Studentinnen und Studenten der Uni Würzburg werfen einem Lehrstuhl für Geschichte "neurechte" Tendenzen vor. Der Inhaber des Lehrstuhls wehrt sich – und erhält nun Rückendeckung von Mitarbeitern. Andere wiederum teilen die Kritik. mehr
Es ist europaweit einzigartiges Projekt. Eine Pharmafirma baut derzeit auf dem Gelände des Buchloer Schlachthofs eine neue Produktionsstätte. Dort will sie aus Rinderlungen ein Medikament herstellen, das für Frühchen überlebenswichtig sein kann. mehr
#mittendrin aus Freyung: Erfolgsmodell Genossenschaft in einer bayerischen Kleinstadt mehr
In anderen Bundesländern sind sie Standard, in Bayern sah das Innenministerium bis jetzt rechtliche Hürden: Schulstraßen – Straßen vor Schulen, die zeitweise für den Durchgangsverkehr gesperrt werden. Doch jetzt gerät das Elterntaxi unter Druck. mehr
2025 machen deutlich weniger Schülerinnen und Schüler Abitur als sonst. Grund ist die Umstellung vom achtjährigen auf das neunjährige Gymnasium. Die Lücke bei den Abiturienten hat schwerwiegende Folgen für die Freiwilligendienste. mehr
Jagdminister Aiwanger soll heute mit der CSU-Fraktion über seine Änderungs-Pläne am neuen Jagdgesetz sprechen. Seine Vorstellungen zu Wolfsabschuss und Waldschutz stoßen auf Widerstand. CSU-Forstministerin Kaniber spricht von einem "Schnellschuss". mehr
Die verschärften Flüssigkeitenregeln für das Handgepäck gehen am Flughafen München in die Verlängerung: Eigentlich sollten sie zum Beginn der Urlaubszeit wieder gelockert werden. Dafür gibt es mit dem neuen Sommerflugplan eine andere Neuigkeit. mehr
Das Plößberger Sägewerk – zuletzt das größte Europas – hat den Betrieb nach der Ziegler-Insolvenz wieder aufgenommen. Der Holzkonzern Rettenmeier will die Anlage in etwas verkleinerter Form rentabel machen. mehr
Schnelles Internet und ein stabiles Mobilfunknetz: Darauf müssen sich Unternehmen verlassen können. Eine Studie der Vereinigung der bayerischen Wirtschaft kommt zu dem Schluss: Bayern muss aufholen, vor allem am Land. mehr
In Parsberg in der Oberpfalz ist am Sonntag auf einem kurdischen Fest ein Streit eskaliert: Ein 39-Jähriger wurde mit einem Messer getötet. Ein Tatverdächtiger wurde festgenommen und sitzt jetzt in Untersuchungshaft. mehr
Die Gewalt gegen Frauen steigt, doch Bayerns Frauenhäuser kämpfen mit Engpässen – und der Ausbau stockt. Dabei sind die Länder seit Februar dazu verpflichtet, genug Schutzangebote zu schaffen. Bayern will jedoch erst den Bedarf analysieren. mehr
Die Generalstaatsanwaltschaft München hat fünf Klimaaktivisten der "Letzten Generation" wegen Bildung einer kriminellen Vereinigung angeklagt. Das Begehen von Straftaten sei ihr Ziel gewesen. Beschuldigt wird auch ein Augsburger. mehr
Multiresistente Keime fordern weltweit Millionen Leben – doch neue Hoffnung kommt aus Würzburg: Ein internationales Forschungsteam setzt auf Künstliche Intelligenz, um schneller wirksame Antibiotika zu entwickeln. mehr
Laura Goudkamp, BR, mit Informationen über die neue Komponie des Heimatschutzregiments in Bayern mehr
Fast jeder zweite Fahrschüler in Bayern fällt durch die theoretische Führerscheinprüfung. In der Praxis ist gut ein Drittel gescheitert. Eine Mitschuld an der hohen Durchfallquote könnten auch die vielen Elterntaxis haben. mehr
Die Mail einer Gefängnis-Ärztin brachte den Gablinger JVA-Skandal ins Rollen. Nun zeigt sich: Fast zeitgleich erhoben auch Häftlinge schwere Vorwürfe. Doch sie versandeten im Ministerium. Womöglich wurde die Aufklärung des Falls so verschleppt. mehr
Grünen-Kritik an den Regierungsfraktionen: CSU- und FW-Abgeordnete versprächen Bürgern Wohltaten, noch bevor der Landtag sie beschlossen habe. Über das Verkehrsministerium reicht Grünen-Politikerin Köhler Beschwerde ein. Die CSU kontert: "Absurd!" mehr
Studenten der Uni Würzburg erheben schwere Vorwürfe. An einem Lehrstuhl für Geschichte erfolge eine "neurechte Diskursverschiebung". Der Inhaber des Lehrstuhls widerspricht entschieden. Was ist da los? BR und "Main-Post" haben nachgefragt. mehr
Gibt es auch künftig einen Polizeibeauftragten des Bundes oder ist der Oberpfälzer SPD-Politiker Uli Grötsch das Amt nach nur einem Jahr bald wieder los? Darüber wird in den Koalitionsverhandlungen diskutiert. Warum es Kritik an dem Posten gibt. mehr
Es gibt immer mehr Kinder und Jugendliche, die an einer psychischen Erkrankung leiden. Lange Wartezeiten in Bayern auf einen Therapieplatz verschärfen die Lage. Doch vor allem bei Heranwachsenden können Wochen über den Therapie-Erfolg entscheiden. mehr
Frauenhäuser sind oft der einzige Zufluchtsort für Frauen, die – oft von ihren Partnern – Gewalt erfahren. Bisher ist die Adresse dieser Häuser meist geheim. In Nördlingen geht man jetzt neue Wege. mehr
Union und SPD wollen die Ausgaben für Verteidigung und Infrastruktur deutlich erhöhen und dazu die Schuldenbremse lockern. Die Freien Wähler und die Grünen im Freistaat sehen vor einer Zustimmung noch Klärungsbedarf. mehr
Gegen Mittag sind 16 indische Touristen in den teils zugefrorenen Eibsee eingebrochen. Zahlreiche Rettungskräfte waren im Einsatz, um die Menschen aus dem Bergsee an der Zugspitze zu retten. Ein Mensch musste reanimiert werden. br
Der Länderfinanzausgleich soll für gleichwertige Lebensverhältnisse in allen Bundesländern sorgen. Neue Zahlen zeigen: nur vier der 16 Länder zahlen ein, größter Geber ist weiterhin Bayern. mehr
Aschaffenburg unter Schock: Einen Tag nach der tödlichen Messerattacke, bei dem ein zweijähriges Kita-Kind und ein 41-Jähriger erstochen wurden, laufen die Ermittlungen auf Hochtouren. Oberbürgermeister Herzing legte am Tatort einen Kranz nieder. mehr
In einer Art Programm für die Bundestagswahl weicht die CSU teils von der CDU-Linie ab. Die Partei setzt auf einen harten Migrationskurs, eine höhere Pendlerpauschale und mal wieder auf die Mütterrente. Ein Überblick. mehr
40 Tage vor der Bundestagswahl zeigt der BR24 BayernTrend: Der Freistaat tickt politisch anders als der Rest der Republik. Das erklärt die Wahlkampf-Strategie von Markus Söder, über die man anderswo gerne mal den Kopf schüttelt. Eine Analyse. mehr
Spiegelglatte Straßen haben in Bayern und Baden-Württemberg zu vielen Unfällen geführt. Mehrere Menschen starben. Auch der Flughafen in Stuttgart war durch gefrierenden Regen beeinträchtigt - Flugzeuge mussten auf andere Airports ausweichen. mehr
Lebensmittelbetriebe müssen bei Gesundheitsgefahren für Verbraucher eng mit den Behörden zusammenarbeiten. Das hat der BGH heute in einem Fall aus Bayern klargestellt. Von Philip Raillon. mehr
Auf ihrem Parteitag hat die bayerische AfD eine Resolution mit einer radikalen "Remigrationsagenda" beschlossen. Die Pläne lösten scharfe Kritik aus. Bayerns Innenminister Herrmann nannte sie "indiskutabel" und zukunftsfeindlich. Von P. Jerabek. br
Im Süden Baden-Württembergs und Bayerns ist viel Schnee gefallen - mit Folgen für den Straßenverkehr: Vielerorts kam es zu Unfällen. Auf der A98 bei Lörrach steckten Autofahrer im Schnee fest, manche die ganze Nacht. mehr
Nach möglichen Misshandlungen in der JVA Gablingen hat Bayerns Justizministerium die Anstaltsleiterin vorläufig freigestellt. Sie werde zwar nicht beschuldigt, aber der Wechsel solle einer schnelleren Aufarbeitung dienen. br
Bayerns Justizminister Eisenreich soll laut einer Sprecherin erst in den vergangenen Tagen von den Misshandlungs-Vorwürfen in der JVA Gablingen erfahren haben. Die Anwälte der Beschuldigten wenden sich derweil an den Ministerpräsidenten Söder. mehr
Die Autoindustrie steht vor großen Aufgaben und Entlassungen. Sparen ist weiterhin sehr beliebt. Und Vorwürfe zu mutmaßlicher Gewalt in bayrischem Gefängnis. Die Themen im tagesschau-Podcast 15 Minuten. ardaudiothek
Eine Anwältin erhebt schwere Vorwürfe gegen die JVA Augsburg-Gablingen und beklagt eine untragbare Einzelhaft von zwei Häftlingen. Die Staatsanwaltschaft ermittelt nun wegen des Verdachts auf Körperverletzung im Amt. br
In Regensburg ist am Montagabend ein Linienbus auf einen vorausfahrenden Bus aufgefahren. Etwa 50 Menschen wurden verletzt. Fünf schwebten zunächst in Lebensgefahr. Die Einsatzkräfte waren stundenlang im Einsatz. br
Nach 16 Tagen endet heute das 189. Oktoberfest. Die Wiesn waren mit 6,7 Millionen Gästen auch in diesem Jahr gut besucht - Rekorde wurden nicht gebrochen, dafür blieb es insgesamt friedlich. br
Der bayerische AfD-Landtagsabgeordnete Halemba soll bei seiner Aufstellung vor der Wahl getrickst haben. Deshalb wollte ihn die Bundesspitze aus der Partei ausschließen. Doch nun darf er bleiben - darf aber keine Ämter ausüben. br
Gerade erst hat der Bundesvorstand der Grünen Jugend seinen geschlossenen Austritt angekündigt - da rumort es auch in Bayern: Alle acht Vorstandsmitglieder wollen aus der Nachwuchsorganisation austreten. br
Ein Autofahrer ist auf einem Kirchweihfest in Großwallstadt in Unterfranken in eine Menschengruppe gefahren. Dabei wurden fünf Menschen verletzt. Die Polizei schließt einen Terroranschlag aus. br
analyse
Bilder