
Rheinland-Pfalz Schmitt: Politik von Trump gefährdet auch in RLP Wohlstand
"Verheerende Entscheidung": So kommentiert Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt die von US-Präsident Trump angekündigten pauschalen Zölle von 20 Prozent auf alle EU-Importe.
Dadurch werde der Wohlstand von weltweit Milliarden Menschen aufs Spiel gesetzt, erklärte die FDP-Politikerin. Die USA seien der zweitwichtigste Handelspartner von Rheinland-Pfalz.
Allein im vergangenen Jahr exportierten rheinland-pfälzische Unternehmen den Angaben zufolge Waren im Wert von 5,1 Milliarden Euro in die Vereinigten Staaten – darunter Maschinen, pharmazeutische Erzeugnisse, Chemieprodukte, Fahrzeuge und Wein. Die angekündigten Zölle bedrohten nicht nur einzelne Branchen, sondern weite Teile der exportorientierten Wirtschaft in Rheinland-Pfalz, warnte Schmitt.
Ein Handelskrieg treffe am Ende alle - Unternehmen, Arbeitnehmer und Verbraucher. Er gefährde Wohlstand, Investitionen und Arbeitsplätze auf beiden Seiten des Atlantiks und überall auf der Welt.
Ministerpräsident Schweitzer zu US-Zöllen: Kein guter Tag
Das sei kein "Tag der Befreiung“, wie Donald Trump es nenne, sondern ein Tag, der dem internationalen Handel neue Fesseln anlege, kommentierte Ministerpräsident Alexander Schweitzer (SPD). Das sei genau das Gegenteil dessen, was gebraucht werde. Insofern sei das auch kein guter Tag für die Wettbewerbsfähigkeit der USA.
Denn der Europäische Binnenmarkt sei mit 440 Millionen Menschen und 23 Millionen Unternehmen sehr stark. Schweitzer erklärte: "Wir sollten diese Stärke stärken und zugleich weiterhin auf gute diplomatische Beziehungen setzen".
"Braucht jetzt eine robuste Antwort der EU"
Es könne nicht das letzte Wort gewesen sein, den internationalen Handel in alle Richtungen mit Zöllen zu belegen. Es brauche jetzt eine robuste Antwort aus Europa, es brauche Gegenzölle, wie sie Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen bereits angekündigt habe.
Mittelfristig solle die Zollpolitik aber wieder abgelöst werden durch eine vernünftige Politik des freien Handels, wo sich Produkte und Dienstleistungen je nach Qualität durchsetzen, so Schweitzer.
Auch aus der rheinland-pfälzischen Wirtschaft wurde Trumps Vorgehen kritisiert. Es drohten spürbare Folgen auch für Rheinland-Pfalz. Mehr dazu lesen Sie hier:
Sendung am Do., 3.4.2025 16:00 Uhr, SWR Aktuell Rheinland-Pfalz, SWR RP