Ein gepflastertes Aquädukt

Thüringen Der Leinakanal vor Gothas Toren - Kampf um das vergessene Baudenkmal

Stand: 14.03.2025 15:23 Uhr

Der "Freundeskreis Leinakanal" kämpft seit Jahren für den Erhalt des 650 Jahre alten Bauwerks. Das Problem ist ein marodes und sanierungsbedürftiges Aquädukt vor den Toren Gothas. Doch der Abschnitt gehört niemandem.

Von Annika Grunert und Adi Rückewold, MDR THÜRINGEN

Im Leinakanal fließt seit Jahrhunderten Wasser vom Thüringer Wald bis nach Gotha. Und das auf einer Länge von rund 30 Kilometern. Gebaut wurde der Kanal, um die wasserarme Stadt mit dem lebenswichtigen Elixier zu versorgen.

Heute wird das Wasser des Leinakanals für die Brunnen der Stadt (Wasserkunst Gotha) und den Parkteich gebraucht. Es ist eine der ältesten Fernwasserleitungen Deutschlands. Aber sie ist in Gefahr.

Der Leinakanal vor Gothas Toren - Kampf um das vergessene Baudenkmal

Freundeskreis setzt sich für Leinakanal ein

Der Grund ist ein Aquädukt, das den Leinakanal zwischen Leina und Sundhausen über die mittlerweile nicht mehr genutzte Trasse der Bahnstrecke Gotha-Eisenach führt. Die Züge fahren seit 1995 auf einer neuen, nördlich gelegeneren Trasse. Das Leinakanalwasser wird unter den Schienen hindurchgeführt. Wenige Meter südlich davon hat das Aquädukt heftige Schäden. Seit Jahren dokumentiert der "Freundeskreis Leinakanal" akribisch, dass zum Beispiel die Begrenzung der Wasserwanne auf dem Bauwerk undicht ist.

Das Wasser oben im Kanal, aber auch unten in der Senke wird das Aquädukt irgendwann zerstören. Horst-Diether Ritz | Freundeskreis Leinakanal

Auch sind die Pfeiler des Aquädukts sichtbar angegriffen, weil sie permanent im feuchten Schlamm stehen. Würden über diese Brücke Menschen laufen oder Autos fahren, wäre diese mit Garantie bereits gesperrt. Nun ist es aber "nur" Wasser, welches darüber fließt.

Ein gepflastertes Aquädukt

Der Freundeskreis fürchtet um das Aquädukt bei Gotha.

Eigentümer gesucht

"Das Wasser oben im Kanal, aber auch unten in der Senke wird das Aquädukt irgendwann zerstören", sagt Horst-Diether Ritz von den Freunden des Leinakanals. Der Verein mahnt das seit Jahren an. Kommunal- und Landespolitik wissen Bescheid. Getan hat sich nichts, weil es kompliziert ist.

Das Aquädukt ist ein Opfer der deutschen Einheit. Knut Kreuch | Gothas Oberbürgermeister

"Denn das Aquädukt ist ein Opfer der deutschen Einheit", sagt Gothas Oberbürgermeister Knut Kreuch (SPD). Er meint damit, dass dieses Bauwerk samt Grundstück niemandem gehört. Es gibt ein Dokument aus dem Jahr 1990. Darin geht dieses Aquädukt in das Eigentum des Volkes über.

Das hilft heute nicht weiter, jemanden zu finden, der das Bauwerk saniert. Denn ursprünglich war es ein Eigentum der Bahn - seit der Wende nicht mehr. Einem Sprecher zufolge wollte die Bahn Anfang der 2000er-Jahre ihr Eigentum zurück, habe aber einen Rechtsstreit mit der Stadt Gotha verloren.

Knut Kreuch (SPD), Oberbürgermeister der Stadt Gotha

Knut Kreuch (SPD), Oberbürgermeister der Stadt Gotha. Er hofft, auf den Bund als Eigenümer.

Suche kann noch Jahre dauern

Von diesem Rechtsstreit weiß der seit 2006 amtierende Oberbürgermeister Kreuch nichts, wie er dem MDR heute sagt. Laut seinen Angaben hat Gotha das Land Thüringen beauftragt, beim Bund zu klären, wer denn nun Eigentümer des Aquäduktes ist oder schon immer war.

Am liebsten wäre Kreuch der Bund, da der dann auch die Sanierung bezahlen könnte. Doch dieser Findungsprozess kann bis zu drei Jahre dauern. Bleibt zu hoffen, dass bis dahin das 180 Jahre alte Bauwerk noch steht.

MDR (dst)