Die US-Notenbank zieht jetzt andere Saiten auf. Die Fed will die extrem hohen Inflationsraten mit deutlichen Zinserhöhungen kontern. Das setzt auch die EZB unter Druck. Können Sparer wieder hoffen? Von Angela Göpfert. mehr
Die Europäische Zentralbank könnte Ökonomen zufolge mithilfe von Zinserhöhungen die Energiepreise in Deutschland um vier Prozent drücken. Grund dafür sei die für diesen Fall erwartete Euro-Aufwertung. mehr
Die Inflation im Euro-Währungsgebiet ist im März auf ein Rekordhoch geklettert. Waren und Dienstleistungen kosteten im Schnitt 7,5 Prozent mehr als vor einem Jahr. Und die EZB erwartet eine noch stärkere Teuerung. mehr
Die Inflationsrate ist in Deutschland im März auf den höchsten Stand seit rund 40 Jahren emporgeschnellt. Hintergrund des sprunghaften Anstiegs sind die starken Preiserhöhungen für Energieprodukte. mehr
Die US-Anleger haben zum Wochenschluss dem Ukraine-Krieg und höheren Zinsen getrotzt. Die Aktienindizes setzten ihren jüngsten Lauf fort, wobei vor allem die Tech-Börse Nasdaq positiv auffiel. mehr
Nach hoffnungsvollem Start ist die Wall Street im Verlauf ins Minus gedreht. Im Hinblick auf eine Entspannung in der Ukraine blieben die Anleger skeptisch, hinzu kamen anhaltende Konjunkturängste. mehr
Eine Mischung aus Kriegs- und Inflationssorgen lastete auf der Wall Street. Die Anleger zogen sich zurück, auch weil der Preisauftrieb immer bedrohlicher ausfällt. mehr
Der Angriff Russlands auf die Ukraine stellt den EZB-Rat vor eine schwierige Entscheidung: Die hohe Inflation spricht für das Einleiten der Zinswende, akute Konjunktursorgen dagegen. Welchen Weg wählt die Zentralbank? Von K.-R. Jackisch. mehr
EZB-Direktorin Schnabel hat vor dem Risiko gewarnt, dass die Europäische Zentralbank die Zinsen zu spät erhöhen könnte. Vor allem der anhaltende Immobilien-Boom schürt Sorgen. Von Angela Göpfert. mehr
EZB korrigiert Inflationsprognose: Leitzins bleibt bei Null Prozent mehr
Sparer und Verbraucher erleiden derzeit Monat für Monat neue Inflationsschocks. Die EZB beruhigt und prophezeit für 2022 niedrigere Teuerungsraten. Doch was passiert, wenn die Lohn-Preis-Spirale einsetzt? Von Notker Blechner. mehr
Die Einführung des digitalen Euros wird konkreter: Die EZB startet eine zweijährige Probephase. Die digitale Währung soll Kryptowährungen wie dem Bitcoin Konkurrenz machen. Von Ursula Mayer. mehr
Kurz vor der Entscheidung der Europäischen Zentralbank (EZB) hat sich die deutsche Kreditwirtschaft geschlossen für die Einführung des digitalen Euro ausgesprochen - als Ergänzung zum Bargeld. mehr
Die lockere Geldpolitik der EZB schmälert seit Jahren die Ersparnisse der Verbraucher. Jetzt wird immer deutlicher: Der Kurs der Zentralbank bringt auch für Europas Wirtschaft Risiken mit sich. Von K.-R. Jackisch. mehr
Während Kryptowährungen wie Bitcoins boomen, arbeitet die Europäische Zentralbank am digitalen Euro. Wie könnte der in der Praxis funktionieren - und was wären die Vorteile beim Bezahlen? Von Klaus-Rainer Jackisch. mehr
Die Europäische Zentralbank soll für stabile Preise sorgen. Zugleich wird von ihr oft erwartet, die Konjunktur zu unterstützen und Krisen zu bekämpfen. In seiner Kolumne Euroschau blickt Klaus-Rainer Jackisch im Vorfeld der monatlichen EZB-Ratssitzung auf die Rolle und aktuelle Strategie der Zentralbank. mehr
Der starke Rückgang der Teuerungsrate im Euroraum zeigt die nahe Gefahr einer Deflation mit sinkenden Preisen. Dadurch gerät die EZB unter Zugzwang, erneut gegenzusteuern. Von Klaus-Rainer Jackisch. mehr
Bis heute hatte die Europäische Zentralbank Zeit darzulegen, warum ihre massiven Anleihekäufe verhältnismäßig sind. Nun geht der Streit in eine weitere Runde. Die Kläger wollen Akteneinsicht erzwingen. Klaus Hempel beantwortet die wichtigsten Fragen. mehr
Anleihenkauf in der Corona-Krise: EZB gibt weitere 600 Milliarden Euro aus mehr
Die Europäische Zentralbank weitet ihr Programm zum Kauf von Anleihen in der Corona-Krise massiv aus: Zu den bereits geplanten 750 Milliarden Euro kommen weitere 600 Milliarden. Der Leitzins bleibt bei null Prozent. mehr
Umstrittenes Urteil: BVerfG-Präsident Vosskuhle verteidigt EZB-Entscheidung mehr
Selten hat ein Karlsruher Urteil zu solchen Reaktionen geführt. Nach der Entscheidung zum EZB-Anleihekaufprogramm prüft die EU-Kommission ein Vertragsverletzungsverfahren. Rechtsexperten befürchten gravierende Folgen. Von Klaus Hempel. mehr
Mit seinem Urteil zum EZB-Anleihenkaufprogramm hat sich das Bundesverfassungsgericht erstmals gegen den Europäischen Gerichtshof gestellt. Kommissionschefin von der Leyen erwägt nun wohl ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland. mehr
Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Anleihenkaufprogramm der EZB verweist der EuGH auf seine Zuständigkeit. Meinungsverschiedenheiten der Gerichte könnten "die Einheit der Unionsrechtsordnung" aufs Spiel setzen. mehr
Das Bundesverfassungsgericht setzt der EZB Grenzen. Kurzfristig sehen Ökonomen keine dramatischen Folgen - doch die EZB werde weniger handlungsfähig. Nun könnte auch eine Klage gegen das Corona-Programm drohen. Von David Zajonz. mehr
Karlsruhe akzeptiert erstmals ein Urteil des EuGH nicht - und stellt Bedingungen für die weitere Beteiligung der Deutschen Bundesbank am EZB-Anleihenprogramm. Eine heftige Konfrontation mit ungewissem Ausgang, analysiert Frank Bräutigam. mehr
Das Anleihekaufprogramm der Europäischen Zentralbank zur Stabilisierung des Euro seit der Finanzkrise ist zum Teil nicht verfassungskonform. Dies entschied das Bundesverfassungsgericht. mehr
Das Bundesverfassungsgericht urteilt heute zum umstrittenen Ankauf von Staatsanleihen durch die EZB. Der Fall geht über die Corona-Krise hinaus. Frank Bräutigam beantwortet die wichtigsten Fragen. mehr
Corona-Krise: EZB beschließt Maßnahmenpaket mehr
Die EZB will die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie abfedern. Dafür kündigt sie ein Hunderte Milliarden schweres Notkaufprogramm an - mit Spielraum nach oben. mehr
Sitzung der Zentralbank: EZB reagiert auf Corona-Pandemie mehr
Die Europäische Zentralbank hat für die vom Coronavirus gebeutelte Wirtschaft ein Bündel mit Maßnahmen geschnürt: Dazu gehören günstige Kredite und weitere Anleihenkäufe. Am Leitzins ändert die EZB nichts. mehr
Der DAX bricht ein, der Ölpreis sinkt: Die Folgen der Corona-Epidemie belasten die Wirtschafts- und Finanzmärkte enorm. Die Rezession komme, sagen Experten und fordern die EZB zum Handeln auf. mehr
Es ist die erste Zinsentscheidung unter EZB-Präsidentin Lagarde und sie birgt keine Überraschungen: Der Leitzins bleibt bei null Prozent, der Strafzins bei minus 0,5. Des Kreditnehmers Freud ist also weiterhin des Sparers Leid. mehr
Nachfolgerin von Draghi: Lagarde tritt als EZB-Präsidentin an mehr
Führungswechsel in der Europäischen Zentralbank: Lagarde folgt auf Draghi mehr
Amtszeitende: Letzte Ratssitzung von EZB-Chef Draghi mehr
Das war's. Nach seiner letzten EZB-Ratssitzung endet Mario Draghis Amtsszeit als EZB-Präsident. Worauf er und sein Team besonders stolz sind? "Das ist Teil unseres Vermächtnisses: niemals aufgeben." Von Ursula Mayer. mehr
Zum letzten Mal tagt der Rat der Europäischen Zentralbank unter Leitung von Mario Draghi. Immobilienbesitzer, Sparer, Autobesitzer, Urlauber - sie alle spüren die Folgen seiner lockeren Geldpolitik. Von Angela Göpfert. mehr
EZB-Direktorin Lautenschläger gibt vorzeitig ihren Posten auf. Zu den Gründen äußerte sie sich nicht. Sie gilt aber als Kritikern einer lockeren Geldpolitik - und die EZB hatte zuletzt den Strafzins für Banken angehoben. mehr
liveblog
faq
Bilder
kommentar