Nahaufnahme wie eine Person Unkraut entfernt.

Thüringen Arbeitspflicht für 130 Asylbewerber im Saale-Holzland-Kreis gestartet

Stand: 13.03.2025 20:31 Uhr

Der Saale-Holzland-Kreis hat eine Arbeitspflicht für Asylbewerber umgesetzt. Rund 130 Menschen werden demnach etwa im Tierheim, einem Verein oder dem DRK eingesetzt.

Von MDR THÜRINGEN

Der Saale-Holzland-Kreis hat eine Arbeitspflicht für Asylbewerber umgesetzt. Das teilte das Landratsamt am Mittwoch mit. Rund 130 Menschen werden demnach etwa im Tierheim Eisenberg, beim Verein Ländliche Kerne in Nickelsdorf oder beim DRK-Kreisverband Jena-Eisenberg-Stadtroda eingesetzt.

Für 130 Asylbewerber im Saale-Holzland-Kreis wird eine Arbeitspflicht eingeführt. (Symbolfoto)

Für 130 Asylbewerber im Saale-Holzland-Kreis wird eine Arbeitspflicht eingeführt. (Symbolfoto)

Saale-Holzland-Kreis sucht weitere interessiert Organisationen

Weitere interessierte Vereine und Organisationen können sich beim Landratsamt melden. Die Asylbewerber erhalten für die Arbeit zusätzlich eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 80 Cent pro Stunde. Sie arbeiten 25 Stunden wöchentlich. Wer diese Arbeit verweigert, dem droht eine Kürzung von Leistungen. Wie viele Asylbewerber derzeit insgesamt vom Saale-Holzland-Kreis betreut werden, teilte das Landratsamt nicht mit.

Die Bezahlkarte für Asylbewerber hatte der Saale-Holzland-Kreis bereits 2024 eingeführt. Das Bezahlkartensystem habe sich inzwischen bewährt, so das Landratsamt. Landrat Johann Waschnewski (CDU) sagte, für die Asylbewerber sei es durch die Arbeitspflicht möglich, einer sinnvollen Beschäftigung nachzugehen. Sie könnten dadurch auch ihre Chancen auf dem ersten Arbeitsmarkt erhöhen.

Ab wann dürfen Geflüchtete arbeiten? (zum Aufklappen)

In Deutschland haben Asylbewerber grundsätzlich erst nach drei Monaten Zugang zum Arbeitsmarkt. Wer in einer Aufnahmeeinrichtung lebt, erhält erst nach sechs Monaten eine Arbeitserlaubnis. Auch für Personen mit Duldung sieht das Gesetz zunächst Beschäftigungs-Verbote vor. Geflüchtete können zudem zu gemeinnützigen Arbeiten verpflichtet werden – für 80 Cent pro Stunde. Erfahrungen zeigen, dass der Zugang zum Arbeitsmarkt und der Aufstieg aus dem Niedriglohnsektor schwierig sein können.

Unterschiedliches Vorgehen in Thüringen bei Arbeitspflicht für Asylbewerber

In anderen Thüringer Landkreisen wie dem Kreis Greiz oder dem Saale-Orla-Kreis, aber auch in Gera gibt es schon länger eine Arbeitspflicht für Asylbewerber. In Erfurt oder im Kreis Sonneberg werden dagegen Flüchtlinge nur freiwillig für gemeinnützige Tätigkeiten eingesetzt.

Einen Überblick, welche Thüringer Kreise und kreisfreien Städte eine Arbeitspflicht für Asylbewerber eingeführt haben oder diese planen, finden Sie hier.

MDR (kabe/rom)