Früheste Sommertage und heiße Tage

Wetterthema Wie warm kann es schon werden?

Stand: 10.04.2025 12:24 Uhr

Laut den Prognosen könnten die Temperaturwerte am Samstag im Westen und Südwesten Deutschlands zum ersten Mal in diesem Jahr die 25-Grad-Marke erreichen. Was brachte der Frühling in der Vergangenheit bereits an Wärme oder Hitze?

Von Rainer Behrendt

Wir werfen einen Blick in die Temperatur-Messreihen einiger Wetterstationen und betrachten Sommertage und heiße Tage. Ein Tag wird statistisch als Sommertag gewertet, falls die Temperatur im Tagesverlauf 25°C oder mehr erreicht hat. Wurde eine Tageshöchsttemperatur von mindestens 30°C beobachtet, so spricht man von einem heißen Tag. Unsere Tabelle listet in den beiden Spalten die Höchstwerte und das Datum der Tage auf, an welchen diese Schwellenwerte während aller Beobachtungsjahre frühestens erreicht oder überschritten wurden.

In den meisten Orten konnte der früheste Sommertag zu Beginn des Monats April beobachtet werden, wie etwa in Dresden mit einem Tageshöchstwert von 25,2°C am 5.4.1985. In Schwerin musste man darauf schon mindestens bis Mitte April warten. Der 15.4.1922 brachte dort den frühesten Sommertag. In Karlsruhe hingegen war dies einmal zumindest bereits Ende März der Fall, und zwar am 27.3.1989, als die Temperatur bis auf 25,7°C kletterte.

Ein leichtes Südwest-Nordost-Gefälle lässt sich bei den heißen Tagen erkennen, was deren erstmaliges Auftreten im Jahresverlauf angeht. Während die 30-Grad-Marke in Karlsruhe im Jahr 1968 bereits am 21. April geknackt wurde, dauerte dies an der Schweriner Wetterstation während aller Beobachtungsjahre bis mindestens zum 21. Mai (dies im Jahr 1923), also genau einem Monat länger. In den übrigen Städten wurde der erste heiße Tag im Zeitraum dazwischen vermeldet, wie beispielsweise am 28.4.2012 in Bad Hersfeld mit 30,1°C oder in Essen mit 30,3°C am 12.5.1998.

Donnerstag, 10. April 2025 (Erscheinungsdatum)