Nach den Sanktionen wegen des Ukraine-Krieges hat Russland schnell neue Abnehmer gefunden: Die Öllieferungen nach Indien haben sich im letzten Jahr verdoppelt. Das Land ist nun wichtigster Abnehmer und will den Handel mit Moskau ausbauen. mehr
Menschen im Ahrtal mit Wiederaufbau unzufrieden. Nach dem Raketenangriff auf ein Kinderkrankenhaus in der Ukraine verspricht Deutschland weitere Hilfe. Vorsicht bei Google-Tipps zu Badestränden. mehr
Mitglieder des UN-Sicherheitsrats haben Russland für den Angriff auf ein Kinderkrankenhaus in Kiew scharf kritisiert. Auch der chinesische Botschafter zeigte sich schockiert - sprach Russland aber nicht direkt an. mehr
Die Theaterkünstlerinnen Berkowitsch und Petritjschuk sind in Moskau zu je sechs Jahren Haft verurteilt worden. Sie sollen mit einem Theaterstück Terrorismus gerechtfertigt haben. Viele Künstler sehen in dem Urteil ein Signal. Von S. Laack. mehr
Nach dem Beschuss einer Kinderklinik bezeichnen die UN es als "sehr wahrscheinlich", dass der Marschflugkörper in Russland abgefeuert wurde. Der Kreml dementiert. Innenministerin Faeser kündigte weitere humanitäre Hilfen an. mehr
Mangel an Soldaten führt dazu, dass viele Ukrainer über Monate an der Front bleiben, bevor sie sich ein paar Tage erholen können. Im Urlaub berichten sie von ständigen Angriffswellen und hohen Verlusten auf beiden Seiten. Von J. Sobotta und A. Palikot. mehr
Die schweren Angriffe auf die Ukraine sind international scharf verurteilt worden. US-Präsident Biden versprach eine Stärkung der Flugabwehr. Der UN-Sicherheitsrat kommt zu einer Dringlichkeitssitzung zusammen. mehr
Russischer Angriff auf Kinderkrankenhaus in Kiew mehr
Mehr als 30 Tote, mindestens 130 Verletzte: Es war einer der massivsten landesweiten Angriffe auf die Ukraine seit Jahresbeginn. In der Kinderklinik in Kiew waren gerade Operationen im Gange, als sie getroffen wurde. Von A. Beer. mehr
Mindestens 31 Menschen sind bei russischem Raketenbeschuss in der Ukraine getötet worden. In Kiew wurde ein Kinderkrankenhaus getroffen. Bürgermeister Klitschko sprach von einem der schwersten Angriffe seit Beginn der Invasion. mehr
Die Beziehungen zwischen Indien und Russland scheinen enger denn je. Trotzdem versucht sich Indien geopolitisch weder klar für noch gegen Russland zu positionieren. Ein schwieriger Balanceakt. Von Annette Kammerer. mehr
Birgit Virnich, ARD Kiew, mit Informationen zum russischen Angriff in der Ukraine mehr
Die europäischen Partner sind erbost, doch Ungarns Regierungschef Orban verteidigt seinen Weg. Bei seinem überraschenden Besuch in Moskau bekräftigt er sein Vorhaben, im Ukraine-Krieg vermitteln zu wollen. mehr
Kreml-Kritiker Kara-Mursa war in Russland zu einer langen Haftstrafe verurteilt worden. Weil früher Giftanschläge auf ihn verübt worden waren, ist er gesundheitlich angeschlagen. Jetzt wurde er offenbar in eine Gefängnisklinik verlegt. mehr
Es ist ein hoch umstrittener Besuch. Ungarns Ministerpräsident Orban ist zu Gesprächen mit Präsident Putin nach Moskau gereist. Die EU hatte die Reise bereits vorab scharf kritisiert. mehr
Die russische Wirtschaft hat wegen Sanktionen derzeit nur eingeschränkten Zugang zum internationalen Zahlungsverkehr. Die Zentralbank hat deswegen ihren Standpunkt zu Kryptowährungen aufgeweicht. mehr
In Frankfurt am Main wurden am 19. Juni drei Männer festgenommen, die mutmaßlich einen Ukrainer ausspähen wollten. Nach Informationen von WDR und SZ fand die Polizei bei ihnen Bargeld, Pässe und GPS-Peilsender. Planten sie einen Mordanschlag? mehr
Fluggesellschaften in Russland kommen nicht mehr an Ersatzteile für ihre Maschinen westlicher Hersteller. Die größte private Airline des Landes nimmt daher nun Teile ihrer Airbus-Flotte außer Dienst. Von Stephan Laack. mehr
Nach mehr als einem Jahr in Untersuchungshaft hat der Spionageprozess gegen Gershkovich begonnen. Viele halten die Vorwürfe gegen den US-Reporter für konstruiert. Trotzdem muss er mit einer Verurteilung rechnen. mehr
Erstmals seit März 2023 haben die Verteidigungsminister Russlands und der USA wieder miteinander telefoniert. Ein Thema sei der Krieg in der Ukraine gewesen. Moskau und Kiew tauschten unterdessen erneut Gefangene aus. mehr
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte sieht es als erwiesen an: Russland verstößt auf der Krim systematisch gegen Menschenrechte. Direkte Konsequenzen hat das zunächst nicht - dennoch ist es für spätere Verfahren wichtig. Von G. Deppe. mehr
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte sieht es als erwiesen an, dass Russland nach der Annexion der Krim 2014 "systematisch" gegen Menschenrechte verstoßen hat. Es gebe Beweise, etwa für Misshandlungen und Verschleppungen. mehr
Vor einem Jahr zettelte Prigoschin, der Chef der russischen Privatarmee Wagner, einen Aufstand gegen Moskau an. 24 Stunden lang hielt er das Land in Atem. Was ist aus der Gruppe geworden? Von B. Blaschke. mehr
Nach mehreren Anschlägen in der russischen Teilrepublik Dagestan im Nordkaukasus ist die Lage offenbar wieder unter Kontrolle. Bei Angriffen auf Kirchen, eine Synagoge und die Polizei starben mindestens 20 Menschen, fünf Angreifer wurden erschossen. mehr
Prorussische Accounts behaupten, Selenskyj sei nicht mehr rechtmäßiger Präsident der Ukraine. Seine reguläre Amtszeit wäre zwar vorbei, doch im Krieg gelten international anerkannte andere Regeln - auch in Deutschland. Von E. Kagermeier. mehr
Sie machen einen der unbeliebtesten Job in der Ukraine: Mitarbeiter des Einberufungsamtes rekrutieren auf offener Straße. Tauchen sie auf, wird es leerer. Für die Angst zeigen sie Verständnis. Denn: "Niemand will sterben." Von Rebecca Barth. mehr
Russland hat mit einem großangelegten Luftangriff erneut die ukrainische Energieversorgung attackiert. Dadurch kommt es landesweit zu Stromausfällen. Mindestens zwei Menschen sollen verletzt worden sein. mehr
Von der Verteidigung über die Wirtschaft bis zur Bildung - Russland und Vietnam vertiefen in zahlreichen Bereichen ihre Beziehungen. Das Land war nach Nordkorea der zweite Stopp des russischen Präsidenten auf seiner Asien-Reise. mehr
Die EU-Staaten haben sich auf ein 14. Paket mit Russland-Sanktionen verständigt. Damit sollen Schlupflöcher geschlossen werden, durch die Russland bislang an Rüstungsgüter gelangen konnte. Auf Drängen Deutschlands wurden die Pläne abgeschwächt. mehr
Nach seinem Besuch in Nordkorea ist Russlands Präsident Putin weiter nach Vietnam gereist. Dort wurde der Kremlchef von einer Militärgarde empfangen. Zum russischen Angriff auf die Ukraine hatte Hanoi eine neutrale Haltung eingenommen. mehr
Russlands Präsident Putin trifft Nordkoreas Machthaber Kim Jong-Un mehr
Die Machthaber Russlands und Nordkoreas eint vor allem eines: Waffen. Der eine braucht sie für einen Krieg, der andere zur Abschreckung. Und so unterzeichneten Putin und Kim ein Abkommen über eine "strategische Partnerschaft". Von K. Erdmann. mehr
Russlands Staatschef Putin ist in Nordkorea zu Gast. Beide Staaten unterzeichneten einen "Partnerschaftsvertrag" mit militärischer Beistandsverpflichtung. Davor gab es eine Jubel-Zeremonie und viel gegenseitiges Lob. mehr
Putin und Kim haben sich erst im vergangenen September in Russland gesehen. Nun reist der russische Staatschef nach Nordkorea. Die Beziehungen waren lange deutlich distanzierter. Ein Experte erklärt den Wandel. Von K. Erdmann. mehr
Der Ukraine stehen drastische Einschränkungen bei der Stromversorgung bevor. Durch russische Angriffe auf die Energieinfrastruktur muss sich die Bevölkerung auf bis zu zwölf Stunden am Tag ohne Strom einstellen. mehr
Die NATO denkt darüber nach, mehr Atomwaffen einsatzbereit zu machen. Das sagte Generalsekretär Stoltenberg einer britischen Zeitung. Russland, das erst kürzlich Atomwaffenübungen abhielt, wertet dies als Provokation. mehr
In Ermittlungen um mögliche russische Einflussnahme auf katalanische Separatisten taucht mehrfach ein bekannter russischer Journalist und Blogger auf. Nach SWR-Recherchen hatte dieser auch Kontakte zur AfD. mehr
In einem russischen Gefängnis haben mehrere Häftlinge einen Ausbruch versucht. Dabei nahmen sie zwei Wärter als Geiseln. Sicherheitskräfte töteten die angeblichen IS-Terroristen und befreiten die Wärter. mehr
Der Gipfel in der Schweiz soll die Grundlage schaffen für mögliche Friedensgespräche zwischen der Ukraine und Russland. Davon ist man noch weit entfernt - das wurde schon zum Auftakt deutlich. Putins Bedingungen für Gespräche wurden scharf kritisiert. mehr
Die G7-Staaten fordern China in ihrer Gipfelerklärung auf, keine Waffenteile mehr nach Russland zu liefern. Papst Franziskus nimmt auch am Gipfel teil. In einer Rede warnte er vor den Gefahren Künstlicher Intelligenz. mehr
Bilder
Porträt