
"Komplexes" Krankheitsbild Papst muss länger im Krankenhaus bleiben
Die Erkrankung des Papstes ist offenbar ernster als gedacht. Die Ärzte müssen gleich mehrere Krankheitserreger in seinen Atemwegen behandeln. Franziskus' Zustand ist laut Vatikan stabil -
der Klinik-Aufenthalt könnte aber noch eine Weile dauern.
Der Gesundheitszustand von Papst Franziskus ist laut Vatikan unverändert. Sprecher Matteo Bruni teilte am Abend mit, der Papst sei weiterhin fieberfrei und setze die von den Ärzten verordnete Behandlung fort. "Der klinische Zustand ist unverändert stabil", heißt es in der Mitteilung.
Am Morgen habe der Papst die Kommunion erhalten, Texte gelesen und gearbeitet. Er sei gerührt über die vielen Botschaften der Zuneigung und der Nähe, die er in diesen Stunden erhalten habe, insbesondere von anderen Patienten in der Gemelli-Klinik. Er bete für sie und bitte darum, dass man für ihn bete.

Franziskus wird seit Freitag im Gemelli-Krankenhaus in Rom behandelt.
Polymikrobielle Atemwegserkrankung
Der 88-Jährige war am Freitagvormittag mit schwerem Husten und Atembeschwerden in die römische Klinik eingeliefert worden. Am Montagmittag gab der Vatikan bekannt, dass der Papst an einer polymikrobiellen Atemwegserkrankung leide.
Darunter verstehen Mediziner, dass sich verschiedene Krankheitserreger in der Lunge etabliert haben, die schwer zu behandeln sind. Das können neben Bakterien auch Viren, Pilze und Parasiten sein. Das Oberhaupt von weltweit 1,4 Milliarden Katholiken wird daher auch mit Antibiotika behandelt.
Veränderte Therapie, längerer Krankenhausaufenthalt
Die Diagnose habe zu einer erneuten Änderung der Therapie geführt, erklärte der Vatikan. Der mit einer Bronchitis ins römische Gemelli-Krankenhaus eingewiesene 88-Jährige müsse weiterhin in der Klinik bleiben. Bereits am Samstag musste seine Behandlung verändert werden.
Es wurde kein Zeitrahmen für seinen Krankenhausaufenthalt angegeben, aber die Komplexität seiner Symptome werde "einen angemessenen Krankenhausaufenthalt erfordern". Bereits seit Wochen leidet der Papst unter Atemproblemen und Husten.
Zweitältester Papst der Geschichte
Franziskus fehlt seit einer Operation in jungen Jahren ein Teil des rechten Lungenflügels. Er ist mit seinen 88 Jahren inzwischen der zweitälteste Papst der Geschichte. Als Nachfolger von Benedikt XVI. ist er seit März 2013 im Amt.
Ihm war schon seit längerer Zeit anzusehen, dass ihm sein Gesundheitszustand zunehmend zu schaffen macht. Mehrfach brach ihm bei öffentlichen Terminen die Stimme weg. Seinen Wohnsitz im Vatikan verließ er kaum noch. Es ist Franziskus' vierter Krankenhausaufenthalt seit seiner Wahl zum Oberhaupt der katholischen Weltgemeinschaft.