
Rheinland-Pfalz Hunderte Menschen fordern bei Ostermärschen Frieden und Abrüstung
Rund um die Feiertage finden in Rheinland-Pfalz wieder die traditionellen Ostermärsche statt. In Mainz und Kaiserslautern wurde bereits am Samstag demonstriert. Am Fliegerhorst Büchel in der Eifel soll es am Montag eine Kundgebung geben.
Bundesweit hat das Netzwerk Friedenskooperative in diesem Jahr unter dem Eindruck der weltweiten Aufrüstung zu den Ostermärschen aufgerufen. Das diesjährige Motto lautet "Kriege stoppen - Frieden und Abrüstung jetzt!".

Mehrere hundert Teilnehmende in Mainz und Kaiserslautern
Der gemeinsame Mainz-Wiesbadener Ostermarsch lief am Samstag unter dem Motto "Für eine Welt ohne Krieg, Militär und Gewalt". Startpunkt war der Mainzer Hauptbahnhof. Veranstalterin ist die Deutsche Friedensgesellschaft-Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen Mainz-Wiesbaden. Nach Angaben der Polizei nahmen rund 400 Menschen an der Demonstration teil.
Ebenfalls am Samstag fand ein Ostermarsch in Kaiserslautern unter dem Motto "Für eine Welt ohne Krieg, Militär und Gewalt. Verhandeln statt Schießen. Abrüsten statt Aufrüsten" statt. Veranstalterin war unter anderem die Friedensinitiative Westpfalz.
Laut Polizei beteiligten sich daran rund 150 Menschen. Sie kritisierten das Milliarden-Paket der neuen Bundesregierung zugunsten der Bundeswehr. Aufrüstung bringe keine Sicherheit, sondern Angst. Militär habe noch nie einen Krieg beendet, hieß es auf der Kundgebung. Die Teilnehmenden sprachen sich auch gegen die Stationierung von US-Mittelstreckenraketen in Deutschland aus. Man brauche das Geld stattdessen für die Armutsbekämpfung und den Klimaschutz.
Ein weiterer Ostermarsch findet am Fliegerhorst Büchel am Ostermontag unter dem Motto "Für ein Europa ohne Atomwaffen". Ab 14 Uhr zieht die Demonstration vom Gewerbegebiet Büchel entlang des Fliegerhorstes.
Unterwanderung der Ostermärsche durch rechte Gruppen?
Die Unterwanderung der Ostermärsche von Querdenkern und rechtspopulistischen Kräften sei durch die Corona-Pandemie neu hinzugekommen, sagt der Friedens- und Konfliktforscher Sascha Werthes von der Universität Trier. Das stelle eine Herausforderung für die Friedensbewegung dar und für die Akteure, die sich dort positioniert haben.

Dr. Sascha Werthes ist Friedens- und Konfliktforscher an der Universität Trier.
Einmischungsversuche in die Friedensbewegung habe es aber immer schon immer gegeben. Die Akzeptanz der Ostermärsche habe darunter gelitten, dass es vereinzelt die Zusammenarbeit mit rechten Gruppen gegeben habe. Diese Einschätzung teilt die Friedensforscherin Ursula Schröder im Interview mit SWR Aktuell Radio.
Die deutsche Friedensgesellschaft-Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen Mainz-Wiesbaden hat in den letzten zehn Jahren eine ähnliche Entwicklung beobachtet. Rechte Gruppierungen würden zum Teil Friedensdemos unterwandern und zu ihren Zwecken instrumentalisieren. Auch die Ausgabe von rechten Demos als Friedensdemos sei zu beobachten.
Um eine Unterwanderung der Proteste zu verhindern, habe der Veranstalter Vorkehrungen getroffen. Unter anderem wird auf der Website der Friedensgesellschaft erklärt, welche Personengruppe, Symbole und Parolen nicht geduldet werden. Die Verantwortlichen des Ostermarschs Büchel haben in der Vergangenheit keine Probleme mit Unterwanderung der Demonstration gehabt und erwarten auch dieses Jahr keine. Man sei während der Demonstration allerdings sehr wachsam.
Sendung am Sa., 19.4.2025 18:00 Uhr, SWR Aktuell Rheinland-Pfalz, SWR RP