Eine Person liest eine Infotafel mit der Aufschrift "Findlingspark Nochten".

Sachsen Mit dem Smartphone in die Vergangenheit der Oberlausitz eintauchen

Stand: 07.04.2025 17:30 Uhr

Interaktive Zeitreisen sind jetzt an drei Stationen in der Oberlausitz möglich. Am Olbasee, im Findlingspark Nochten und in Schleife können Besucher mit dem Smartphone in vergangene Zeiten eintauchen.

Von MDR SACHSEN

Interaktive Zeitreisen sind jetzt an drei Stationen in der Oberlausitz möglich. Am Olbasee, im Findlingspark Nochten und in Schleife können Besucher mit dem Smartphone in vergangene Zeiten eintauchen, informiert die Marketinggesellschaft Oberlausitz.

Mit Hilfe virtueller Realität wird gezeigt, wie es an den Orten früher aussah, als dort noch Tagebaue in Betrieb waren. In Schleife ist die sorbische Tradition des Ostersingens virtuell zu erleben. Aufrufen lassen sich die Einblendungen auf Handy oder Tablet über QR-Codes vor Ort.

Projekt soll für Geschichte der Oberlausitz begeistern

Durch die Stationen soll Interesse an der Geschichte der Oberlausitz geweckt werden. Durch sie "entdecken Gäste und Einheimische Themen, die sonst vielleicht nur schwer zugänglich wären“, sagte Darleen Nebelung von der Marketinggesellschaft Oberlausitz.

Auf Nachfrage von MDR SACHSEN sagte Nebelung, das Projekt habe rund 30.000 Euro gekostet. Es sei aus Fördermitteln des Freistaats Sachsen finanziert worden. Realisiert hat die Anwendung eine Firma aus Nordrhein-Westfalen.

MDR (jwi)