Es gab Hinweise auf ein drohendes Wahlchaos in Berlin - doch die Hauptstadt ist ihrem Ruf als Pannenmetropole treu geblieben, meint David Biesinger. Das schadet der Demokratie - und ruft nach einer unabhängigen Überprüfung. mehr
Eine Mehrheit hat in Berlin für den Plan gestimmt, große Wohnungskonzerne der Stadt mit insgesamt 240.000 Wohnungen zu Gemeineigentum zu machen. Welche rechtlichen Probleme müssten dabei gelöst werden? Von Max Bauer. mehr
Warum legten die Grünen in Berlin stark zu? Welche Rolle spielte SPD-Spitzenkandidatin Franziska Giffey für das Ergebnis der Abgeordnetenhauswahl? Und warum rutschte die CDU auf ein Rekordtief? Eine Analyse auf Basis der Zahlen von infratest dimap. mehr
SPD 21,4% - CDU 18,0% - Die Linke 14,1% - Grüne 18,9% - AfD 8,0% - FDP 7,1% - Andere 12,5%. mehr
Gut eine Woche vor den Landtagswahlen in Mecklenburg-Vorpommern und Berlin kann sich die SPD in beiden Bundesländern über hohe Zustimmungswerte freuen. In den ARD-Vorwahlumfragen liegt die Partei deutlich in Führung. Von Claudia Müller. mehr
Nach Hamburg führen nun unter anderem auch Berlin, Niedersachsen, Baden-Württemberg, Hessen und Sachsen das 2G-Modell ein - teilweise ohne Maskenpflicht. Sie wollen einer Überlastung der Krankenhäuser vorbeugen. mehr
In Berlin sind den zweiten Tag in Folge Tausende Anhänger der "Querdenken"-Bewegung zusammengekommen, um gegen die bestehenden Corona-Maßnahmen zu protestieren. Die Polizei ist mit einem Großaufgebot im Einsatz. rbb24
Nach dem gewaltsamen Tod einer Afghanin in Berlin wird über die Ursachen und Einordnung diskutiert. Tatverdächtig sind ihre beiden Brüder. Handelt es sich bei dem Verbrechen um einen "Ehrenmord" - oder ist der Begriff unzutreffend? Von Patrick Gensing. mehr
Die Kanalisation in Metropolen wie Berlin ist bei Starkregen überfordert. Politik und Wasserbetriebe der Hauptstadt denken daher jetzt um - damit Regen dort versickert oder verdunstet, wo er fällt. Von Ole Hilgert. mehr
Mehrere Tausend Gegnerinnen und Gegner der Corona-Maßnahmen sind trotz eines Demonstrationsverbots durch Berlin gezogen. Die Polizei griff zwar punktuell hart durch, ließ die Demonstranten aber auch oft unbehelligt. rbb24
Auftakt des Pride-Sommers in Berlin: Bei einer CSD-Sterndemo sind Tausende Menschen zum Alexanderplatz gezogen. Die Veranstalter wollten bewusst eine Alternative zur großen CSD-Parade Ende Juli bieten. rbb24
Berlin hebt die Impfreihenfolge bei Haus- und Betriebsärzten auf. Das kündigte ein Sprecher der Senatsverwaltung für Gesundheit Medienberichten zufolge an. Derweil sinken die Infektionszahlen weiter. rbb24
Tausende Menschen haben in Berlin gegen die "Bundesnotbremse" protestiert. Viele weigerten sich, Masken zu tragen oder Abstände einzuhalten. Die Polizei löste eine Kundgebung mit etwa 8000 Teilnehmern deshalb auf. rbb24
Der Berliner Senat hat sich auf strengere Kontaktbeschränkungen ab Karfreitag geeinigt. Demnach dürfen sich Menschen zwischen 21 und 5 Uhr nur noch alleine oder zu zweit draußen aufhalten. Nach Ostern werden die Regeln weiter verschärft. rbb24
Es geht um Waffen-, Drogen- und Sprengstoffhandel: Hunderte Spezialeinsatzkräfte durchsuchen mehr als 20 Wohnungen und Häuser einer Berliner Großfamilie, die dem Clanmilieu zugerechnet wird. Mindestens zwei Verdächtige wurden festgenommen. rbb24
Das Abgeordnetenhaus von Berlin wird alle fünf Jahre neu gewählt. Das Wahlarchiv umfasst detaillierte Ergebnisse aller Abgeordnetenhauswahlen seit 1946. mehr
Das Personal ist überlastet, die Intensivbetten werden wegen der steigenden Zahl von Covid-Patienten knapper. Und eine Trendwende ist laut der Leitung der Berliner Charité nicht erkennbar. Deshalb gilt erneut ein Besuchsverbot in den Kliniken. mehr
Berlins Regierender Bürgermeister Müller plant wegen zu hoher Fallzahlen deutlich schärfere Maßnahmen für Einzelhandel und Schulen bis 10. Januar. Auch die Schließung von Geschäften vor Weihnachten ist im Gespräch. rbb24
Begleitet von lautstarkem Gegenprotest haben sich Demonstranten auf den Weg durch den Berliner Bezirk Prenzlauer Berg gemacht, um gegen die Corona-Politik zu demonstrieren. Die Polizei ist mit 600 Kräften vor Ort. rbb24
Die Polizei warnt vor gefälschten Tweets zum Einsatz bei den Corona-Protesten in Berlin. Darin wird behauptet, die Polizei habe einen Schießbefehl gegen Demonstranten erhalten. Das ist frei erfunden. Von Patrick Gensing. mehr
In Berlin wird heute erneut gegen die Corona-Politik der Bundesregierung demonstriert. Eine Kundgebung am Alexanderplatz wurde beendet. Zahlreiche Teilnehmer hatten Auflagen zum Infektionsschutz ignoriert. rbb24
Teile Berlins sind Corona-Risikogebiet, auch in NRW und Niedersachsen wird mancherorts der kritische 50er-Grenzwert gerissen. Die Ursachen für die hohen Fallzahlen in den sieben Hotspots sind unterschiedlich - ein Überblick. mehr
Nachdem Demonstrierende gegen die Corona-Politik am Wochenende Absperrungen am Reichstagsgebäude überwanden, soll dessen Sicherheit Thema im Ältestenrat werden. Das kündigte SPD-Generalsekretär Klingbeil an. mehr
In Berlin protestieren ganz verschiedene Menschen gegen die Corona-Maßnahmen. rbb-Reporterin Tina Handel ist vor Ort. Sie sagt: Da marschieren Familienausflügler neben knallharten Rechtsextremen. mehr
Extremismus-Expertin Manja Kasten befürchtet eine große Mobilisierung gewaltbereiter rechter Gruppen am Wochenende in Berlin. Auch ein Demo-Verbot hätte diese Gruppen nicht aufgehalten, sagt sie im Interview mit tagesschau.de. mehr
Kein Abstand, keine Maske: Reaktionen nach Corona-Demo in Berlin mehr
Die Polizei spricht von rund 20.000 Personen, die in Berlin gegen die Corona-Maßnahmen protestierten. Unterstützer behaupten, es seien mehr als eine Million gewesen - und präsentieren falsche Bilder. Von Patrick Gensing. mehr
Mit Aufhebung der Reisewarnungen dürften viele Deutsche ins Ausland wollen. Gesundheitsminister Spahn rief im Bericht aus Berlin zu Verantwortungsbewusstsein auf. Auf die Corona-App sei er "ein Stück stolz". mehr
Die Bilder von gestrandeten Flüchtlingen an der EU-Außengrenze schockieren. Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Laschet fordert im Bericht aus Berlin eine schnelle Lösung. Am Geld dürfe es nicht scheitern. mehr
Der Krisenstab der Bundesregierung hat getagt: Ab sofort gelten verschärfte Meldepflichten für Passagiere aus bestimmten Staaten. Zuvor wurde bekannt, dass die internationale Reisemesse ITB in Berlin nicht stattfinden wird. mehr
Der Mord an einem Georgier in Berlin entwickelt sich zu einem Nervenkrieg: Kanzlerin Merkel pocht auf den Rechtsstaat, Putin agiert rüpelhaft. Der Druck liegt jetzt auf der Bundesanwaltschaft. Von Michael Stempfle. mehr
Bei ihrer Kundgebung vor dem Brandenburger Tor haben Bauern Umweltministerin Schulze ausgebuht. Diese warb in ihrer Rede für den Agrarpakt der Regierung. Genauso wie Agrarministerin Klöckner, der es nur wenig besser erging. mehr
Viele haben sich schon am Wochenende per Traktor auf den Weg gemacht: In Berlin protestieren Tausende Landwirte gegen geplante schärfere Auflagen zum Insekten- und Umweltschutz. Sie sehen dadurch ihre Existenz gefährdet. mehr
Bilder aus einer geteilten und wieder vereinten Stadt mehr
Wie soll die Politik nach den Angriffen der Türkei auf Nordsyrien reagieren? Ein Stopp der Waffenexporte, Wirtschaftssanktionen oder ein Abbruch der EU-Beitrittsverhandlungen? mehr
Beim Mord in Berlin an einem Tschetschenen aus Georgien sieht die US-Regierung Russland als Auftraggeber. Deutsche Sicherheitsbehörden sind vorsichtiger. Die Bundesregierung ist allerdings sehr besorgt. Von F. Flade und G. Mascolo. mehr
Es ist der erste Pandanachwuchs Deutschlands: Die Berliner Pandadame Meng Meng hat am Samstag Zwillinge zur Welt gebracht. Wie der Vater der Jungtiere war sie im Sommer 2017 als Leihgabe aus China gekommen. rbb24
Ein paar Touristensouvenirs im Angebot reichen nicht als Grund für die Sonntagsöffnung: Das Berliner Verwaltungsgericht hat entschieden, dass Späti-Kioske grundsätzlich sonntags geschlossen bleiben müssen. rbb24
40 Milliarden Euro für die Zukunft der Kohleregionen. Wird das viele Geld gut angelegt? Oder wird nur in Fahrradwege statt Industriearbeitsplätze investiert? Gemeinden warnen, Bürger dürften nicht nochmal enttäuscht werden. mehr
Franziska Keller ist die Spitzenkandidatin von Bündnis 90/Die Grünen. Maximilian Krah tritt für die AfD an. Mehr Europa oder mehr Macht den Nationalstaaten? Die Ideen liegen weit auseinander. mehr
Bilder