Andreas Schmidt, NDR, zur geplanten Batteriezellenfabrik in Schleswig-Holstein mehr
Inmitten von Natur- und Landschaftsschutzgebieten und einer beliebten Tourismusregion soll eine Bauschutt-Deponie entstehen. In Eckernförde und den Nachbargemeinden regt sich Protest dagegen. Von Anke Rösler. mehr
Tausende Flensburger sind am Sonntag unter dem Motto "Zusammen für Demokratie - Gemeinsam Haltung zeigen" auf die Straße gegangen. mehr
Der schwedische Batteriehersteller Northvolt hat den Bau einer Fabrik bei Heide endgültig beschlossen. 3.000 Arbeitsplätze sollen entstehen, sowie Tausende weitere bei Zulieferern und Dienstleistern. mehr
An der Ostseeküste ist das Hochwasser nach der Sturmflut zwar weitgehend zurückgegangen, aber viele Strände, Straßen und Ortschaften sind stark beschädigt. Das Ausmaß des Sturms hat viele überrascht. mehr
Höhepunkt der Sturmflut erreicht Norddeutschland bis zum Abend mehr
Vorbereitungen auf Sturmflut: Viele Straßen in Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein stehen schon unter Wasser mehr
Baustart der SuedLink-Leitung in Schleswig-Holstein mehr
Wie sehr Schweinswale unter dem Ausbau in der Nordsee leiden, zeigt eine Studie aus Büsum. Ein "Dilemma", sagt Minister Goldschmidt. mehr
Organisationen wie der BUND schlagen Alarm: Wenn nicht schnell etwas für den Schutz der Ostsee-Schweinswale getan werde, würden sie bald aussterben. mehr
Der schwedische Hersteller Northvolt hat sich zu seinen Plänen bekannt, in Schleswig-Holstein Batteriezellen für E-Autos zu produzieren. Bund und Landesregierung wollen den Bau der Fabrik subventionieren. mehr
Nach Vorwürfen gegen einzelne Führungskräfte im NDR-Landesfunkhaus Schleswig-Holstein gibt es nun personelle Konsequenzen. Chefredakteur Lorentzen und Politikchefin Stein werden in ihrer bisherigen Funktion nicht mehr tätig sein. mehr
Rund acht Wochen nach der Landtagswahl in Schleswig-Holstein haben CDU und Grüne ihren Koalitionsvertrag vorgestellt. Ziel ist demnach etwa, erstes "klimaneutrales Industrieland" zu werden. Nun müssen noch die Parteitage zustimmen. ndr
Tristesse und Triumph: Die Wahl in Schleswig-Holstein beschert den Ampel-Parteien unterschiedliche Gefühlszustände. Ob sich die Machtarithmetik im Dreier-Bündnis verschiebt, zeigt sich aber erst nächsten Sonntag. Von Christoph Kehlbach. mehr
Wie ist der CDU-Triumph zu erklären, wie das SPD-Debakel? Haben die Jungen wieder völlig anders gewählt als die Älteren? Welchen Einfluss hatte der Ukraine-Krieg? Eine Analyse mit infratest-dimap-Daten von H. Schwesinger. mehr
Das Wahlergebnis in Schleswig-Holstein ist für die Union ein dringend benötigter Erfolg. CDU-Chef Merz sollte der Wahlerfolg von Ministerpräsident Günther aber auch zu denken geben. Von Vera Wolfskämpf. mehr
Analyse der Wahlergebnisse in Schleswig-Holstein von Jörg Schönenborn mehr
CDU 43,4% - SPD 16,0% - Grüne 18,3% - FDP 6,4% - AfD 4,4% - Die Linke 1,7% - SSW 5,7% - Andere 4,2% mehr
Hoch zufrieden mit der Regierungsarbeit, weniger besorgt als andernorts: Die CDU von Ministerpräsident Günther darf bei der Wahl in Schleswig-Holstein mit vielen Stimmen rechnen. Das liegt an ihm - und indirekt auch an Minister Habeck. Von J. Schönenborn. mehr
Schleswig-Holstein hat schon aufregendere Wahlkämpfe erlebt als jetzt. Auch die Frage nach der politisch stärksten Kraft scheint bereits klar. Spannend ist diese Landtagswahl dennoch, was vor allem an Grünen und FDP liegt. mehr
Der Wahlkampf in Schleswig-Holstein plätscherte so dahin. Inhaltliche politische Auseinandersetzungen blieben selten. Und das lag nicht nur an der Weltlage. Von Daniel Kummetz. mehr
Beim Ausbau der Windkraft hängt die große Mehrheit der Bundesländer laut einer Umfrage weit hinter den Zielen der Regierung hinterher. Einzig Schleswig-Holstein liegt im Soll. Das Problem: zu wenig Flächen, zu viel Bürokratie. mehr
Ellen Ehni, WDR, mit Umfragen zu den Landtagswahlen in Schleswig-Holstein im ARD-DeutschlandTrend mehr
Schleswig-Holstein vor der Landtagswahl mehr
Daniel Günther, Ministerpräsident Schleswig-Holstein, im Interview zu Corona-Maßnahmen mehr
Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther zur Corona-Lage mehr
Der Schleswig-Holsteinische Landtag wird alle fünf Jahre neu gewählt. Das Wahlarchiv umfasst detaillierte Ergebnisse aller Landtagswahlen seit 1947. mehr
Ob es in Schleswig-Holstein auf Jamaika oder eine Ampelkoalition hinauslaufen wird, sei schwer zu sagen, meint Politologe Kai-Uwe Schnapp im Interview mit tagesschau.de. "Die Grünen sind in einer Zwickmühle", denn beide Optionen hätten für sie auch Nachteile. mehr
CDU 32,0% - SPD 27,3% - Grüne 12,9% - FDP 11,5% - Piraten 1,2% - SSW 3,3% - Die Linke 3,8% - AfD 5,9% - Andere 2,1% mehr
CDU 30,8% - SPD 30,4% - FDP 8,2% - Grüne 13,2% - Die Linke 2,3% - SSW 4,6% - Piraten 8,2% - Andere 2,4% mehr
Wie kam es zum Absturz der FDP? Warum haben sich so viele Wähler von den Liberalen abgewendet? Das erklärt Meinungsforscher Richard Hilmer von Infratest dimap im Interview mit tagesschau.de. Er sagt auch, warum die Partei in Sachen Wiedereinzug in die Landtage von Kiel und Düsseldorf gute Chancen hat. mehr
Brandanschlag auf ein Lübecker Asylbewerberheim, eine Serie von Flugzeugabstürzen, Amoklauf in Schottland, Landtagswahlen in Baden-Württemberg und Schleswig-Hostein. Die Schlagzeilen der Monate Januar, Februar und März. mehr
CDU 31,5% - SPD 25,4% - FDP 14,9% - Grüne 12,4% - Die Linke 6,0% - SSW 4,3% - Andere 5,4% mehr
CDU 40,2% - SPD 38,7% - FDP 6,6% - Grüne 6,2% - PDS 0,8% - SSW 3,6% - Andere 3,9% mehr
CDU 35,2% - SPD 43,1% - FDP 7,6% - Grüne 6,2% - PDS 1,4% - SSW 4,1% - Andere 2,4% mehr
CDU 37,2% - SPD 39,8% - FDP 5,7% - Grüne 8,1% - DVU 4,3% - Andere 4,8% mehr
CDU 33,8% - SPD 46,2% - FDP 5,6% - Grüne 5,0% - DVU 6,3% - Andere 3,1% mehr
CDU 33,3% - SPD 54,8% - FDP 4,4% - Grüne 2,9% - Andere 4,7% mehr
CDU 42,6% - SPD 45,2% - FDP 5,2% - Grüne 3,9% - Andere 3,0% mehr
CDU 49,0% - SPD 43,7% - FDP 2,2% - Grüne 3,6% - Andere 1,6% mehr
liveblog
Bilder
analyse