
Brandenburg Berlin Mehr als 200.000 Berliner und Brandenburger waren noch nie online
Gut vier Prozent der 16- bis 74-Jährigen nutzen bundesweit das Internet nicht. Das sind rund 2,8 Millionen Menschen - etwa 226.000 von ihnen leben in Berlin und Brandenburg. Je älter die Menschen, desto mehr sogenannte Offliner gibt es.
Nachrichten in der App lesen, Arzt-Termine per Klick buchen oder online Geld überweisen - all das haben etwa 226.000 Menschen in Berlin und Brandenburg noch nie gemacht: Denn sie sind sogenannte Offliner, waren also noch nie im Internet. Das zeigen Zahlen des Amts für Statistik Berlin-Brandenburg, die rbb|24 vorliegen.
Damit war fast jeder 20. Mensch in der Region im Alter zwischen 16 und 74 Jahren noch nie online. Zwischen Berlin und Brandenburg gibt es dabei deutliche Unterschiede: In Berlin waren 3,9 Prozent noch nie im Internet unterwegs, in Brandenburg 6,2 Prozent.

In Berlin sind mehr Männer (4,3 Prozent) als Frauen (3,5 Prozent) offline, in Brandenburg ist es umgekehrt: Dort sind 6,0 Prozent der Männer offline und 6,4 Prozent der Frauen.
Die Daten sind Teil des Mikrozensus, sie basieren auf der Erhebung zur Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien in privaten Haushalten. Dafür wurden im Jahr 2024 in Berlin und Brandenburg etwa 950 Personen im Alter von 16 bis 74 Jahren befragt.
Deutschandweit rund 2,8 Millionen Menschen offline
Deutschlandweit leben rund vier Prozent der Menschen zwischen 16 und 74 Jahren komplett ohne Internet. Das entspricht rund 2,8 Millionen Menschen, wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag mitteilte.
Je älter die Menschen, desto mehr sogenannte Offliner gibt es. Mit zwölf Prozent war ihr Anteil in der Altersgruppe der 65- bis 74-Jährigen vergangenes Jahr am höchsten - das war etwa jeder Achte. Bei den 45- bis 64-Jährigen hatten vier Prozent noch nie im Internet gesurft, bei den 16- bis 44-Jährigen waren es zwei Prozent.
Knapp ein Drittel der Weltbevölkerung offline
Deutschland liegt wie Österreich mit vier Prozent Offlinern knapp unter dem EU-Durchschnitt von fünf Prozent. Zwischen den Mitgliedstaaten gibt es den Angaben zufolge deutliche Unterschiede: In den Niederlanden und Schweden gaben weniger als ein Prozent der 16- bis 74-Jährigen an, noch nie das Internet genutzt zu haben. Die höchsten Anteile an Offlinern gab es in Kroatien mit 14 Prozent und Griechenland mit elf Prozent.
Zur weltweiten Situation verwies das Bundesamt auf eine Schätzung der Internationalen Fernmeldeunion der Vereinten Nationen (ITU). Demnach war vergangenes Jahr knapp ein Drittel der Weltbevölkerung offline (32 Prozent). In Europa (einschließlich der Nicht-EU-Staaten) und auf dem amerikanischen Kontinent, wo das Internet insgesamt leichter zugänglich ist, nutzten demnach vergangenes Jahr rund neun beziehungsweise 13 Prozent der Bevölkerung das Internet nicht.