
Thüringen Waldzither und zwei weitere Traditionen nun immaterielles Kulturerbe
Thüringen ist schon mit verschiedenen Kulturformen im Kulturerbe-Verzeichnis vertreten. Seit Mittwoch gehören drei neue dazu. Nun sind es insgesamt acht Kulturformen.
Drei weitere Thüringer Traditionen haben es in das Bundesverzeichnis "Immaterielles Kulturerbe" geschafft. Nach Angaben der Staatskanzlei wurden Bau und Spiel der Waldzither, die Brettspielkultur sowie das Töpfer- und Keramikerhandwerk in Thüringen und im Harz am Mittwoch in die Liste aufgenommen. Insgesamt hatte das Land vier Empfehlungen abgegeben. Nicht aufgenommen wurde die Dahlientradition im Mittleren Elstertal.

Das Wissen um Bau und Spiel der Waldzither gaben Waldarbeiter und Bergleute weiter.
Die Waldzither gibt es seit über 120 Jahren
Die Waldzither ist ein Zupfinstrument, das etwa um 1900 in Thüringen aufkam. Das Wissen um die Herstellung und das Spiel des klangvollen, zumeist von Gesang begleiteten Volksinstruments wurde von Waldarbeitern und Bergleuten von Generation zu Generation weitergegeben.
Seit 2003 finden in Suhl Waldzither-Symposien statt, bei dem Spieler, Sammler, Historiker, Instrumentenbauer und Interessierte sich treffen und austauschen. Auch die Sammlung des Hennebergischen Museums Kloster Veßra im Kreis Hildburghausen umfasst einen kleinen, bedeutenden Bestand dieser historischen Musikinstrumente.
Minister: Prägende Kulturlandschaft
Für Kulturminister Christian Tischner (CDU) zeigen die Auszeichnungen, wie "prägend die Thüringer Kulturlandschaft ist". Die prämierten Kulturformen seien "tief in der Geschichte unseres Freistaats verwurzelt und zugleich weit über dessen Grenzen hinaus wirksam".
Thüringen ist nun mit insgesamt acht Kulturformen in dem Kulturerbe-Verzeichnis vertreten. Neben dem Skatspiel aus Altenburg und dem Eisenacher Sommergewinn zählen dazu die Heiligenstädter Palmsonntagsprozession, der Lauschaer Christbaumschmuck und die Kindergartenidee nach Friedrich Fröbel. Das Verzeichnis umfasst derzeit 168 Einträge.
Im Jahr 2022 hatte Thüringen zudem ein eigenes Landesverzeichnis zum immateriellen Kulturerbe eingerichtet. Es bildet regional bedeutende Kulturformen ab. Dort sind aktuell 20 Traditionen gelistet.
MDR (jhi/co)