Nach seinem Besuch in Berlin will der britische Premier Johnson bei Frankreichs Staatschef Macron für seinen Brexit-Kurs werben. Doch der macht deutlich: Eine Neuverhandlung auf Basis der britischen Vorschläge sei "keine Option". mehr
Frankreichs Präsident Macron ringt um seinen Einfluss in der EU. Da kann er beim Poker um die Spitzenpositionen in Brüssel nicht nachgeben - und nimmt den Konflikt mit seiner Verbündeten Merkel in Kauf. Von Sabine Wachs. mehr
Frankreichs Präsident Macron will sich für eine Kerosinsteuer einsetzen. Diese sollte europaweit, wenn möglich sogar weltweit kommen. Auch Bundespolitiker diskutieren diese Art von Steuer. mehr
Die Partei des französischen Präsidenten will gemeinsam mit dem bisherigen liberalen Block eine neue Fraktion im Parlament bilden. Das Ziel: Die Große Koalition der Sozial- und Christdemokraten beenden. mehr
Bundeskanzlerin Merkel, EU-Kommissionspräsident Juncker und Frankreichs Staatschef Macron sind mit Chinas Präsident Xi zusammengekommen. Bei dem Treffen geht es um Investitionen - und um Politik auf Augenhöhe. Von Barbara Kostolnik. mehr
Das Echo auf Macrons Europa-Ideen war bisher zurückhaltend. Dabei bleibt es: Nun hat auch der österreichische Bundeskanzler Kurz die Vorschläge als teilweise "utopisch" beurteilt. mehr
Der französische Präsident hat hehre Ziele für die Zukunft der EU aufgestellt. Deutschland sollte darauf mit mehr antworten, als mit nur zwei diplomatischen Sätzen, meint Tina Hassel. mehr
Die Bundesregierung reagierte kürzlich zurückhaltend auf die EU-Reformvorschläge des französischen Präsidenten Macron. Nun meldete sich CDU-Chefin Kramp-Karrenbauer mit eigenen Ideen zu Wort. mehr
Macron ist kein Mann kleiner Gesten - große Bühne und mitreißende Worte passen eher zum französischen Präsidenten. Jetzt - in Sichtweite der Europawahl - wendet er sich mit einem flammenden Appell an die Europäer. Was Macron fordert - ein Überblick. mehr
Frankreichs Präsident Macron will mehr Europa wagen. Sein Plädoyer, veröffentlicht in mehreren Tageszeitungen, stößt bei der Bundesregierung grundsätzlich auf positive Resonanz. Konkrete Äußerungen vermeidet sie aber. mehr
In seiner Neujahrsansprache hat Frankreichs Präsident Macron um Verständnis für seine Reformen geworben. Er rief die Franzosen zur Geschlossenheit auf, mahnte sie aber auch zu Realismus. mehr
Deutschland und Frankreich sind bereit, den Termin des Brexit zu verschieben. Kanzlerin Merkel und Präsident Macron sagten, sie würden sich dem nicht verweigern, sollte Großbritannien mehr Zeit benötigen. mehr
Frankreichs Präsident Macron hat für die EU große Pläne: Mit einem Eurozonen-Haushalt, einem gemeinsamen Militär oder einheitlicheren Steuern soll die Gemeinschaft enger zusammenwachsen und zukunftsfähiger werden. Unterstützung bekam er vom EU-Kommissionspräsidenten Juncker. mehr
"Noch nie war Europa in so großer Gefahr" - in einem Gastbeitrag hat sich der französische Präsident Macron an die EU-Bürger gewandt. Er fordert tiefgreifende Reformen - und macht Großbritannien ein Angebot. mehr
Frankreichs Staatsoberhaupt will angesichts der wochenlangen Proteste gegen seine Politik mit der Bevölkerung ins Gespräch kommen. Sein Ziel: "Wut in Lösungen" verwandeln. mehr
Die Rede von Frankreichs Präsident Macron zeigt, wie man Aufbruchstimmung für Europa erzeugt. Deutsche Politiker sollten seinem Beispiel folgen, statt verstaubte Sonntagsreden zu halten, meint Alex Krämer. mehr
Frankreichs Präsident Macron hat in seiner ersten Rede vor dem Bundestag die deutsch-französische Freundschaft beschworen. Angesichts der globalen Herausforderungen forderte er mehr europäische Souveränität. Von Torsten Huhn. mehr
Angeblich planen Politiker in der EU, Zwangshypotheken auf private Immobilien einzuführen. Das behaupten dubiose Quellen im Netz - und erreichen damit Zehntausende Nutzer. Von Patrick Gensing. mehr
Bundeskanzlerin Merkel geht in der Debatte über eine engere europäische Verteidigungspolitik auf Frankreichs Präsident Macron zu. Sie stehe dessen Vorschlag einer Interventionsinitiative positiv gegenüber, sagte Merkel. mehr
Nun gelten sie, die US-Zölle auf Stahl und Aluminium aus der EU, aber auch aus Kanada und Mexiko. Die Kritik ist groß. Frankreichs Präsident Macron sieht in dem Schritt gar eine Parallele zu den 1930er-Jahren. mehr
Die erste Rede des französischen Präsidenten Macron vor dem Europaparlament wurde mit Spannung erwartet. Am Ende zeigte sie auch: Der Glanz der europäischen Lichtgestalt ist leicht verblasst. Von Karin Bensch. mehr
Frankreichs Präsident Macron drängt die EU zum Handeln. Die Reform der Wirtschafts- und Währungsunion müsse vorangetrieben werden, sagte er vor dem EU-Parlament - auch mit Blick auf die Europawahlen. mehr
Die EU-Vision von Frankreichs Präsident Macron wurde von vielen Politikern gelobt. Doch passiert ist wenig. Heute spricht Macron in Straßburg - wieder soll es um die EU gehen. Karin Bensch über die Erwartungen. mehr
Macron gibt selten Fernsehinterviews - knapp ein Jahr nach der Wahl zum französischen Präsidenten war es gleich das zweite: In symbolträchtiger Kulisse verteidigte Macron seine Reformen trotz aller Proteste. mehr
Der französische Präsident Macron erhält den Internationalen Karlspreis 2018. Auch, weil er nach seiner Wahl zum Staatschef nicht die Marseillaise, sondern die Europahymne spielen ließ. Er habe sich um die Einheit Europas verdient gemacht, hieß es in der Begründung. mehr
Macrons Impulsreferat zur Zukunft Europas kommt nach der Bundestagswahl gerade recht - seine Forderung und Vorschläge erscheinen angesichts der europäischen Dauerkrisen folgerichtig, meint Holger Romann. Nun muss schnell eine deutsche Antwort her. mehr
Die EU steht vor vielen Herausforderungen, denen sie offenbar im jetzigen Zustand nicht gewachsen ist - soviel ist Frankreichs Präsident Macron klar. Der einzige Weg ist für ihn daher eine Neugründung Europas. Erste Reformideen lieferte er bereits. mehr
Für den französischen Präsidenten Macron ist es der erste EU-Gipfel. Dass er vor den anderen Staatschefs nicht erfürchtig erzittert, zeigte er vorab in mehreren Interviews. Darin setzte er auf Deutschland, kritisierte den mächtigen Nachbarn aber auch. Andreas Meyer-Feist. mehr
Macron steht vor einem triumphalen Sieg bei den Parlamentswahlen. Was bedeutet diese Wahl und das erwartete Ergebnis für Frankreich? Kann Macron die Erwartungen erfüllen? Und was will er von Berlin? Darüber sprach tagesschau.de mit dem Frankreich-Experten Baasner. mehr
Im französischen Parlament sitzen bald viele Politik-Neulinge. Können sie die Reformen voranbringen, die Frankreich so nötig hat? Und ist das gut für Deutschland? Expertin Claire Demesmay ist im tagesschau.de-Interview optimistisch. Das größte Problem sieht sie bei der Opposition. mehr
Bei seinem Antrittsbesuch in Berlin hat der französische Präsident Macron gemeinsam mit Kanzlerin Merkel einen Fahrplan für die Reform der EU angekündigt. Dazu könnten auch EU-Verträge geändert werden, erklärten beide. Auch für sein Heimatland kündigte Macron Veränderungen an. mehr
Der Sieg Macrons in Frankreich hat gezeigt, dass sich auch mit proeuropäischem Programm Wahlen gewinnen lassen. Doch die Rettung der EU hat gerade erst begonnen, glaubt Holger Romann. "Sisyphos Macron" sei jedoch nicht zu beneiden. mehr
Ein bürgernahes Europa, eine gemeinsame Wirtschaftspolitik inklusive EU-Finanz- und Wirtschaftsminister, Eurobonds und ein Investitionsprogramm: Frankreichs Präsident hat viel vor mit der EU. Ralph Sina gibt einen Überblick. mehr
Macron habe vieles richtig gemacht, indem er auf Reformen und auf Europa gesetzt habe, sagt der Frankreich-Experte Stefan Seidendorf. Nun komme es für Macron darauf an, sich eine Hausmacht zu schaffen. Und die Wahlverliererin Le Pen? Die sei keineswegs abgeschrieben. mehr
Frankreich hat gewählt mehr
Marine Le Pen hatte mitten im Wahlkampf den westafrikanischen Staat Tschad besucht, Emmanuel Macron Algerien. Auch wenn es außerhalb Frankreichs kaum wahrgenommen wird: Für die Politik in Frankreich ist Afrika ein wichtiges Thema. Jens Borchers erklärt das spezielle Verhältnis. mehr
Macron knapp vor Le Pen - das ist das Ergebnis der ersten Runde der Präsidentschaftswahl in Frankreich. Für die anstehende Stichwahl versammeln sich nun Konservative und Sozialisten hinter dem unabhängigen Kandidaten. Ihr Ziel: Le Pen verhindern. mehr
Er sieht sich weder rechts noch links, gehört auch nicht zum politischen Establishment - der Kandidat Macron gehört zu den Favoriten bei der französischen Präsidentschaftswahl, ist aber auch bei Europapolitikern unterschiedlicher Couleur beliebt. Von Sabine Hackländer. mehr
liveblog
Bilder
In eigener Sache