
Sachsen Neuer Solarpfad in Chemnitz: Nachhaltige Architektur entdecken
Der Solarpfad in Chemnitz soll Architektur und Nachhaltigkeit verbinden: 30 solarversorgte Gebäude zeigen modernes Bauen bis ins Erzgebirge. Infostelen liefern spannende Einblicke in die Zukunft der Baukultur.
In der Region Chemnitz gibt es ab sofort eine neue Möglichkeit, Solararchitektur hautnah zu erleben. Der sogenannte Solarpfad soll Interessierte zu Gebäuden führen, die mit Sonnenenergie betrieben werden und eine besonders nachhaltige Bauweise aufweisen, sagte Ullrich Hintzen, Vorstand der Fasa AG. Das Bauunternehmen hatte das Projekt initiiert.

In Chemnitz und Umgebung gibt es seit Donnerstag einen sogenannten Solarpfad.
Gebäude von Chemnitz bis ins Erzgebirge
Rund 30 Gebäude in Chemnitz und im Erzgebirgskreis sind laut Hintzen Teil des Pfades. Vor den Objekten seien Stelen aufgestellt. "Die dienen als erste Informationspunkte für Schüler, Studenten, Architekturbegeisterte und Bauwillige. Sie liefern grundlegende Informationen zu den Gebäuden, ihrer Energieversorgung und der eingesparten CO2 -Menge", erklärte er.

Der Solarpfad ist Teil der Kulturhauptstadt Chemnitz 2025.
Das Projekt hat laut Hintzen das Ziel, nachhaltiges Bauen bekannter zu machen und eine neue Baukultur zu fördern. Es sei zudem ein Beitrag zur Kulturhauptstadt-Initiative, die innovative und umweltfreundliche Stadtentwicklung in den Fokus rücken soll.
MDR (ben/cgü)