erreicht und wird nächster US-Präsident. mehr
Statt tagelanger Hängepartie gibt es bei der US-Präsidentenwahl einen schnellen Sieger. Trump gewann alle entscheidenden Swing States - und punktete gegen Harris nicht nur bei Latinos sondern auch bei Frauen. Von F. Riesewieck. mehr
Parallel zur Wahl des US-Präsidenten wurde in einigen Bundesstaaten auch über Gesetze zum Schwangerschaftsabbruch abgestimmt. In sieben Staaten sprachen sich Wähler für eine Aufnahme des Abtreibungsrechts in die Verfassung aus. mehr
Zwischen Gratulation und Sorge: Neben schon bestehenden Krisen und Konflikten weltweit dürfte der Ausgang der Präsidentenwahl in den USA weitere Erschütterungen für die deutsche Politik bedeuten. Von Markus Sambale. mehr
Wahltag in den USA mehr
Trumps Wahlsieg geht vor allem auf wirtschaftliche Abwägungen vieler Wähler zurück, sagt die US-Expertin Clüver Ashbrook. Harris habe darauf zu komplexe Antworten gegeben. Die USA und die Welt müssten sich auf einen wie entfesselt regierenden Trump einstellen. mehr
Wie hat sich das Rennen rund um die US-Präsidentschaft zwischen Donald Trump und Kamala Harris entwickelt? Das 11KM-Team war die ganze Nacht wach und gibt mit einer Spezialfolge Einblicke in eine wohl historische Wahlnacht. mehr
Zitterpartie oder klare Angelegenheit? Ob schon am Mittwochmorgen feststeht, wer die Präsidentschaftswahl in den USA gewonnen hat, ist mehr als ungewiss. Und dann? Alles Wichtige rund um den Ablauf der Wahlnacht. mehr
Die Wahllokale in den USA sind geöffnet - und es bilden sich teils lange Schlangen. Harris und Trump werben über Online-Netzwerke weiter um Stimmen. Aus Angst vor Ausschreitungen gelten strenge Sicherheitsvorkehrungen. mehr
"Es ist sehr viel offen", Boris Vormann, Politikwisssenschaftler Bard College Berlin, zu möglichen Szenarien nach der US-Wahl mehr
In New York sind die Wahllokale seit dem frühen Morgen geöffnet. Bei den vergangenen Wahlen lagen die Demokraten hier immer vorn. Doch auch Donald Trumps Warnung vor einem wirtschaftlichen Abstieg findet Anklang. Charlotte Voß hat sich vor Ort umgehört. mehr
Gudrun Engel, ARD Washington, zzt. Arlington, zur Stimmung an den Wahllokalen mehr
Zur US-Wahl kursieren viele Posts von Deutschen, die behaupten, dass sie durch die USA reisen und sehr oft ihre Stimme abgegeben haben - weil sie sich nicht ausweisen müssen. Doch die Behauptung ist falsch. Von J. Kuttner und C. Reveland. mehr
Donald Trump oder Kamala Harris - Millionen Menschen in den USA können nun darüber abstimmen, wer ins Weiße Haus einzieht. Nur im äußersten Westen des Landes sind die Wahllokale noch nicht geöffnet. Die Sicherheitsvorkehrungen sind streng. mehr
Amerikas Tag der Entscheidung: Die Wahl mehr
Das Wahlsystem der USA bringt es mit sich, dass einzelne Bundesstaaten entscheidend für Sieg oder Niederlage sein können. In diesem Jahr sind sieben Bundesstaaten besonders umkämpft. Wer sind 2024 die Swing States? Von E. Aretz. mehr
Im Zentrum der Desinformation vor der US-Wahl stehen Narrative, die Zweifel an der Rechtmäßigkeit schüren sollen. In vielen Fällen wird den Demokraten vorgeworfen, das Ergebnis zu manipulieren. Von C. Reveland und L. Bisch. mehr
Trump behauptet, er könne sofort mit Putin eine Übereinkunft zum Ende des Krieges in der Ukraine erzielen. Das weckt in Kiew große Sorgen. Aber auch Kamala Harris wird mit gemischten Gefühlen betrachtet. Von A. Beer und S. Petersohn. mehr
Update Wirtschaft vom 04.11.2024 mehr
Trump-Anhänger sind eine schwierige Klientel für Demoskopen. Das Misstrauen bei den Republikanern ist ihnen gegenüber groß, und das macht Prognosen schwierig. Meinungsforschern kommt das bekannt vor. Von K. Brand. mehr
Viele Evangelikale in den USA verehren Donald Trump inbrünstig. Dabei halten ihn nur wenige für einen Christen. Worauf beruht also diese Verehrung - und wie nutzt Trump sie für sich? Von Sebastian Hesse. mehr
Im Swing State Michigan verschieben sich die Trennungslinien. Manche Republikaner wechseln zu den Demokraten aus Sorge um die Demokratie. Und die Republikaner gewinnen bei Wählern mit arabischen Wurzeln dazu. Von I. Schayani und S. Schmidt. mehr
analyse