Der Krieg in der Ostukraine ist aus dem Fokus vieler Medien verschwunden. Dabei schwelt der Konflikt weiter, eine Lösung ist nicht in Sicht. Im Juli starben so viele Soldaten und Zivilisten wie seit einem Jahr nicht. Golineh Atai berichtet über die Region. mehr
Die für alle Beteiligten schmerzhaften Russland-Sanktionen der EU werden um sechs Monate verlängert. Darauf einigten sich nach ARD-Informationen die EU-Botschafter in Brüssel. Die offizielle Zustimmung der zuständigen Minister am Freitag gilt als sicher. Von Kai Küstner. mehr
Heute beraten die Botschafter der EU-Staaten über eine Verlängerung der europäischen Wirtschaftssanktionen gegen Russland. Doch laut dem französischen Außenminister Ayrault ist die Entscheidung bereits gefallen. Von Kai Küstner. mehr
Die EU hat die Sanktionen gegen die von Russland annektierte Schwarzmeerhalbinsel Krim um ein Jahr verlängert. Damit bleiben Export- und Investitionsverbote bis Juni 2017 gültig. mehr
Der Minsker Friedensprozess steckt in der Sackgasse, in Brüssel steht die Verlängerung der Sanktionen gegen Russland an. Außenminister Steinmeier sucht einen Ausweg. Doch die Zeit wird knapp. Von Arnd Henze. mehr
Eigentlich sollten in der Ostukraine die Waffen schweigen. Doch das Gegenteil ist der Fall. Die Beobachter der OSZE sind alarmiert: Regierungstruppen und prorussischen Separatisten liefern sich offenbar die heftigsten Gefechte seit Langem. mehr
Das Assoziierungsabkommen mit der Ukraine sieht die Schaffung einer Freihandelszone und eine engere politische Zusammenarbeit mit Brüssel vor. Die Ablehnung durch den Ex-Premier Janukowitsch löste 2013 die Maidan-Proteste aus. Wie brisant sind die 1200 Seiten? mehr
Die Teilnehmer der Volksabstimmung in den Niederlanden haben das EU-Abkommen mit der Ukraine abgelehnt: Mehr als 60 Prozent stimmten dagegen. Das Referendum ist zwar rechtlich nicht bindend, doch Ministerpräsident Rutte will das Ergebnis nicht ignorieren. mehr
Die Teilnehmer der Volksabstimmung in den Niederlanden haben das EU-Abkommen mit der Ukraine abgelehnt. 61 Prozent stimmten dagegen. Die Wahlbeteiligung liegt nach neuesten Angaben bei 32,2 Prozent. Das Referendum wäre damit gültig. mehr
Vorwürfe statt Dialog: Die Atmosphäre erinnere ihn an den Kalten Krieg, sagt OSZE-Generalsekretär Zannier im Interview mit tagesschau.de. Mit Blick auf den Ukraine-Konflikt gab er sich wenig optimistisch: Regelmäßig werde die Waffenruhe verletzt. "Die Lage bleibt besorgniserregend." mehr
Am zweiten Jahrestag der blutigsten Maidan-Demonstration ist es in Kiew zu Ausschreitungen gekommen. Mehrere Menschen stürmten zwei Filialen russischer Banken. Präsident Poroschenko kritisierte die schleppenden Ermittlungen zur Maidan-Gewalt. mehr
Russland betreibt in Syrien ein doppeltes Spiel - dieser Vorwurf prägte den Auftakt der Münchener Sicherheitskonferenz. Das Muster aus militärischem Eingreifen und gleichzeitigen Verhandlungen ist aber nicht neu. Von S. Stöber. mehr
Vor einem Jahr haben sich die Ukraine und die prorussischen Separatisten auf den Friedensplan von Minsk geeinigt. Doch noch immer wird gekämpft. Kanzlerin Merkel und der ukrainische Präsident Poroschenko sprachen sich deshalb dafür aus, die Sanktionen gegen Moskau nicht aufzuheben. mehr
Mehr als drei Milliarden Dollar müsste die Ukraine am Sonntag an Russland zurückzahlen. Doch die Regierung in Kiew beschloss nun, kein Geld zu überweisen. Den von der Ukraine geforderten Schuldenschnitt lehnt der Kreml aber ab und will klagen. mehr
Seit der Entscheidung gegen das Abkommen mit der EU kommt die Ukraine nicht zur Ruhe. Anhänger eines prowestlichen Kurses fordern den Rücktritt der Regierung. Präsident Janukowitsch orientiert sich aber in Richtung Russland. Eine Chronologie der Ereignisse. mehr
Die Ukraine hat nach eigenen Angaben mit den wichtigsten Gläubigern eine Einigung über Schuldenerleichterungen erzielt: Demnach befürworten die Kreditgeber einen Schuldenerlass und erlassen dem Land so insgesamt etwa 3,2 Milliarden Euro. mehr
Angeblich haben Separatisten im Donbass zurückgelassene US-Waffen entdeckt. Die Führung der selbsternannten "Volksrepublik Lugansk" präsentierte ein Video als Beweis. Dies lässt jedoch mehr Zweifel offen, als es ausräumen kann. Von Wulf Rohwedder. mehr
Einst war er Staatschef in Georgien, jetzt ist er Gouverneur in der Ukraine: der umstrittene Politiker Michail Saakaschwili. Im Interview mit tagesschau.de spricht er über seine Fehler in Georgien und was er daraus für die Ukraine gelernt hat. mehr
Im Osten der Ukraine droht die ohnehin brüchige Waffenruhe endgültig zu scheitern. Innerhalb der vergangen 24 Stunden wurden wieder Soldaten, Kämpfer der Separatisten und Zivilisten getötet. Die OSZE bestätigte den Einsatz verbotener schwerer Waffen. mehr
Die Menschen in der Ostukraine spüren keinen Hass, sie wollen nur Frieden. ARD-Korrespondent Olaf Bock war mit seinem Team im umkämpften Gebiet. Im tagesschau.de-Interview erzählt er, was er von Gefechten mitbekommen hat und wie die Bevölkerung damit umgeht. mehr
Die Wirtschaftssanktionen der EU gegen Russland werden wohl bis Ende des Jahres verlängert. Erst wenn der Minsker Friedensplan zum Ukraine-Konflikt erfüllt ist, wollen die Staats- und Regierungschefs die Strafmaßnahmen aufheben. Eine Hürde gibt es aber noch. mehr
Kurs halten bei den Sanktionen gegen Russland - das ist die Haltung von Deutschland und Frankreich mit Blick auf die Ukraine-Krise. Doch kurz vor dem EU-Gipfel in Brüssel wird deutlich: Nicht alle EU-Staaten sind glücklich mit dieser Linie. mehr
Die ukrainische Regierung kann weiter auf die Hilfe internationaler Geldgeber setzen: Der IWF billigte neue Kredite in Höhe von 15,5 Milliarden Euro. Die USA kündigten zudem militärische Unterstützung an. So will die US-Regierung Drohnen und gepanzerte Fahrzeuge liefern. mehr
Der Abschuss von Flug MH17 über der Ostukraine kann nicht durch einen ukrainischen Kampfjet vom Typ Su-25 erfolgt sein. Das sagt der russische Chefentwickler der Su-25. Bislang befeuerten der Kreml und russische Medien genau diese These. mehr
Lange sah es so aus, als würde auch das zweite Minsker Friedensabkommen scheitern, doch nun bestätigte der ukrainische Präsident Poroschenko den Abzug schwerer Waffen - auch durch die Separatisten. Die bisherige Bilanz des Konflikts ist dennoch verheerend. mehr
Leere Regale, fehlende Touristen - ein Jahr nach der Annexion durch den Kreml sieht es trostlos aus auf der Krim. Trotzdem sind die meisten Menschen froh, nun zu Russland zu gehören. Selbst Skeptiker wie der Kioskbesitzer Sergej. mehr
Die Zahl der OSZE-Beobachter in der Ukraine soll auf 1000 verdoppelt werden - das haben zumindest die Berlin und Moskau gefordert. Auch deutsche Drohnen und -experten könnten dabei sein. Die OSZE klagt weiter: Sie könne den Waffenstillstand nicht überprüfen. mehr
Beim EU-Außenministertreffen in Riga geht es einmal mehr um den Ukraine-Konflikt - und das Verhältnis zu Russland. Doch welche Optionen hat die EU, wenn die in Minsk vereinbarte Waffenruhe nicht umgesetzt wird? mehr
Bislang bestreitet Moskau, direkt am Konflikt in der Ostukraine beteiligt zu sein. Doch nach Einschätzung des US-Militärs unterstützt Russland die Separatisten mit etwa 12.000 Soldaten. Zudem gebe es weitere Belege für eine unmittelbare Verwicklung. mehr
Im Ukraine-Konflikt übt der Westen weiter Druck auf Moskau aus: Kanzlerin Merkel und US-Präsident Obama drohen Russland mit weiteren Sanktionen, falls das Minsker Abkommen nicht komplett umgesetzt werde. Es gebe aber auch positive Entwicklungen. mehr
Deutschland, Frankreich, Russland und die Ukraine sehen Fortschritte bei der Umsetzung des Minsker Abkommens. Der Abzug schwerer Waffen komme voran. Die OSZE soll künftig eine noch größere Rolle bei der Überwachung der Vereinbarung bekommen. mehr
Noch bis Ende März ist klar, zu welchen Konditionen die Ukraine Gas bekommt. Gazprom droht erneut mit Lieferstopp. Kiew will nicht für Energie in von prorussischen Separatisten kontrollierten Gebieten zahlen. Heute wird wieder verhandelt. mehr
Sie bezeichnen den Maidan, die Revolution in der Ukraine, als Faschismus. Und sie stellen sich hinter die Politik des russischen Präsidenten Putin. In Moskau gingen Zehntausende unter dem Motto "Antimaidan" auf die Straße. mehr
Debalzewe verloren - Ukraine unter Druck mehr
Neue Chance für Frieden? mehr
Waffenruhe, Abzug schwerer Waffen, Gefangenenaustausch und Wahlen: In zähen Gesprächen wurde in Minsk ein Abkommen zur Beilegung des Ukraine-Konflikts vereinbart. Lesen Sie hier die konkreten Punkte im Überblick. mehr
Nach der Vereinbarung einer Waffenruhe in der Ostukraine erlauben sich Kremlchef Putin, der ukrainische Präsident Poroschenko, Frankreichs Staatschef Hollande und Kanzlerin Merkel vorsichtigen Optimismus. Unterschiedlich interpretiert wird die Einigung auf eine Verfassungsreform in der Ukraine. mehr
Aufstand auf dem Maidan, Annexion der Krim, Kämpfe in der Ostukraine, Verhandlungen in Minsk: Was ist wann passiert in der Ukraine-Krise? Die wichtigsten Eckpunkte - vom EU-Assoziierungsabkommen bis zum zweiten Treffen in Minsk. mehr
In Minsk bleibt die Furcht vor einer neuen Eskalation der Gewalt in der Ostukraine. Moskau sieht einen Weg zur Autonomie der Region, Kiew schwankt zwischen Erleichterung und Skepsis - und Berlin hält sich mit Glückwünschen an die Kanzlerin zurück. mehr
Einen Tag vor dem Krisengipfel wird in der Ostukraine weiter erbittert gekämpft. Mehrere Menschen wurden getötet - unter anderem bei einem Raketenangriff auf Kramatorsk. Kanzlerin Merkel und US-Präsident Obama setzen vorerst auf Diplomatie - Moskau startete ein Manöver. mehr
Bilder
Porträt