Symbolbild:Eine Wildschweinrotte in einem Park.(Quelle:imago images/STAR MEDIA)

Brandenburg Spree-Neiße: Letztes Kerngebiet der Afrikanischen Schweinepest aufgehoben

Stand: 31.03.2025 14:12 Uhr

Seit mittlerweile einem Jahr gab es im Spree-Neiße-Kreis keinen neuen Fall der Afrikanischen Schweinepest mehr. Das Landwirtschaftsministerium hat daher das letzte der ursprünglichen elf Kerngebiete in Brandenburg aufgehoben.

Brandenburg fährt die Schutzvorkehrungen gegen eine Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) weiter zurück. Im Landkreis Spree-Neiße sei das letzte bestehende Kerngebiet im Land aufgehoben worden, teilte das Umweltministerium am Montag mit.
 
Demnach wurde vor etwa einem Jahr, am 29. März 2024, im Kerngebiet 6 der letzte ASP-Fall festgestellt. Die seitdem erfolgten Schutzmaßnahmen haben laut dem Landwirtschaftsministerium gewirkt, so dass das Kerngebiet mitsamt der umliegenden Weißen Zone wieder aufgehoben werden konnte.

Symbolbild: Ehrenamtliche Mitglieder des Technischen Hilfswerks (THW) bei der Arbeit an einem Zaun zur Eindämmung der Afrikanischer Schweinepest (ASP). (Quelle: picture alliance/dpa-Zentralbild/Patrick Pleul)
ASP-Sperrzone im Landkreis Oberhavel aufgehoben
Im November wurde das ASP-Virus in Oberhavel entdeckt, seitdem nicht noch einmal. Der Kreis hat seine Sperrzone und die Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest mit Erlaubnis der EU aufgehoben.mehr

Schutzzäune gegen infizierte Wildschweine bleiben

Die Weiße Zone stellt dabei den Pufferbereich dar, in dem präventive Maßnahmen und regelmäßige Kontrollen durchgeführt werden, um eine weitere Ausbreitung des Virus zu verhindern. Durch die Aufhebung enden auch die Einschränkungen für die Land- und Forstwirtschaft.

Trotz der Aufhebung bestehen in Brandenburg weiterhin Sperrzonen, die von der EU vorgegeben sind. Sie befinden sich größtenteils in den Landkreisen mit einer Grenze zu Polen. Erst vor wenigen Tagen war bei einem Wildschwein im Landkreis Märkisch-Oderland die Afrikanische Schweinepest nachgewiesen worden. Das ASP-Aufkommen sei insbesondere in Polen noch recht stark, sagte eine Sprecherin des Landkreises.
 
Im Spree-Neiße-Kreis werden in den kommenden Monaten auch weiterhin gezielt Wildschweine gejagt. Und auch die Schutzzäune bleiben in den Landkreisen Spree-Neiße, Oberspreewald-Lausitz und der Uckermark sowie entlang der deutsch-polnischen Grenze bestehen.

Wenn Freilandhaltung plötzlich zum Risiko wird
Die Angst geht um unter Brandenburgs Schweinebauern: Wenn die Afrikanische Schweinepest einen Bestand befällt, ist der komplett verloren. Deshalb wächst die Kritik an Freilandhaltern. Aber auch die stehen mit dem Rücken zur Wand. Von Marie Asmussen mehr

Hochansteckend für Schweine, für Menschen harmlos

Die Afrikanische Schweinepest ist eine hoch ansteckende Viruserkrankung, die ausschließlich Haus- und Wildscheine betrifft und für Menschen keine Gefahr darstellt. Die Krankheit überträgt sich durch direkten Kontakt zwischen den Tieren und durch kontaminierte Futter- und Transportmittel und hat daher schwerwiegende Folgen für die Schweinehaltung.
 
Seit 2007 breitet sich die ASP im asiatisch-europäischen Raum aus und erreichte 2014 erstmalig die Ostgrenze der Europäischen Union. In der Folge wurden auch in Brandenburg im Dezember 2019 Schutzzäune gegen die ASP errichtet.
 
Der erste ASP-Fall wurde hier im September 2020 an den Knochen eines Wildschweinkadavers nachgewiesen und ereignete sich ebenfalls im Spree-Neiße-Kreis. Der nächstgelegene Fall trat lediglich 30 Kilometer weiter in Polen auf, weswegen die zuständigen Veterinärbehörden die notwendigen Schutzmaßnahmen einleiteten.

Sendung: Antenne Brandenburg, 31.03.2025, 11:30 Uhr