ARD-DeutschlandTrend Januar 2007 Union baut Vorsprung aus
Die meisten Bürger glauben, dass sich die Konjunktur positiv entwickeln wird, aber nur wenige hoffen, davon auch persönlich zu profitieren. Das belegt der neue ARD-DeutschlandTrend. Bei der Sonntagsfrage vergrößert die Union ihren Vorsprung. CSU-Chef Stoiber bekommt Gegenwind.
Die Bundesbürger rechnen 2007 mit einem anhaltenden Aufschwung, glauben aber nicht, dass sie persönlich davon profitieren werden. So erwartet eine Mehrheit der Bundesbürger (56 Prozent), dass dieses Jahr die Arbeitslosigkeit sinken wird. Mehr als zwei Drittel (70 Prozent) sind der Ansicht, dass sich in diesem Jahr die Konjunktur in Deutschland weiter gut entwickeln wird.
Trotz dieser optimistischen Erwartungen glauben allerdings nur 23 Prozent der Deutschen, dass sie vom anhaltenden Wachstum persönlich profitieren werden. Ebenfalls nur 22 Prozent erwarten, dass Löhne und Gehälter 2007 angemessen steigen werden. Auch erwarten nur 20 Prozent der Bundesbürger, dass es in diesem Jahr in Deutschland gerechter zugehen wird. Dies ist das Ergebnis des ARD-DeutschlandTrends für die Tagesthemen, erhoben vom Meinungsforschungsinstitut Infratest dimap am Dienstag und Mittwoch dieser Woche unter 1024 Wahlberechtigen.
Union vergrößert Vorsprung, SPD verliert leicht
In der Sonntagsfrage des ARD-DeutschlandTrends kann die Union ihren Vorsprung weiter vergrößern. Sie verbessert sich im Vergleich zum Vormonat um einen Punkt und kommt nun auf 36 Prozent der Stimmen. Das ist ihr bester Wert seit sechs Monaten. Die SPD verliert einen Punkt und erreicht 30 Prozent. Die FDP gewinnt einen Punkt hinzu und kommt nun auf 11 Prozent. Die Grünen (11 Prozent) und die Linkspartei (8 Prozent) bleiben gegenüber dem Vormonat unverändert.
Das Stimmungshoch der Union geht einher mit wieder deutlich gewachsenem Zutrauen in die wirtschaftspolitische Kompetenz der Partei. Bei der Frage, welcher Partei die Bundesbürger am ehesten zutrauen, die Wirtschaft in Deutschland voranzubringen, liegt die Union mit 48 Prozent (+6 im Vergleich zum Oktober 2006) klar vor der SPD, die auf 15 Prozent kommt (-4). Auch in der Arbeitsmarktspolitik kann die Union 6 Punkte hinzugewinnen: 40 Prozent trauen ihr hier die größte Kompetenz zu gegenüber 18 Prozent (-2), die die SPD hier vorne sehen. In der Außenpolitik liegt die Union mit 37 Prozent (+2) leicht vor der SPD, die auf 35 Prozent kommt (-2). Die SPD führt weiter in den Kompetenzfeldern Soziale Gerechtigkeit (40:20) und Integration von Einwanderern (30:22 Prozent).
Rekordzustimmung für Köhler, Tiefpunkt für Stoiber
Die Liste der beliebtesten Politiker führt im Januar mit großem Abstand Bundespräsident Horst Köhler an. 82 Prozent der Bundesbürger sind mit seiner Arbeit zufrieden. Dies ist der höchste Wert, der je für ihn im ARD-DeutschlandTrend gemessen wurde. Unter den Parteipolitikern kommt Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier auf Platz 1 mit 69 Prozent (+5 im Vergleich zum Vormonat). Auf Platz 2 kommt Bundeskanzlerin Angela Merkel mit 61 Prozent (+ 4). Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble verliert im Vergleich zum Dezember fünf Punkte und kommt auf Platz 3 mit 51 Prozent. Auch der bayerische Ministerpräsident Edmund Stoiber muss Verluste hinnehmen. Nur 19 Prozent sind mit seiner Arbeit zufrieden (-8). Dies ist der schlechteste Wert für Stoiber seit Februar 2006.
Gegenwind für Stoiber auch aus der CSU
Nur 29 Prozent der Bundesbürger sind der Ansicht, dass die CSU die besseren Wahlchancen bei den Landtagswahlen in Bayern 2008 hat, wenn sie mit Edmund Stoiber als Spitzenkandidaten antritt. Fast zwei Drittel (64 Prozent) meinen, dass die CSU bessere Wahlchancen hat, wenn sie mit einem anderen Kandidaten antritt. Bei den Unions-Anhängern ergibt sich ein ähnliches Bild: 32 Prozent meinen, dass die CSU mit Edmund Stoiber die besseren Wahlchancen hat, zwei Drittel (66 Prozent) hingegen sind der Ansicht, dass die CSU mit einem anderen Kandidaten die größeren Chancen hätte.
Schlechte Noten für den Euro
Die Mitgliedschaft Deutschlands in der EU wird von den Bundesbürgern positiv, der Euro hingegen negativ bewertet. 48 Prozent der Befragten sind der Ansicht, dass Deutschland von seiner Mitgliedschaft eher Vorteile gehabt hat. 40 Prozent sehen das anders. Der Euro hat fünf Jahre nach seiner Einführung an Akzeptanz bei den Bürgern eingebüßt. 62 Prozent der Bundesbürger glauben, dass ihnen die neue Währung eher Nachteile bringt. Im Dezember 2001, kurz vor der Einführung des Euro, waren nur 45 Prozent dieser Ansicht. Nur 30 Prozent glauben, dass ihnen der Euro eher Vorteile bringt (-2 im Vergleich zum Dezember 2001).
Deutsche EU-Ratspräsidentschaft: Verfassung hat Priorität
Die wichtigsten Aufgaben in Europa sind nach Ansicht der Bundesbürger der Klimaschutz (94 Prozent) und eine sichere Energieversorgung (95 Prozent). Vor dem Hintergrund der deutschen EU-Ratspräsidentschaft wurde in diesem AARD-DeutschlandTrend danach gefragt, welche Aufgaben der Europäischen Union die Bundesbürger für wichtig halten: 73 Prozent finden es demnach wichtig, die Europäische Verfassung so zu gestalten, dass sie bald in Kraft treten kann. 77 Prozent finden es wichtig dafür zu sorgen, dass Europa bei außenpolitischen Fragen mit einer Stimme spricht und 76 Prozent fordern, dass sich die EU aktiver für den Frieden im Nahen Osten einsetzt.
Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland ab 18 Jahren
Stichprobe: Repräsentative Zufallsauswahl / Randomstichprobe
Erhebungsverfahren: Computergestützte Telefoninterviews
Fallzahl: 1024 Befragte
Sonntagsfrage: 1524 Befragte
Erhebungszeitraum: 02. bis 03. Januar 2007
Fehlertoleranz: 1,4 bis 3,1 Prozentpunkte