
Baden-Württemberg BW-Newsticker am Morgen: Razzien gegen Mafia auch in BW, Commercial Court kommt, Wirbel um Hagel-Äußerung
Kurz und informativ - das Wichtigste für den Morgen und den Tag. Aktuelle Nachrichten für Baden-Württemberg live in unserem SWR Aktuell Newsticker, heute von Barbara Reeder.
1.4.2025, 10:00 Uhr
Tschüss!
Das war der Newsticker am Morgen in Baden-Württemberg für heute. Ich hatte ja eingangs gefragt, ob ihr Aprilscherze macht oder nicht. Das Ergebnis dieser nicht-repräsentativen Umfrage ist, dass die meisten (knapp 43 Prozent der Teilnehmerinnen und Teilnehmer) nicht so viel damit anfangen können. Knapp 34 Prozent finden es eine schöne Tradition und rund 23 Prozent sagen, dass es für sie ein Datum wie jedes andere ist. Ob mit oder ohne Scherze, wünsche ich euch noch einen schönen 1. April. Morgen bin ich an dieser Stelle wieder für euch da.
Die Nachrichten für Baden-Württemberg gibt es bis dahin wie gewohnt auf SWRAktuell.de/bw, in der SWR Aktuell App, in unserem Newsletter am Morgen, auf WhatsApp, bei Instagram, Facebook und YouTube und natürlich auch im Radio und TV.
1.4.2025, 9:55 Uhr
Freiburg bei Kriminalitätsrate landesweit auf Rang eins
Das Polizeipräsidium Freiburg hält landesweit einen unrühmlichen Spitzenplatz in der Kriminalstatistik. Dabei ist 2024 die Zahl der Straftaten insgesamt im Vergleich zum Vorjahr zwar gesunken, aber immer noch auf hohem Niveau. Unverändert hoch blieb die Zahl der Gewaltdelikte. Die Polizei empfiehlt Messerverbotszonen für die Stadt.
Sendung am Di., 1.4.2025 8:30 Uhr, SWR4 BW Studio Südbaden
1.4.2025, 9:50 Uhr
ZF-Beschäftigte: Eigene Ideen gegen Stellenabbau
Wie lässt sich der geplante Stellenabbau beim angeschlagenen Autozulieferer ZF Friedrichshafen stoppen? Dazu haben sich zahlreiche ZF-Beschäftigte Gedanken gemacht. Eigenen Angaben zufolge wollen sie dem Abbau mit Sparprogrammen und neuen Geschäftsideen entgegenwirken. Bislang seien mehr als 750 Rückmeldungen eingegangen, so der ZF- Gesamtbetriebsrat in einer Zwischenbilanz. Er hatte die bundesweite "Ideenschmiede"-Initiative vergangenen Herbst ins Leben gerufen und schätzt: in den bisherigen Vorschlägen steckt ein Potenzial von mehreren hundert Millionen Euro. Die Vorschläge würden nun dem ZF-Vorstand übergeben mit dem Appell, doch lieber auf das eigene Personal zu setzen als auf externe Berater. Konkrete Angaben zu Verbesserungsvorschlägen machte der Betriebsbrat nicht. Die ZF will bis 2028 bis zu 14.000 Stellen in Deutschland streichen. Grund seien Umsatz- und Gewinnrückgänge.
Sendung am Di., 1.4.2025 8:30 Uhr, SWR4 BW Studio Friedrichshafen
1.4.2025, 9:37 Uhr
Gelbe und grüne Karten zur besseren Trennung von Biomüll
Es gibt Biotonnen, und gelbe, blaue, grüne oder schwarze Tonnen für Plastik, Papier, Glas oder Restmüll. Viele Menschen steigen beim Thema Mülltrennung aber schon lange nicht mehr durch. Die Stadt Ulm und der Alb-Donau-Kreis wollen die Menschen für die richtige Mülltrennung sensibilisieren. Dazu haben sie gestern gemeinsam die Kampagne "Kein Plastik in der Biotonne" gestartet. Zu oft würden Fremdstoffe in der Biotonne entsorgt werden, was zu Problemen in den Entsorgungsanlagen führt. Eines der größten Probleme seien Bio-Plastikbeutel. Die Stadt Ulm will ab Sommer die Biotonnen stichprobenartig kontrollieren. Befinden sich im Biomüll Plastikteile oder andere Fremdstoffe, gibt es eine gelbe Karte. Sollte sich dann weiterhin etwas anderes als Bioabfall in der Tonne befinden, wird sie im schlimmsten Fall nicht mehr geleert. Im Alb-Donau-Kreis sollen die Biotonnen laut Abfallwirtschaft Alb-Donau-Kreis (AWA) ab Herbst kontrolliert werden. Gute Tonnen sollen dann mit einem grünen Anhänger gekennzeichnet werden, schlechte mit einem gelben.
Sendung am Di., 1.4.2025 6:30 Uhr, SWR4 BW Studio Ulm
1.4.2025, 9:25 Uhr
Heilbronn erinnert an Räumung des KZ in Neckargartach
Die Räumung des Konzentrationslagers in Heilbronn-Neckargartach jährt sich heute zum 80. Mal. Dazu wird am Nachmittag Oberbürgermeister Harry Mergel (SPD) einen Kranz für die Opfer niederlegen. In dem Arbeitslager "Steinbock" waren zeitweise über 1.000 Menschen gleichzeitig interniert. Mindestens 190 kamen dort um. Im September 1944 wurde das Lager eingerichtet. Seine Insassen wurden bei der Rüstungsproduktion in den Salzbergwerken Heilbronn und Bad Friedrichshall eingesetzt. Als die SS das Lager in der erste Aprilwoche 1945 räumte, wurden rund 250 Häftlinge teils zu Fuß im sogenannten Hessentaler Todesmarsch, teils in Güterwaggons in das KZ Dachau gebracht. Das Schicksal von über 800 Häftlingen aus dem KZ Neckargartach ist bis heute nicht geklärt.
1.4.2025, 9:13 Uhr
Kommt die Wende beim Verbrenner-Aus in der EU?
Beim Verbrenner-Aus in der EU könnte es eine Wende geben. Das legt zumindest das "Handelsblatt" nahe. Dort wird aus einem noch nicht veröffentlichten Dokument zitiert, in dem eine entscheidende Passage fehlt. In einer ersten Version der "Verordnung zur Anpassung der CO2-Flottengrenzwerte" stand noch ein deutliches Bekenntnis zum geplanten Aus für Neuwagen mit Verbrenner-Motor ab 2035 in der EU. Die Rede war von "entscheidender Bedeutung" und "langfristiger Sicherheit". In der neuen Version der Verordnung, die heute vorgestellt werden soll, fehlt dieser Abschnitt. Angeblich ist er auf Druck des Kabinetts von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen (CDU) gestrichen worden - mehrere Beamte sollen das dem Handelsblatt gesagt haben. Rechtlich ändere sich durch die gestrichene Passage zwar noch nichts, es zeige sich jedoch ein Umdenken. Nach dem Bericht könnte das Gesetz bis zum Jahresende noch weiter angepasst und dann möglicherweise sogar ganz gekippt werden.
In einigen europäischen Ländern gibt es viel Widerstand gegen das geplante Verbrenner-Aus, auch in Deutschland. Das politisch gesetzte Ziel von 15 Millionen E-Autos auf deutschen Straßen bis 2030 wird Stand heute deutlich verfehlt.
Sendung am Di., 1.4.2025 8:00 Uhr, SWR1 BW Nachrichten
1.4.2025, 8:48 Uhr
Selbstgemachte Blitzer am Straßenrand
Wer kennt es nicht: Sobald man im Straßenverkehr unterwegs ist und einen Blitzer sieht, steigt man reflexartig auf die Bremse - teilweise auch wenn man sich innerhalb der erlaubten Geschwindigkeit befindet. Man kann also kaum leugnen, dass Blitzer für ruhigeren Verkehr sorgen.
Genau dieser Gedanken steckt hinter einem Fake-Blitzer in Frittlingen (Kreis Tuttlingen). Anwohner berichten, dass Autofahrerinnen und Autofahrer seit der Installation vorsichtiger fahren würden. Solche Attrappen gibt es in mehreren Orten in Baden-Württemberg. Allerdings gilt: Je echter die Fake-Blitzer aussehen, desto eher könnte es Schwierigkeiten vor Gericht geben.
1.4.2025, 8:34 Uhr
Ein Jahr legal kiffen - ein Jahr Streit
Heute ist es genau ein Jahr her, dass Cannabis zumindest teilweise legal wurde. Seitdem gibt es geteilte Meinungen darüber, ob das eine gute Idee war. Von Seiten der Polizei kommt regelmäßig Kritik. Beim Thema Suchtproblematik beobachten die Diakonien Baden und Württemberg, dass offener über das Thema geredet wird. "Von unseren Suchtberatungsstellen höre ich, dass Cannabis-Konsum jetzt 'besprechbarer' geworden ist", sagt Annalena Volz, Referentin für Suchthilfe der Diakonie Baden. Die Konsumenten versteckten sich nicht mehr. Die Union will das Gesetz zurücknehmen, bisher gibt es aber noch keine Einigung mit dem wahrscheinlichen Koalitionspartner SPD.
Die Stadt Stuttgart hat übrigens den Gehalt des Abbauprodukts THC-Carbonsäure im Abwasser gemessen und festgestellt: Der THC-Gehalt im Abwasser ist nach Inkrafttreten des Cannabis-Gesetzes um rund 13 Prozent gestiegen. Damit fiel der Anstieg geringer aus, als ursprünglich befürchtet.
Sendung am Di., 1.4.2025 8:00 Uhr, SWR1 BW Nachrichten
1.4.2025, 8:15 Uhr
Razzia gegen organisierte Kriminalität
Mehrere Hundert Polizisten gehen in vier Bundesländern mit einer Razzia gegen Mafia und organisierte Kriminalität vor. Das teilte die Polizei in Aalen mit. Demnach laufen Durchsuchungen in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen, dem Saarland und auch in Italien. Die Ermittlerinnen und Ermittler würden mit den italienischen Behörden zusammenarbeiten. In Baden-Württemberg gibt es nach Angaben der Polizei Durchsuchungen im Rems-Murr-Kreis, im Kreis Ludwigsburg und im Großraum Stuttgart. Dabei gab es auch Festnahmen - eine genaue Zahl der Festgenommenen wurde jedoch noch nicht genannt. Nähere Details haben die Polizei Aalen und die Staatsanwaltschaft Stuttgart für den Tagesverlauf angekündigt.
Sendung am Di., 1.4.2025 8:00 Uhr, SWR1 BW Nachrichten
1.4.2025, 8:13 Uhr
Neuer Commercial Court für BW
Wirtschaftsstreitigkeiten sollen in Baden-Württemberg künftig zentral an einem sogenannten Commercial Court verhandelt werden. Nach SWR-Informationen setzt die grün-schwarze Landesregierung damit als eines der ersten Bundesländer das Justizstandort-Stärkungsgesetz um, das heute bundesweit in Kraft tritt.
Der Commercial Court Baden-Württemberg soll Rechtsstreitigkeiten zwischen Unternehmen verhandeln und am Oberlandesgericht Stuttgart angesiedelt sein. Es kann beispielsweise angerufen werden, wenn ein Zulieferer bestellte Teile nicht liefert und auf Schadensersatz verklagt wird. Oder wenn nach einem Firmenkauf über die Bezahlung gestritten wird. Vor mehr als vier Jahren sind in Stuttgart und Mannheim bereits spezielle Wirtschafts-Strafkammern eingerichtet worden. Nach Angaben des Justizministeriums waren sie mit über 800 Verfahren und einem Streitwert von 2,3 Milliarden Euro Modell für den neuen Commercial Court.
1.4.2025, 8:06 Uhr
A8 bei Pforzheim ist "Deutschlands längste Strecke für garantierte Schrittgeschwindigkeit"
Ganz ohne Aprilscherz geht es heute doch nicht - aber dieser hat einen ernsten Hintergrund: "Pforzheimer Tiefpunkt - Deutschlands längste Strecke für garantierte Schrittgeschwindigkeit" - steht auf einer neuen Hinweistafel an der A8 bei Pforzheim. Die Stadt hat die Tafel aufstellen lassen, um humorvoll auf die Dauerbaustelle auf der Autobahn aufmerksam zu machen.
Sendung am Di., 1.4.2025 6:30 Uhr, SWR4 BW Studio Südbaden
1.4.2025, 7:55 Uhr
Darum darf die AfD weiterhin vom Verfassungsschutz beobachtet werden
Seit 2022 wird die baden-württembergische AfD vom BW-Verfassungsschutz beobachtet. Konkret heißt das, dass die Geheimdienstler die Partei genauer unter die Lupe nehmen dürfen. Sie können unter strengen Voraussetzungen Mitglieder observieren, Telefone überwachen und Informanten anwerben. Mehrmals hat sich die AfD dagegen gewehrt, mehrmals hat sie vor Gericht verloren.
So auch vergangene Woche. Seit gestern ist klar, warum: Nach Überzeugung des Verwaltungsgericht Stuttgart liegen die dafür notwendigen tatsächlichen Anhaltspunkte für Bestrebungen gegen die freiheitlich-demokratische Grundordnung vor. So verfolge die Partei einen verfassungswidrigen Volksbegriff mit einer Anknüpfung an Merkmale wie Herkunft oder Rasse.
1.4.2025, 7:44 Uhr
Brüder gestehen Messerangriff auf der Stuttgarter Königsstraße
Im Juli 2024 wurden drei Männer auf der Stuttgarter Königsstraße teilweise lebensgefährlich verletzt. Die mutmaßlichen Täter stehen nun vor Gericht. Ihnen wird unter anderem versuchter Totschlag vorgeworfen, laut Anklage war ein Messer im Spiel.
Seit Ende Januar läuft der Prozess. Gestern haben die Brüder gestanden. Zwei der jungen Männer ließen ihre Anwälte sprechen, einer äußerte sich persönlich zu dem Streit, der sich auf offener Straße mit einer Gruppe anderer Menschen entzündet hatte. Demnach kam es zu einer Schlägerei, bei der unter anderem eine Schwester der Angeklagten verletzt worden sei. Dann holte laut Verteidigung einer der Angeklagten ein Messer aus seinem Rucksack.
1.4.2025, 7:41 Uhr
Fähre Konstanz-Meersburg wird teurer
Ab heute ist die Fähre zwischen Konstanz und Meersburg teurer: Für Fußgänger kostet die einfache Überfahrt 20 Cent mehr, Radfahrer zahlen 40 Cent mehr und ein Auto unter vier Meter Länge jetzt 12,60 Euro, also 60 Cent mehr. Auch die Rabattkarte "s`Kärtle" wurde angepasst: Statt maximal 45 Prozent Preisnachlass pro Fahrt gibt es nur noch 30 Prozent. Das hatte im Vorfeld bei vielen Pendlerinnen und Pendlern für Verärgerung gesorgt. Mit Beginn der Hauptsaison fahren die Fähren ab Freitag wieder im 15-Minuten-Takt, bei Bedarf auch im Schnellkurs alle 12 Minuten. Die Stadtwerke Konstanz begründen die Preiserhöhung mit deutlich gestiegenen Personal- und Materialkosten.
1.4.2025, 7:25 Uhr
Verfahren nach Messerangriff in Mannheim: Aussage von Islamkritiker Stürzenberger erwartet
Heute Morgen wird im Staatsschutzverfahren wegen des Messerangriffs auf dem Marktplatz Mannheim die Aussage von Michael Stürzenberger von der islamkritischen Bürgerbewegung Pax Europa (BPE) erwartet. Das 60-jährige Vorstandsmitglied war laut dem Angeklagten Sulaiman A. das Ziel des Angriffs und wurde durch mehrere Stiche schwer verletzt. Stürzenberger tritt in dem Verfahren, das seit Mitte Februar läuft, als Nebenkläger auf. Nach Überzeugung der Bundesanwaltschaft hat Sulaiman A. am 31. Mai 2024 bei dem Angriff in Mannheim sechs Menschen mit einem Messer verletzt: fünf Teilnehmer einer Kundgebung der BPE sowie den 29-jährigen Polizisten Rouven Laur. Dieser starb zwei Tage später an seinen schweren Verletzungen.
Sendung am Di., 1.4.2025 6:30 Uhr, SWR4 BW Studio Mannheim
1.4.2025, 7:10 Uhr
Verkehr in BW: Viel los auf B3 und B29
Schauen wir noch einmal auf die Straßen im Land: Auch wenn die A5 in Richtung Basel bei Lahr wieder frei ist, ist auf der parallel verlaufenden B3 von Lahr in Richtung Offenburg noch mehr los als üblich. Dort stockt der Verkehr immer wieder. Auf der B29 von Aalen in Richtung Stuttgart ist zwischen Plüderhausen und dem Tunnel Sünchen eine Baustelle. Hier gibt es 5 Kilometer Stau und ihr müsst bis zu 20 Minuten mehr einplanen.
Wie es auf eurer Strecke aktuell aussieht, erfahrt ihr immer in der SWR Aktuell-App und hier:
1.4.2025, 6:42 Uhr
Pläne für weiteren Tunnel für Stuttgart 21 eingereicht
Die Pläne für einen weiteren Eisenbahn-Tunnel für das Großprojekt Stuttgart 21 sind von der Bahn zur Genehmigung beim Eisenbahnbundesamt eingereicht worden. Das hat die Bahn dem SWR bestätigt. Der sogenannte Wartbergtunnel soll im Stuttgarter Norden mehr Zugverkehr ermöglichen.
Sendung am Di., 1.4.2025 6:30 Uhr, SWR1 BW Nachrichten
1.4.2025, 6:42 Uhr
Sperrung auf der A5 bei Lahr aufgehoben
Gute Nachricht für diejenigen, die in Richtung Basel auf der A5 unterwegs sind: Die Sperrung zwischen Lahr und Offenburg besteht nicht mehr. Dort hatte ein Autotransporter gebrannt. Die A5 war zwischen den Anschlussstellen Lahr und Offenburg fast elf Stunden lang gesperrt.
Sendung am Di., 1.4.2025 7:00 Uhr, SWR4 BW Studio Karlsruhe
1.4.2025, 6:34 Uhr
Wetter in BW am Dienstag: Wolken, Sonnenschein und kalter Wind
Heute zeigt sich das Wetter wechselhaft - mit vielen Wolken, aber auch Sonnenschein. Dabei weht ein kräftiger und kalter Wind, durch den sich die maximal sieben Grad auf der Alb bis 15 Grad in der Ortenau deutlich frischer anfühlen. Auf den Schwarzwaldgipfeln bläst der Wind sogar stürmisch. Ab morgen geht es dann frühlingshafter zu: Es gibt viel Sonne, weiterhin Wind und Temperaturen von zwölf bis 19 Grad. Am Donnerstag steigen die Temperaturen auf bis zu 20 Grad.
Das aktuelle Wetter für euren Ort findet ihr immer in unserer SWR Aktuell-App oder auf unserer Wetter-Seite. Und den Wetterbericht aus der SWR Aktuell-Sendung von gestern Abend könnt ihr hier nachschauen:
1.4.2025, 6:31 Uhr
Automatendiebe auf frischer Tat ertappt
Das ist mal dumm gelaufen für die Diebe: Ein Zeuge beobachtete kurz vor Mitternacht, wie sich mehrere Personen an einem Automaten in Aalen (Ostalbkreis) zu schaffen machten. Als der Zeuge die Polizei verständigte, flüchteten sie mit einem Auto. Allerdings bauten sie einen Unfall und versuchten dann zu Fuß zu entkommen. Die Polizei fahndete mit mehreren Streifen und der Unterstützung eines Hubschraubers nach den mutmaßlichen Dieben. Schließlich konnten zwei von ihnen festgenommen werden.
1.4.2025, 6:24 Uhr
1. April - Bedeutung und Hintergründe
Menschen veräppeln und auf den Arm nehmen - am 1. April hat das nicht nur in Deutschland Tradition. Zu den Ursprüngen der Aprilscherze gibt es verschiedene Theorien. Beispielsweise, dass am 1. April diejenigen verspottet wurden, die die Kalenderreform des französischen Königs Karl IX. verschlafen hatten. Im Mittelalter waren verschiedene Neujahrstage gebräuchlich, die meist im Frühjahr lagen, wie der 21. März. In Frankreich galt der 25. März als Neujahrstag, der Tag der Verkündung von Mariä Empfängnis. Die Feierlichkeiten dazu sollen am 1. April ihren Höhepunkt erreicht haben. Als König Karl IX. 1564 den gregorianischen Kalender einführte, wurde der Neujahrstag auf den 1. Januar festgelegt. Wer das neue Jahr weiterhin am 1. April feierte, wurde den Chroniken zufolge als Aprilnarr verspottet.
Eine andere Erklärung hängt ebenfalls mit den Frühlingsfesten im Mittelalter zusammen. Hier konnten Narren Kirche und Adel auf die Schippe nehmen - ohne Konsequenzen befürchten zu müssen. Eine weitere Theorie hat mit der Bibel zu tun, denn der 1. April wird in manchen Überlieferungen als Geburts- oder Todestag von Judas, der Jesus seinerzeit verraten hat, angegeben.
1.4.2025, 6:12 Uhr
Das wird heute wichtig in Baden-Württemberg
Am Mittag findet die Landespressekonferenz mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) statt. Äußern werden sich auch Justiz- und Migrationsministerin Marion Gentges (CDU) sowie Sozial- und Gesundheitsminister Manfred Lucha (Grüne). Themen sind die Einrichtung eines "Commercial Court" am Oberlandesgericht Stuttgart sowie die Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften.
Beim Elterngeld sinkt die Einkommensgrenze, bis zu der man die staatliche Zuwendung bekommen kann. Paare und Alleinerziehende, die ab heute ein Kind bekommen, erhalten Elterngeld, sofern sie maximal 175.000 Euro zu versteuerndes Jahreseinkommen erzielen. Bisher lag die Grenze bei 200.000 Euro.
Weil die erste Verhandlung in der Tarifrunde des Kfz-Handwerks vergangene Woche ohne Annäherung zu Ende gegangen ist, stehen ab heute die nächsten Tarifstreiks an. Die IG Metall fordert für die rund 55.000 Beschäftigten im Kfz-Handwerk 6,5 Prozent mehr Geld bei einer Laufzeit von 12 Monaten sowie 170 Euro mehr für die Auszubildenden und dual Studierenden.
1.4.2025, 6:09 Uhr
A5 nach Unfall in Richtung Karlsruhe gesperrt
Nach einem schweren Unfall mit einem Autotransporter ist die A5 Karlsruhe in Richtung Basel derzeit gesperrt. Gestern Abend war dort der Sattelschlepper zwischen den Anschlussstellen Lahr und Offenburg in Brand geraten. Nach ersten Angaben der Polizei brannte der Auflieger komplett aus. Nach Abschluss der Reinigungsarbeiten stellte sich heraus, dass die Fahrbahndecke durch die Hitze beschädigt war. Jetzt wird untersucht, wie der Schaden schnell behoben werden kann. Bis dahin bleibt die Sperrung bestehen.
1.4.2025, 6:07 Uhr
Erste Deutsche ins All gestartet
Heute Morgen schauen wir nicht nur über die Landesgrenzen hinweg, sondern in die unendlichen Weiten des Weltraums: Erstmals ist eine deutsche Frau ins Weltall gestartet. Die Berlinerin Rabea Rogge ist gemeinsam mit drei weiteren Raumfahrern an Bord einer Space-X-Rakete. Sie befindet sich auf einer Umlaufbahn um Nord- und Südpol - auch das ist ein Novum. Die Crew soll etwa vier Tage im All verbringen und verschiedene Experimente machen.
Sendung am Di., 1.4.2025 4:00 Uhr, SWR3 Nachrichten
1.4.2025, 6:05 Uhr
Ab heute gilt: Licht aus an Gebäuden
Nein, das ist kein Aprilscherz, versprochen. Über die Änderungen im April haben wir ja in den vergangenen Tagen schon berichtet. Ab heute gilt, dass Gebäude nicht mehr ganztägig beleuchtet werden dürfen - davon betroffen sind auch die Fassaden privater Gebäude, Firmen oder Kirchen. Hintergrund ist das Naturschutzgesetz Baden-Württemberg. Damit sollen Tiere geschützt sowie Energieverbrauch und Lichtverschmutzung reduziert werden.
Brigitte Heinz vom BUND Baden-Württemberg erklärt, dass das Kunstlicht auf die Artenvielfalt, aber auch die Gesundheit des Menschen beeinflusst: "Nachtaktiven Tieren, wie Nachtfaltern, Fledermäusen oder Igeln, stehlen wir Lebensraum. Den tagaktiven Arten, wie etwa Singvögeln, nehmen wir die Ruhephasen und Rückzugsorte." Denn alles Leben auf diesem Planeten habe sich an den Tag-Nacht-Rhythmus angepasst. Das Beleuchtungsverbot gilt immer vom Anfang April bis Ende September ganztägig und von Anfang Oktober bis Ende März von 22 bis 6 Uhr - sofern nicht Sicherheitsgründe oder Rechtsvorschriften dagegensprechen.
1.4.2025, 6:02 Uhr
Linke fordert Rücktritt von BW-CDU-Chef Hagel wegen "Nazi-Parole"
Der baden-württembergische CDU-Chef Manuel Hagel hat am Samstagabend in seiner Heimatstadt Ehingen (Alb-Donau-Kreis) seine Spitzenkandidatur gefeiert. Vor Publikum hielt er dort eine Rede, an der die Linke in BW sich besonders an einem Satz stört.
"Umweltschutz ist Heimatschutz", sagte Hagel wörtlich vor Publikum. Der Slogan wurde in der Vergangenheit unter anderem von NPD-Politikern genutzt. Es handle sich um eine "gängige Formel heutiger Rechtsextremisten", heißt es bei der Bayerischen Informationsstelle gegen Extremismus. Der stellvertretende Landessprecher der Linken, Luigi Pantisano, erklärte deshalb, Hagel zeige bereits bei Verkündigung seiner Spitzenkandidatur, dass er für das Amt des Ministerpräsidenten nicht geeignet sei. Der Linkenpolitiker forderte außerdem, die CDU müsse Hagel nach diesem Auftritt von sämtlichen Ämtern freistellen. Die CDU wies den Wirbel um die Äußerung als "durchschaubares Wahlkampfmanöver" zurück.
Sendung am Mo., 31.3.2025 18:30 Uhr, SWR1 BW Nachrichten
1.4.2025, 6:00 Uhr
Guten Morgen!
Guten Morgen zu unserem BW-Newsticker, heute am 1. April. Spätestens, wenn man veralbert wird und jemand "April, April" ruft, fällt einem wieder ein, dass dieser Tag anders ist, als die anderen Tage im Jahr. Warum das so ist, dazu später mehr. Außerdem beschäftigen wir uns mit dem Thema, das seit gestern für Aufregung sorgt - ein Auftritt von CDU-Landeschef Manuel Hagel.
Ich bin Barbara Reeder und informiere euch bis 10 Uhr mit den Nachrichten aus und für Baden-Württemberg. Wenn ihr Fragen, Wünsche, Lob oder Kritik zum Newsticker habt, schreibt mir gerne eine E-Mail an newsticker-bw@SWR.de.

SWR Aktuell-Redakteurin Barbara Reeder