Jüngste Konjunkturdaten zeichnen ein trübes Bild der deutschen Wirtschaft. Die Spitzenverbände aus Industrie und Handwerk äußern sich besorgt und fordern ein schnelles Handeln der Regierung. mehr
Zum Wochenstart haben die Kurse im DAX - aber auch an der Wall Street - eine Pause in ihrem Aufwärtstrend eingelegt. Beim deutschen Leitindex hat es im Tagesverlauf dennoch zu einem neuen Allzeithoch gereicht. mehr
Deutschland steht am Rande der Rezession, die Inflation bleibt hoch. Gleichzeitig steigt der DAX gerade jetzt auf neue Höchststände. Wie passt das zusammen? Von Detlev Landmesser. mehr
Die Wirtschaft schrumpft zwar nicht mehr, aber sie wächst auch nicht. Nach Daten des Statistischen Bundesamtes hat das Bruttoinlandsprodukt im zweiten Quartal stagniert. Die Aussichten für die kommenden Monate verschlechterten sich. mehr
Die Stimmung in den Chefetagen der deutschen Wirtschaft hat sich zum dritten Mal in Folge verschlechtert. Die Sorge um die Konjunktur wird immer drängender, von einer Erholung ist derzeit nichts zu sehen. mehr
Immer mehr EU-Staaten verschulden sich. Deshalb werden die Rufe von Ökonomen nach Nachbesserungen bei den EU-Defizitregeln lauter. mehr
Bundeswirtschaftsminister Habeck will Indien in wirtschaftlicher Hinsicht den Vorzug vor China geben und wirbt in Neu-Delhi für Deutschland. Sein Ziel: Mehr Investitionen und ein Freihandelsabkommen. Von Antje Erhard. mehr
In Deutschland sind die Büro-Neuvermietungen im ersten Halbjahr um 40 Prozent abgesackt. Gründe sind das verstärkte Arbeiten von zuhause aus und die wirtschaftliche Lage. Für viele Städte wirft das Fragen auf. mehr
Viele Großunternehmen leiden unter Auftragsmangel. Das hat negative Folgen für die Auftragslage bei den Selbstständigen - was wiederum die Sorgen vor der zukünftigen Geschäftsentwicklung schürt. mehr
Westliche Notenbanken kämpfen gegen die hartnäckige Inflation. In China wachsen dagegen Sorgen, dass es zur Deflation kommen könnte - einer möglicherweise gefährlichen Abwärtsspirale fallender Preise. mehr
Deutsche Unternehmen haben ihre Produktion überraschend gedrosselt. Auch wenn der Rückgang in erster Linie auf einen Sondereffekt zurückzuführen war, so bedeutet er laut Experten dennoch nichts Gutes. mehr
Die Zahl der Firmenpleiten in Deutschland hat deutlich zugenommen. Im vergangenen Monat gab es so viele Insolvenzen wie seit sieben Jahren nicht mehr. Davon betroffen sind Tausende Beschäftigte. mehr
Die deutsche Industrie hat im Mai deutlich mehr Aufträge erhalten als erwartet: 6,4 Prozent im Vergleich zum Vormonat. Steigende Zinsen und Materialknappheit bereiten den Unternehmen dennoch Sorgen. mehr
Der Einzelhandel in Deutschland wird zunehmend von der anhaltend hohen Inflation belastet. Immer mehr Verbraucher ändern ihr Einkaufsverhalten aus Sorge vor finanziellen Engpässen. mehr
Deutschlands Exportunternehmen verzeichneten im Mai wegen der sinkenden Nachfrage aus der EU und den USA schwächere Geschäfte. Der Rückgang erhöht die Sorge vor einer Verlängerung der Rezession. mehr
Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft hat sich im Juni unerwartet stark verschlechtert. Laut ifo-Chef Fuest liegt es vor allem an der schwachen Industrie, dass der Pessimismus in den Chefetagen zunimmt. mehr
Deutschlands Wirtschaft schwächelt, Fachleute sprechen zumindest von einer leichten Rezession. Wie schlimm ist die Lage wirklich - und was sind die Aussichten? tagesschau.de hat Top-Ökonomen befragt. Von Till Bücker. mehr
Nicht nur beim Fußball läuft es derzeit nicht rund, heißt es vom ifo-Institut. In ihrer Sommerprognose senken die Forscher den Ausblick für die deutsche Wirtschaft. Gerade der Rückgang des privaten Konsums belastet. mehr
Noch früher als im vergangenen Jahr: Im Rhein, einem der wichtigsten Transportwege für Güter in Deutschland, sinken die Wasserstände. Experten erwarten wirtschaftliche Auswirkungen, sollte sich die Lage verschärfen. mehr
Nach der jüngsten Zinserhöhung der EZB ist der Euro auf den höchsten Stand seit gut einem Monat gestiegen. Wie sich die Währung in den kommenden Monaten weiter entwickeln könnte - und was das für die Wirtschaft bedeutet. Von Till Bücker. mehr
Mehrere Wirtschaftsforschungsinstitute haben ihre Prognosen für das deutsche Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr nach unten geschraubt. Allerdings zieht der private Konsum wieder an und könnte für Erholung sorgen. mehr
Eine schwache globale Nachfrage hat Chinas Exporte einbrechen lassen. Auch die deutsche Industrie bekommt die anhaltende Konjunkturflaute zu spüren. Indes erwartet die OECD eine langsame Erholung der Weltwirtschaft. mehr
In den 1950er-Jahren wuchs die deutsche Wirtschaft rasant. Der Neuaufbau nach dem Krieg machte es möglich. Heutzutage ist ein zweites Wirtschaftswunder nicht in Sicht. Von Antje Erhard. mehr
Der deutsche Außenhandel hat im April überraschend gut abgeschnitten. Die Aussichten bleiben zwar getrübt, aber die kurze Rezession scheint überwunden. mehr
Steigende Löhne wecken Optimismus bei den Verbrauchern, doch hohe Preise und die konjunkturelle Unsicherheit verhindern größere Anschaffungen. Belastend wirken Diskussionen über das Heizungsgesetz. mehr
Erstmals seit Herbst blicken deutsche Unternehmen pessimistischer in die Zukunft. Der ifo-Index zum Geschäftsklima ist nach sechs Anstiegen in Folge wieder gefallen. Im Frühjahr könnte die Wirtschaft erneut stagnieren. mehr
Experten gehen davon aus, dass die deutsche Wirtschaft in den kommenden Monaten zumindest leicht wachsen dürfte. Aber die Schere zwischen Dienstleistungssektor und Industrie öffnet sich weiter. Von Detlev Landmesser. mehr
Die EU-Kommission sieht die Konjunkturaussichten für die Eurozone optimistischer als noch im Winter. Allerdings rechnen die Experten mit einer hartnäckig hohen Inflation. Und die Aussichten für die deutsche Wirtschaft bleiben mau. mehr
Deutschland senkt die Emissionen aus Sicht der OECD viel zu langsam, um die geplante Klimaneutralität bis 2045 zu erreichen. Konjunkturell sieht die Industrieländer-Organisation Zeichen der Erholung. mehr
Im März haben deutsche Betriebe ihre Produktion deutlich gedrosselt. Für den weiteren Jahresverlauf sehen Ökonomen weiterhin Rezessionsgefahren. mehr
Die deutsche Industrie hat im März den größten Auftragseinbruch seit Beginn der Pandemie erlebt. Experten halten das für ein konjunkturelles Warnsignal. Das Bundeswirtschaftsministerium gibt sich dennoch optimistisch. mehr
Entgegen der Erwartung von Ökonomen ist die deutsche Wirtschaft im ersten Quartal nicht gewachsen. Die Wirtschaftsleistung stagnierte auf dem Niveau des Vorquartals. Eine Winterrezession ist damit immerhin vom Tisch. mehr
Bei den deutschen Unternehmen wächst der Optimismus. Im April stieg der Geschäftsklimaindex des Münchener ifo-Instituts zum sechsten Mal in Folge. mehr
Immer klarer wird, dass die deutsche Wirtschaft in diesem Jahr um eine Rezession herumkommt. Die führenden Wirtschaftsforschungsinstitute rechnen angesichts sinkender Energiepreise mit einem Mini-Wachstum von 0,3 Prozent. mehr
Die Kunden können sich für einen Euro immer weniger leisten, auch mit Folgen für den Einzelhandel. Dieser rechnet 2023 mit dem größten Umsatzrückgang seit der Finanzkrise. Die ersten Geschäfte mussten ihre Tore bereits schließen. mehr
Corona, Krieg, Inflation, Bankenbeben: Insgesamt hält sich die Wirtschaft trotz mehrfacher Krisen recht gut, wenngleich sie Spuren hinterlassen. Wie stark beeindruckt das die Konsumenten? Von Heidi Radvilas. mehr
Die deutschen Industriemanager werden trotz der Turbulenzen im Bankensektor immer zuversichtlicher. Im März ist der ifo-Geschäftsklimaindex zum fünften Mal in Folge gestiegen. mehr
Die hohe Inflation in der Eurozone ist im Februar zum vierten Mal in Folge etwas gesunken. Gegenüber dem Vorjahresmonat nahmen die Verbraucherpreise um 8,5 Prozent zu. Im Januar waren es noch 8,6 Prozent. mehr
Trotz positiver Konjunkturdaten warnt die Bundesregierung vor einer Winterrezession in Deutschland. Wirtschaftsinstitute sehen eine Aufwärtsdynamik, jedoch bleibe die Entwicklung verhalten. mehr
Die deutsche Industrie ist mit einem unerwarteten Auftragsplus ins neue Jahr gestartet. Vor allem die Aufträge aus dem Ausland nahmen zu Jahresbeginn überraschend deutlich zu. mehr
Bilder
liveblog
faq
Porträt